Flächenfraß in Regensburg | Baumkiller „Sportpark Ost“?

Flächenfraß in Regensburg | Baumkiller „Sportpark Ost“?

Der neue „Sportpark Ost“ entsteht. Zu welchem Preis?

- Anzeige -
Kahlschlag auf dem einstigen Gelände der Prinz-Leopold-Kaserne. Hat die Stadt Regensburg wieder zugeschlagen? Teil II des Dreiteilers „Flächenfraß in Regensburg“.

Auf einem ehemaligen Kasernenareal sollen Sportflächen, eine Leichtathletikhalle und ein Hallenbad entstehen. Für den künftigen „Sportpark Ost“ lässt die Stadt das Gelände der früheren Prinz-Leopold-Kaserne roden. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels sollte es zu so einem Anblick eigentlich nicht kommen. War das nicht zu verhindern? Wie will die Stadt diesen Verlust kompensieren? Wir haben nachgefragt.

Biotop bleibt erhalten

Konnten die Bäume nicht in das Bauprojekt integriert werden? Die Pressestelle der Stadt antwortet: „Der für das Gebäude erforderliche Flächenbedarf bedingt die Fällung von bestehenden Gehölzstrukturen. Von den betroffenen Baumstrukturen im Bebauungsplan-Umgriff kommt allenfalls ein geringer Anteil auf den Flächen des zukünftigen Sportpark Ost – Hallenbad & LAH zu liegen. Der weit überwiegende Teil befindet sich außerhalb des SPO-Bauraums. Insgesamt verfolgt der Bebauungsplan einige großflächige Strukturen: Hallenbad, LAH mit innenliegender 400m-Rundbahn sowie Fußball- und Bolzplätze. Diese Flächenbedarfe können nur eingeschränkt an bestehenden Baumstandorten ausgerichtet werden. Das schutzwürdige Biotop wurde in die Planungen integriert und bleibt erhalten.“


Kahlschlag auf Kasernengelände – wie will man das wieder gutmachen?

Kahlschlag auf Kasernengelände – wie will man das wieder gutmachen?

© privat

Die amtlich kartierten Biotope „R-1337-001“ (li.) und „R-1337-003“ (hinten) bleiben von den Bauarbeiten verschont.

Die amtlich kartierten Biotope „R-1337-001“ (li.) und „R-1337-003“ (hinten) bleiben von den Bauarbeiten verschont.

© Lukas N. Wuttke


101 Bäume gefällt

Wir fragen: Wie viele Bäume wurden genau gefällt und um welche Art von Bäumen handelte es sich? Die Stadt schreibt: „Insgesamt gehen von den im März 2018 aufgemessenen Bestandsbäumen max. 89 Laubbäume und max. 12 Nadelbäume (max. 101 Bäume) verloren. Ca. 49 dieser aufgemessenen Laubbäume stehen am Gebäude 2 und werden als (Baum-)Hecke und nicht als Einzelbaum bilanziert. Durch die Planung gehen drei Biotope verloren – zwei Kanada-Pappeln durch den Bau der Leichtathletikhalle sowie das mesophile Gebüsch im Bereich des kleineren Spielfeldes (Tf. 002, Biotop R-1337). Die beiden Kanada-Pappeln sind bei den Einzelbäumen bereits mitbilanziert worden und das mesophile Gebüsch entspricht den ca. 49 Gehölzen, die nicht als Einzelbäume bilanziert werden. Die weiteren Biotope, die sich im Plangebiet befinden, bleiben von der Planung unberührt.“

- Anzeige -

Mehr Grünfläche als vorher?

Wie aber will die Stadt Regensburg den Verlust dieser Bäume ausgleichen? Die Stadt gibt an, für die max. 101 Bäume würden ca. 118 Bäume neu gepflanzt. Die Baumschutzverordnung sei im Zusammenhang mit der Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung abgearbeitet worden. Die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolge gemäß dem Leitfaden „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Der Ausgleich für den im Plangebiet erfolgenden Eingriff könne vollständig innerhalb des Gebiets geleistet werden. Insgesamt gebe es aus naturschutzfachlicher Sicht keine Einwände gegen den vorgelegten Umweltbericht. Außerdem werde durch die geplanten Nutzungen ein Großteil des ehemals stark versiegelten Areals entsiegelt. Im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs und des Ausgleichsflächennachweises sei sogar ein Ausgleichsflächenplus festgestellt worden.


Hier zur vollständigen Antwort

Im Gegenzug zu den Fällungen von max. 40 Einzelbäumen sind Pflanzungen von ca. 53 Bäumen im Plangebiet rechts und links des Radweges sowie entlang der Zeißstraße und am Parkplatz der Kita zeichnerisch festgesetzt. Zusätzlich ist gemäß Stellplatzsatzung der Stadt Regensburg, ein Baum II. Wuchsordnung je fünf Stellplätze, auf einer nicht versiegelten Fläche von mind. 12 m² zu pflanzen. Dies entspricht ca. 36 Bäumen. Des Weiteren ist auf der Grünfläche zwischen Kita, Bolzplatz und kommunaler Gemeinbedarfsfläche ein Baum pro 500 m² zu pflanzen. Dies entspricht ca. 29 Bäumen. Insgesamt werden also im Plangebiet ca. 118 Bäume neu gepflanzt.

Die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung erfolgt gemäß dem Leitfaden „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen. Hier wurden zudem die vorher versiegelten Flächen den geplanten versiegelten bzw. entsiegelten Flächen gegenübergestellt. Lebensräume besonders geschützter Arten werden mit dem Faktor 1 ausgeglichen. Eine Abwägung ist in diesem Fall nicht möglich. Dies ist bei der Erstellung der Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz berücksichtigt worden. Es werden große Teile der beplanten Fläche entsiegelt und so dem Naturhaushalt wieder zugeführt. Dabei werden nicht nur Kunst- und Intensivrasen angelegt, sondern auch eine Ballspielwiese mit einer Hecke. Das Gehölzbiotop zwischen der Gemeinbedarfsfläche GB2 und der Leichtathletikhalle wird erhalten.

Die Baumschutzverordnung wurde im Zusammenhang mit der Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung abgearbeitet. Der notwendige Ersatz für die zu fällenden Bäume kann im Gebiet nachgewiesen werden. Mit der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung besteht Einverständnis. Der Ausgleich für den im Plangebiet erfolgenden Eingriff kann vollständig innerhalb des Gebiets geleistet werden. Insgesamt gibt es aus naturschutzfachlicher Sicht keine Einwände gegen den vorgelegten Umweltbericht.

Durch die geplanten Nutzungen wird ein Großteil des ehemals stark versiegelten Areals entsiegelt. Im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsflächenbedarfs und des Ausgleichsflächennachweises wurde sogar ein Ausgleichsflächenplus festgestellt, der vollständig innerhalb des Plangebietes erbracht werden kann. Dies betrifft auch den Nachweis aller zu entfernenden Bäume, die durch die Baumschutzverordnung der Stadt Regensburg geschützt sind. Diese werden entsprechend der Verordnung ersetzt oder ausgeglichen.


11 Raimund Schoberer, Vorsitzender des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg. © Tina Dorner

Bund Naturschutz segnet das Projekt ab

Wir wenden uns an den Bund Naturschutz. Raimund Schoberer, der Vorsitzende der Kreisgruppe Regensburg, ist ganz gelassen und sagt: „Auf der Fläche der Prinz-Leopold-Kaserne gab es zwar ein paar größere Bäume, aber bei der Einsicht in den Bebauungsplan hatten wir als Bund Naturschutz das Gefühl, dass diese Fläche mehr ent- als versiegelt wird. Deshalb haben wir keine Veranlassung gesehen, zu diesem Thema öffentlich Stellung zu beziehen. Im Gesamtkontext sehen wir dort eher einen grünen Zugewinn.“

11 Setzt energisch neue Akzente: Umweltbürgermeister Ludwig Artinger.

Setzt endlich Umdenken bei der Stadt ein?

Das Projekt „Sportpark Ost“ scheint den anderen Projekten der Stadt diametral entgegengesetzt zu sein. Statt zu versiegeln, entsiegelt die Stadt – bravo! Die energische und engagierte Handschrift von Umweltbürgermeister Ludwig Artinger wird immer spürbarer. Auch wenn kleinere Biotope verloren gehen, integriert man ein größeres Biotop in den Bauplan des neuen Sportparks. Um jeden Baum kämpfen – das sollte die neue Norm werden. Wir bleiben den Ökosündern auf den Fersen. (lnw)

 

 


 

101 Bäume wurden hier gefällt.

101 Bäume wurden hier gefällt.

© privat

Um jeden Baum kämpfen – das sollte die neue Norm werden.

Um jeden Baum kämpfen – das sollte die neue Norm werden.

© Lukas N. Wuttke


 

Zu Teil I der Serie „Flächenfraß in Regensburg“: „Containerdepot der Bahn sorgt für Protest“

 

Zu Teil III der Serie „Flächenfraß in Regensburg“: „Ist zerstörte Natur zu ersetzen?“

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

In & Out 7 | September 2023

In & Out 7 | September 2023

Gericht gibt Regensburger Bauträger erneut vollumfänglich Recht: Stadtverwaltung kassiert gegen Schmack mal wieder krachende Niederlage

>> weiterlesen

In & Out 6 | September 2023

In & Out 6 | September 2023

Mediale Gehässigkeit gegen Bischof Voderholzer: Herr, gib uns ein Zeichen!

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Mohammad M. wurde wegen Vergewaltigung vom Regensburger Amtsgericht zu einem Jahr und 10 Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Stadtzeitung wurde von verschiedenen Informanten nun zugetragen, dass Mohammad M. angeblich immer noch beim SV Sallern Fußball spielt und er verprügelt worden sein. Außerdem soll der Vorsitzende Richter bedroht worden sein.

>> weiterlesen

In & Out 5 | September 2023

In & Out 5 | September 2023

Regensburger Stadtverwaltung mal wieder außer Rand und Band: Neue Schikanen gegen Wirt des La Chapelle

>> weiterlesen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Am 8. Oktober wird gewählt. In Regensburg-Stadt entbrennt der Kampf um die Direktmandate. Wer wird antreten? Und wie denken die Kandidaten über Themen wie Klimawandel, Ausländerkriminalität oder Bürgergeld? Wir baten die Kandidaten, jeweils in drei kurzen Sätzen zu antworten, und haben eine Übersicht erstellt – kurz und bündig.

>> weiterlesen

1. Skatclub Regensburg steigt in die 2. Bundesliga auf

1. Skatclub Regensburg steigt in die 2. Bundesliga auf

Vor einigen Jahren formierte sich die 1. Mannschaft des 1. Skatclub Regensburg mit Thomas Raubold, Peter Ditze, Dirk Becker und Ulrich Lechte MdB neu. Zunächst holte man den 1. Platz in der Landesliga, im Jahr drauf die Meisterschaft in der Oberliga. Dann bremste Corona den Durchmarsch der Regensburger.

>> weiterlesen

In & Out 4 | September 2023

In & Out 4 | September 2023

Nach dem Aiwanger-Debakel: Wundenlecken bei der „Süddeutschen“ – Chefreporter Roman Deininger räumt zerknirscht Fehler ein

>> weiterlesen

In & Out 3 | September 2023

In & Out 3 | September 2023

Nach Flugblatt-Affäre: Steht Aiwanger-Denunziant Franz G. vor Disziplinarverfahren?

>> weiterlesen

In & Out 2 | September 2023

In & Out 2 | September 2023

30 Jahre auf der Regensburger Dult: Festwirt-Familie Hahn wichtiger Impulsgeber

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Nachgefragt | Regensburger Vergewaltiger bleibt auf freiem Fuß – wurde er jetzt von aufgebrachten Bürgern verprügelt?

Mohammad M. wurde wegen Vergewaltigung vom Regensburger Amtsgericht zu einem Jahr und 10 Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Stadtzeitung wurde von verschiedenen Informanten nun zugetragen, dass Mohammad M. angeblich immer noch beim SV Sallern Fußball spielt und er verprügelt worden sein. Außerdem soll der Vorsitzende Richter bedroht worden sein.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Nachgefragt | Bayern vor der Schicksalswahl – die Regensburger Direktkandidaten und ihre Positionen

Am 8. Oktober wird gewählt. In Regensburg-Stadt entbrennt der Kampf um die Direktmandate. Wer wird antreten? Und wie denken die Kandidaten über Themen wie Klimawandel, Ausländerkriminalität oder Bürgergeld? Wir baten die Kandidaten, jeweils in drei kurzen Sätzen zu antworten, und haben eine Übersicht erstellt – kurz und bündig.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Regensburg drangsaliert Wirtshäuser – Ausschankstopp für Kneitinger „Unter den Linden“

Nachgefragt | Regensburg drangsaliert Wirtshäuser – Ausschankstopp für Kneitinger „Unter den Linden“

Der Biergarten „Unter den Linden“ im Stadtpark darf nur noch bis 21:30 Uhr ausschenken, bis ein Lärmgutachten erstellt wird. Es ist nicht das erste Mal, dass die Stadt Regensburg Wirte und Veranstalter mit ihrer starren Bürokratie geißelt. Soll die Regensburger Gastronomie mit aller Macht ausgetrocknet werden?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nicht mal fünf Euro für drei Mahlzeiten? – Der Verpflegungsskandal in den Altenheimen

Nachgefragt | Nicht mal fünf Euro für drei Mahlzeiten? – Der Verpflegungsskandal in den Altenheimen

Die Alten- und Pflegeeinrichtungen müssen an der Verpflegung ihrer Senioren sparen. Diese Sparmaßnahmen treffen gerade die Generation, die Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut hat.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Straftat in Kreis Kelheim – Täternationalität verschwiegen?

Nachgefragt | Straftat in Kreis Kelheim – Täternationalität verschwiegen?

Immer wieder bleibt die Nationalität von Straftätern ungenannt. Wie in diesem Fall einer versuchten Vergewaltigung im Kreis Kelheim.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Selbstzensur bei der Polizei? Täternationalität wird verschwiegen

Nachgefragt | Selbstzensur bei der Polizei? Täternationalität wird verschwiegen

Das Polizeipräsidium Oberpfalz berichtete über einen sexuellen Übergriff in Regensburg. Die Nationalität der Täter wurde nicht genannt. Ist das tatsächlich eine „Einzelfallentscheidung“?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Das Staatsgeheimnis: Knapp 280.000 ausreisepflichtige Migranten in Deutschland – was kosten die eigentlich?

Nachgefragt | Das Staatsgeheimnis: Knapp 280.000 ausreisepflichtige Migranten in Deutschland – was kosten die eigentlich?

Nach Jahren des Wegduckens vor einem gewaltigen Problem mit gesellschaftspolitischem Sprengstoff will die Politik handeln. Abschiebungen sollen nun leichter werden. Die Stadtzeitung will wissen: Wie viele Ausreisepflichtige und wie viele Abschiebungen gibt es bisher? Welche Kosten fallen für Ausreisepflichtige an?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Die Hängepartie des Arcaden Beach

Nachgefragt | Die Hängepartie des Arcaden Beach

Der Arcaden Beach liegt brach. Am 29.6. hätte er eröffnet werden sollen, doch es gibt Ärger mit der Regensburger Stadtverwaltung. Warum behindert die Stadt Veranstalter und Gastronomen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Immer mehr Gewaltdelikte mit dem Messer?

Nachgefragt | Immer mehr Gewaltdelikte mit dem Messer?

Die Tatwaffe „Messer“ scheint immer häufiger bei Raub, Vergewaltigung, schwerer Körperverletzung und Mord benutzt zu werden. Einige Medien und große Teile der Öffentlichkeit ziehen eine Verbindung zwischen Migranten und Messerangriffen. Gibt es diesen Zusammenhang?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung