Nachgefragt | Ohne sie müssten im Theater alle stehen

Nachgefragt | Ohne sie müssten im Theater alle stehen

- Anzeige -
Der Bazillus erfasste Ursula Michalke, da war sie vier Jahre alt. „Die Mama hat ein Baby gekriegt und deshalb hat sie nicht gekonnt“, erinnert sie sich genau an jenen Schicksalstag 1964. Da hat der Papa, als Kunstmaler selbst den schönen Dingen des Lebens zugetan und mit dem Intendanten des Stadttheaters befreundet, die kleine Uschi eben mit in die Oper genommen. Den „Troubadour“ haben sie damals gegeben, über 50 Jahre später ist der noch immer eine von zwei Lieblingsopern von Ursula Michalke (die andere stammt auch von Verdi, „La Traviata“). Denn seit dem Troubadour hat sie das Theater nie mehr losgelassen, heute steht sie im elften Jahr den Theaterfreunden Regensburg e. V. vor.

„Musis faventibus“, der Kunst zugetan, so steht es in Großbuchstaben über dem Theater am Bismarckplatz. Und der Kunst zugetan sind auch die Theaterfreunde, 450 bis 500 gibt es von ihnen. Mit ihrer Mitgliedschaft im Verein (kostet 70 Euro im Jahr für Paare, verheiratet wie unverheiratet, gemischt wie gleichgeschlechtlich, und 40 Euro für Singles) unterstützen sie seit 1989 das Theater. Rund 600.000 Euro haben sie  in den letzten drei Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.

  • Der scheidende Vorstand der Theaterfreunde mit ihrer Vorsitzenden Ursula Michalke (untere Reihe, 2. v. re.).

    Der scheidende Vorstand der Theaterfreunde mit ihrer Vorsitzenden Ursula Michalke (untere Reihe, 2. v. re.).

  • In die 2011 gegründete Stiftung „Unser Theater“ zahlten die Theaterfreunde 65.000 Euro ein. Auf dem Bild übergibt Vorsitzende Ursula Michalke den Geldschatz an den damaligen Intendanten Ernö Weil.

    In die 2011 gegründete Stiftung „Unser Theater“ zahlten die Theaterfreunde 65.000 Euro ein. Auf dem Bild übergibt Vorsitzende Ursula Michalke den Geldschatz an den damaligen Intendanten Ernö Weil.

  • Theaterfreunde-Chefin Ursula Michalke mit Theater-Chef Jens Neundorf von Enzberg.

    Theaterfreunde-Chefin Ursula Michalke mit Theater-Chef Jens Neundorf von Enzberg.

  • Zum 25. Geburtstag der Theaterfreunde 2014 kam auch die frühere Intendantin Marietheres List, die 2018 mit 72 Jahren starb.

    Zum 25. Geburtstag der Theaterfreunde 2014 kam auch die frühere Intendantin Marietheres List, die 2018 mit 72 Jahren starb.

    Damit sollen unter anderem Kontakte zwischen den Künstlern und dem Publikum gepflegt, aber auch ungewöhnliche Projekte verwirklicht werden können. „Wir laden die Künstler nach unseren Matinéen immer wieder zum Essen ein“, sagt Michalke, im Brotberuf Leiterin des Bürgerbüros Mitte. Das gebe es in ganz Deutschland sonst nirgendwo. „Am Theater arbeiten 328 Menschen aus 28 Nationen. Das gilt es zu unterstützen.“  Etwa auch dadurch, dass internationale Künstler einen Deutschkurs spendiert bekommen.

    So entstehen Freundschaften. Michalke: „Auch wenn die Künstler wieder gehen, tragen sie ein Stück Regensburg in ihren Herzen und kehren gerne zurück.“

    Plácido Domingo staunte

    Israel Gursky, in Tel Aviv geborener und mittlerweile in Bremen engagierter früherer Zweiter Kapellmeister in Regensburg (2014 bis 2017) hatte die Theaterfreunde sehr ins Herz geschlossen. Als er bei den Schlossfestspielen bei Plácido Domingos Auftritt dirigiert hatte, rief er nach dem Konzert den Tenor von Weltruf zu sich.

    Mit den Worten „Plácido, das ist Uschi. Sie ist das Maß aller Dinge“, stellte er dem Spanier die Chefin der Theaterfreunde vor – und schwärmte von der Herzlichkeit des Vereins. Und der Plácido – er staunte. „Die Künstler und wir“, sagt Michalke, „wir sind einfach eine große Familie.“ Und das ist nicht nur so dahingesagt: Michalke ist Patentante des Sohnes von Omar Andrés Jara, dem Tenor, der mittlerweile am Gran Teatro del Liceo in Barcelona singt.

    Nach dem Förderpreis kam der Ruhm

    Die Theaterfreunde sind der größte Kulturförderverein zwischen Prag, Nürnberg und München. Ihre höchste Fördersumme ging 1994 an das große Haus, als das 1804 von Kurfürst Carl Theodor von Dalberg gegründete und 1849 abgebrannte Theater umgebaut wurde und die Theaterfreunde eine Viertelmillion Euro für die Bestuhlung locker machten. 2007 waren es nochmal 50.000 Euro für die Bestuhlung des Theaters am Haidplatz.

    Die Theaterfreunde verleihen jährlich den mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis (ging u. a. an die große Schauspielerin Renate Hünlich, an Schauspieler Michael Heuberger, die berühmte Opernsängerin Sally du Randt, den Dirigenten Rudolf Piehlmayer, der in Regensburg begann und Weltruhm erlangen sollte), sie veranstalten Konzerte, Vorträge, Lesungen, den Künstlerball und regelmäßige Stammtische.

    Besonders das Junge Theater wird gefördert

    Für das Junge Theater wurde 2014 eine mobile Tribüne angeschafft, seit 2008 wurden die dortigen Produktionen mit insgesamt 50.000 Euro gefördert. Auch für die Spielzeit 2019/2020 sollen wieder 5.000 Euro für zwei Uraufführungen ans Junge Theater fließen. „Die Jungen sind die Zukunft des Theaters, sie müssen wir an die Bühnen heranführen und begeistern“, weiß Michalke. Deshalb ist sie auch froh, dass es noch immer Stehplätze im Theater gibt. „Die kosten 6 Euro, ich bin mir mit dem Intendanten einig, dass die bleiben sollen.“ Die 58-Jährige freut es, dass die Vorstellungen des Jungen Theaters oft genug ausverkauft sind.

    • Das Stadttheater am Bismarckplatz.

      Das Stadttheater am Bismarckplatz.

    • Beim Künstlerball 2018 überreichte der Förderverein einen Scheck über 10.000 Euro an das Junge Theater.

      Beim Künstlerball 2018 überreichte der Förderverein einen Scheck über 10.000 Euro an das Junge Theater.

    • Ursula Michalke engagiert sich auch im Verein „Deutsche Hospitalité Notre Dame de Lourdes“, der den Empfang und das Geleit der Pilger in Lourdes organisiert.

      Ursula Michalke engagiert sich auch im Verein „Deutsche Hospitalité Notre Dame de Lourdes“, der den Empfang und das Geleit der Pilger in Lourdes organisiert.

      Michalke selbst besucht rund 100 Mal im Jahr Aufführungen. „Ich habe damals mein Schülerabo abgeschlossen und seither nie aufgehört, ins Theater zu gehen.“ Mit ihren Mitstreitern unternimmt sie auch immer wieder Reisen etwa zum Gärtnerplatztheater in München, nach Berlin oder nach Graz. In Regensburg hat sie ihre eigene Loge. „Die Nummer 11, rechts im 1. Rang.“ Von dort aus sieht sie jede Premiere. Und neben den geliebten Verdi-Opern gerne auch Wagner.

      Fördern statt fordern

      Seit ihrem Bestehen hatten die Theaterfreunde zu allen bisherigen Intendanten – Marie-Theres List, Ernö Weil und Jens Neundorff zu Enzberg – ein gutes Verhältnis. „Wir haben uns mit allen blendend verstanden“, sagt Michalke. Was sicher auch daran liegt, dass sich die Theaterfreunde nie in Produktionen eingemischt haben. „Wir wissen, dass manches nicht unumstritten ist. Doch bei der Personalpolitik oder beim Spielplan haben wir nie irgendjemand dreinreden wollen. Unsere Devise lautet ‚Fördern statt Fordern‘, wir wollen unterstützen, nicht meckern.“

      - Anzeige -

      Festkonzert zum 30. Geburtstag

      Heuer feiern die Theaterfreunde ihr 30-jähriges Bestehen. Sie tun das mit einem Festkonzert am 12. Oktober 2019 im Neuhaussaal. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Chin-Chao Lin werden die Philharmoniker spielen und Künstler des Stadttheaters auftreten. Karten gibt es ab 1. Juli 2019 an der Theaterkasse.

      Viele ehemalige Mitglieder des Ensembles haben ihr Kommen bereits zugesichert. Sie haben eben nicht vergessen, wie warm sie in der Stadt von den Theaterfreunden empfangen worden waren. (ssm)

       


       

      Die „Nachgefragt“-Reihe

      Könnte Sie auch interessieren

      Magazin weitere Artikel

      Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

      Pamela Andersons roter Baywatch-Badeanzug geht nach Germany

      Und er geht nach Deutschland, nach Bad Rappenau, in das 1. Internationale Museum für Bademode und Badekultur, das BikiniARTmuseum. Das Spezialauktionshaus „Heritage“ versteigerte über 900 Raritäten aus gut 100 Hollywoodfilmen und megabekannten TV-Produktionen, wie Star Trek, Batman, Hitchcock oder Dallas Family. Am ersten Tag wurden schon knapp 5 Millionen Euro umgesetzt.

      >> weiterlesen

      Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

      >> weiterlesen

      Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

      Erfolge vom Regensburger Weihnachtssingen

      Es geht richtig los mit dem großartigen Projekt Haus Hummelberg. In der Gemeinde Pettendorf im Landkreis Regensburg entsteht eine Kurzzeitpflege- und Ferieneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen. Die Abbrucharbeiten des bestehenden Gebäudes haben nun begonnen.

      >> weiterlesen

      Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

      Citywave Regensburg – Surfen in der Donau-Metropole

      Regensburg wird wieder zum Surfer-Hotspot. Unser Reporter Lukas hat sich selbst davon überzeugt, dass auch absolute Neulinge hier bestens aufgehoben sind.

      >> weiterlesen

      Regensburg Marathon 2023

      Regensburg Marathon 2023

      20. und 21.05. – über 5.500 Anmeldungen

      Start/Ziel Infineon Parkplatz (beim Westbad)
      Samstag
      09.00 Start: Frühstückslauf des „herz:bewegt“- Einsteigertrainings
      12.00 Start: Donau-Einkaufszentrum Minimarathon, Ende: 15.15 Uhr
      16.00 Siegerehrung Minimarathon
      09.30 Startnummernausgabe, Nachmeldung, Ende: 19.00
      Ganztags Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Marathon Sportmesse.
      Sonntag
      06:00 Startnummernausgabe, Ende: 08.00
      08.30 Start: andre media Marathon, Stern-Center Dreiviertelmarathon, Vitesco Technologies Halbmarathon
      11.30 Start: Brauerei Jacob Viertelmarathon
      12.45 Siegerehrung aller vier Wettbewerbe
      08.30 Beginn von Musik an der Strecke in Stadtamhof und Haidplatz
      08.30 Kinderparadies, Nudelparty, Grill, Café, Biergarten, Sportmesse, Ende: 14.30

      Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird es an manchen Stellen wegen des Marathons notwendige Straßensperren geben. Betroffene Anwohner wurden im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrzeiten informiert.

      >> weiterlesen

      BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

      BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

      Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht.

      >> weiterlesen

      Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

      Auf geht´s zur Regensburger Maidult!

      12. bis 29.05. (Pfingstmontag), täglich ab 11 Uhr

      Das traditionelle Feuerwerk wird heuer am 19.05. ab 22.00 Uhr gezündet!

      Das Familienvolksfest mit allem was dazugehört: Mit vielen neuen Fahrgeschäften, Riesenrad Achterbahn, Bierzelte, Fischzelt und Biergärten. Traditionsgemäß wird die Dult wie immer von einer Warendult begleitet.
      Der Trachtenfestzug mit Kutsche musste heuer, wegen Engstelle auf der Steinernen Brücke, leider entfallen!

      >> weiterlesen

      Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

      Verlosung: Erdbeerglück im ALEX!

      Neupfarrplatz Regensburg

      Köstliches für Groß und Klein
      Sie stehen für süßes Sommerfeeling und schmecken einfach himmlisch: Erdbeeren! Vielleicht wurden sie deshalb auch Namensgeber für einen Himmelskörper – den Erdbeermond? Jeder Vollmond im Haupternte-Monat Juni wird so bezeichnet, was der Legende nach auf indigene Völker in Nordamerika zurückzuführen ist.

      >> weiterlesen

      Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt weitere Artikel

      Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Wir wollten wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

      >> weiterlesen

      Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Regensburger Unterwelten | Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

      Etwa 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich der Eingang zu einem kleinen Stollen. Das Gitter, das ihn verschließt, steht offen.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

      Nachgefragt | Schmierer-Welterbestadt Regensburg?

      Dümmliche Schmierereien, fanatische linksextremistische Parolen, alberne SSV-Jahn-Schriftzüge – die Zahl der Sachbeschädigungen durch Graffiti in Regensburg nehmen zu. Wer sind die Schmierer? Wie viele werden geschnappt?

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

      Nachgefragt | Ausländerkriminalität in Regensburg

      Fakt oder Vorurteil? – Ausländer verüben mehr Straftaten als Deutsche. Die einen haben Angst vor der Kriminalität Nichtdeutscher und die anderen zeigen sich blind für ebendiese. Aber wie sieht die Realität aus? Welche Gründe gibt es dafür? Wie steht es um Regensburg?

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

      Nachgefragt | Wer benennt unsere Straßen um? – Ein Regensburger Streitthema

      Es ist ein ewiges Regensburger Thema und immer wieder Streitpunkt in der Politik: Sollen Straßen, die auch nur im Entferntesten Anstoß erregen könnten, umbenannt werden oder gibt es wichtigere Probleme? Wie geht man mittlerweile in der Verwaltung damit um?

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

      Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

      Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

      Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

      Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

      Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

      Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

      >> weiterlesen

      Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

      Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

      Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

      >> weiterlesen

      © Regensburger Stadtzeitung