Nachgefragt | Trostpreis dezentrale Dult

Nachgefragt | Trostpreis dezentrale Dult

Bildunterschrift: Auch 2021 keine Maidult: für die Marktkaufleute eine wirtschaftliche Katastrophe.

 

Die Dult ist abgesagt. Das, was die Regensburger Stadtzeitung als erstes Medium längst mutmaßte, ist nun offiziell. Über Monate hat man die Dultbeschicker und Standbetreiber vertröstet und die unausweichliche Entscheidung immer weiter hinausgezögert. Und das, obwohl das viel später stattfindende Bürgerfest schon längst abgesagt war. Um die gebeutelten Gastronomen und Budenbetreiber einigermaßen bei Laune zu halten, sind immer noch einsame dezentrale Schauplätze wie z.B. Bismarckplatz oder vorm Haus der Bayerischen Geschichte im Gespräch. Ob da Stimmung aufkommt, ist fraglich, wie man auch schon im letzten Jahr gesehen hat: ein einsames Riesenrad auf dem Ernst-Reuter-Platz, ein paar Buden hier und da. Fehlt es der Stadt einfach an Kreativität?

- Anzeige -

Existenz der Marktkaufleute bedroht

Der Ausfall der Dult ist ein schwerer finanzieller Schlag. Der Dultzeltbetreiber Michael Hahn zeigt sich dennoch verständnisvoll: „Aktuell kann man eine solche Ansammlung an Menschen nicht erlauben.“ Die Entscheidung war „ein notwendiger Schritt“. Der Sprecher der Marktkaufleute, Walter Metzger, der normalerweise Pfannen und Töpfe auf der Dult vertreibt, weiß, was der Ausfall der Dult anrichtet: „Es gibt keine Alternative zur Dult. Realistisch gesehen sind die Umsatzausfälle durch Absagen der Messen und Märkte, welche jetzt bereits bis in den August 2021 gehen, nicht mehr aufzuholen und existenziell extrem bedrohlich.“

6
Trotz des Erfolges von 2020: Der Stadtpark geht 2021 nicht mehr an Michael Hahn.
© M. Pillhatsch

Wird der Stadtpark wieder zum Lichtblick?

Aber immerhin lässt man die Standbetreiber nicht komplett im Regen stehen. Im Stadtpark zum Beispiel soll es wieder sommerlich-gesellig zugehen. Hier hat Michael Hahn letztes Jahr mit seinem Sommergarten einen stattlichen Betrieb auf die Beine gestellt und Maßstäbe gesetzt. Mit Hygiene-Konzept und allem drum und dran mauserte sich der Sommergarten zur beliebten Abwechslung im Krisenjahr 2020. Doch wie dankt die Verwaltung ihm diese Pionierarbeit? Gar nicht. Laut Pressestelle der Stadt soll der Stadtpark heuer ans Café unter den Linden gehen. Den Gastronomen Hahn speist man wohl mit einer x-beliebigen dezentralen Fläche ab. Wo, wann und in welcher Größenordnung, steht in den Sternen. „Die Stadt ist mit Herrn Hahn aber weiter im Gespräch“, so die Pressestelle. Wie lange solche Gespräche bisweilen dauern und wozu sie führen können, sehen wir schon seit Monaten.

Was denken die Regensburger über die Dultabsage, das dezentrale Konzept und Hahns Aus im Stadtpark?

Anna Wiesinger (li.), 21 Jahre, OP-Schwester, Regensburg und Annicke Wiesinger, 53 Jahre, Teamassistentin, Zeitlarn

Anna Wiesinger (li.), 21 Jahre, OP-Schwester, Regensburg und Annicke Wiesinger, 53 Jahre, Teamassistentin, Zeitlarn

„Es ist sehr schwierig für die Betreiber“, sagen Anna und Annicke Wiesinger. „Jeder hat sich auf Corona eingestellt, auch Geld ausgegeben. Da sind die Vorbereitungen manchmal zu aufwändig und zu kostspielig dafür, dass man dann nur zwei Tage öffnen kann.“ Und was ist mit Hahns Sommergarten im Stadtpark? „Dass Hahn ihn nicht mehr bekommt, ist ungerecht, natürlich“, beschwert sich Anna. „Ich habe selbst bedient. Mein Chef hat auch über ein Jahr auf Coronahilfen gewartet. Das ist mehr Gerede als alles andere.“

Ulrich Korb, 70 Jahre, Rechtsanwalt, Regensburg

Ulrich Korb, 70 Jahre, Rechtsanwalt, Regensburg

Ulrich Korb, ehemaliger Geschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes, stellt fest: „Die Stadt ist immer sehr übervorsichtig und schiebt dann alle Entscheidungen auf die lange Bank.“ Und die dezentrale Lösung hält er für weniger attraktiv. „Leider – für die Standbetreiber“, fügt er hinzu. Über den Sommergarten sagt er: „Das find ich blöd, dass Hahn den nicht mehr bekommt. Aber ich vermute mal, dass das neu ausgeschrieben wurde.“

David Ranzmeyer (li.), 24 Jahre, Student, Regensburg und Abdul Al-Dilaimi, 22 Jahre, Student, Regensburg

David Ranzmeyer (li.), 24 Jahre, Student, Regensburg und Abdul Al-Dilaimi, 22 Jahre, Student, Regensburg

David Ranzmeyer und Abdul Al-Dilaimi arbeiten beide in der Gastro. Sie wissen, wie es ist, wenn man während Corona hingehalten wird und nicht weiß, ob man aufmachen darf oder nicht. „Wir kennen die Entscheidungsparameter nicht. Aber das Ergebnis ist scheiße.“ Trotzdem: Eine dezentrale Lösung sei besser als nichts. „Aber ich weiß nicht, ob sich der Act da lohnt“, schließt Abdul. Und warum geht der Stadtpark nicht mehr an Hahn? „Das riecht so ein bisschen nach Beziehungen“, vermutet er. „Wenn das der Fall ist, ist es natürlich nicht cool.“

Isabel Rad (li.), 24 Jahre, Studentin, Regensburg und Lisa Soldat, 25 Jahre, Studentin, Regensburg

Isabel Rad (li.), 24 Jahre, Studentin, Regensburg und Lisa Soldat, 25 Jahre, Studentin, Regensburg

Isabel Rad und Lisa Soldat konnten es sich schon denken: „Wir kennen es vom Straubinger Gäubodenfest. Da weiß man schon seit letztem Jahr, dass es nix wird. Auch die Wiesn findet nicht statt – und die ist erst im Oktober.“ Dezentrale Stellplätze „sind zwar nett, aber viel verdienen werden sie da nicht. Das ist ein trauriger Trostpreis.“

(lnw)

 


Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom letzten Monat und vom folgenden Monat

Zum Artikel „Umweltzerstörung im Dienste von IKEA?“

Zum Artikel „Peinliche Lobeshymne auf Stefan Aigner rückt Regensburger Almanach ins Zwielicht“

Zum Artikel „Nach Stadtzeitungsbericht: Stadt bessert Impf- und Testzentrum nach“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Freitag, 30. April 2021

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung