Nachgefragt | Darum brauchen wir die Dorfwirtshäuser!

- Anzeige -
Die Zahlen sind erschreckend: In den letzten 25 Jahren hat über ein Drittel der Dorfwirtshäuser für immer zugesperrt! In rund 150 Gemeinden in Bayern gibt es überhaupt keine Gastronomie mehr. Dabei ist doch das Wirtshaus Kulturgut oberster Kategorie und fest verwurzelt in der bayerischen Tradition! Kirche, Wirtshaus, Fußballplatz, so lautete über Jahrzehnte hinweg das Sonntagsprogramm nicht weniger Familien auf dem Land. Und auch unter der Woche bleibt die Dorfwirtschaft Nachrichtenbörse der Bevölkerung, an den Stammtischen treffen Rote auf Schwarze, Gspickte auf Kleinhäusler, Alleinstehende auf Großfamilien, alteingesessene Bauern auf Neu-Siedler. Dort werden Entscheidungen ausgekartelt, Geschäfte mit Handschlag gemacht, dort wird gefeiert und getrauert. In Bayern werden politische Entscheidungen regelmäßig in Wirtshäusern vorbesprochen. Man rutscht zusammen, das Wirtshaus ist nicht besetzt, wenn an jedem Tisch nur einer oder zwei hocken. Um diese Tradition beneiden uns die Menschen schon ab Franken; vielleicht geht es Bayern auch deshalb so gut, weil man sich auf dem neutralen Boden des Wirtshauses trifft, um unangenehme Dinge in angenehmer Atmosphäre zu regeln. Wirtshäuser sind aber auch weiche Standortfaktoren bei Unternehmen, ohne Wirtschaft gibt es keinen zentralen Treffpunkt im Ort und nicht selten auch keinen Tourismus. Hinzu kommt der Wirtschaftsfaktor: Fünf Prozent der Erwerbstätigen in Bayern arbeiten direkt oder indirekt in der Gastronomie, zehn Prozent der Auszubildenden absolvieren dort ihre Lehre. Sie erwirtschaften weit über 15 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Da ist es natürlich besonders wichtig, das Dorfwirtshaus zu stärken. Im Gastrogewerbe wäre deshalb ein   flexibleres Arbeitszeitgesetz nötig – dass die Leute dann arbeiten können, wenn sie gebraucht werden und es statt einer täglichen Höchstarbeitszeit eine wöchentliche gibt. Und gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Wirte: Sie müssen 19 Prozent Mehrwertsteuer fordern und abführen, Hoteliers beispielsweise nur sieben. Schließlich wäre weniger Bürokratie vielleicht auch hilfreich: Warum muss ein Wirt alles dokumentieren, der Verein auf seinem Festl aber gar nichts? Und schließlich gibt es noch einen wichtigen Grund, warum die Dorfwirtshäuser bleiben müssen: Dort gibt es noch die echte, unverfälschte bayerische Küche, die in der Stadt nicht unbedingt überall zu  finden ist. Und hinter manchem Dorfwirtshaus steht sogar noch eine eigene Brauerei. All das dürfen wir nicht sterben lassen, deshalb: Rein in die Dorfwirtshäuser! (ssm)


Die „Nachgefragt“-Reihe

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung