Stimmung | Krieg oder Corona – was beschäftigt Regensburg?

Stimmung | Krieg oder Corona – was beschäftigt Regensburg?


Mit Putins Angriff auf die Ukraine hat Corona ein paar Tage lang aufgehört zu existieren. Zumindest in den Köpfen der Menschen. Doch Corona gewinnt durch neue Inzidenz-Höchstwerte wieder an Aktualität. Welche Krise beschäftigt die Regensburger gerade mehr? Was denken sie? Wie gehen sie mit der Situation um? Am 16.03. waren wir auf den Regensburger Plätzen und in den Regensburger Gassen und haben mit den Passanten gesprochen.



Günter Seidl, 59 Jahre, Verwaltungsangestellter, Nittendorf:

Günter Seidl, 59 Jahre, Verwaltungsangestellter, Nittendorf:

„Das ist Größenwahn in meinen Augen“

 
Für Günter Seidl ist die Ukraine gerade relevanter als Corona. Er sagt: „Corona ist nicht unwichtig, aber zweitrangig geworden. Mir tun einfach die Leute in der Ukraine leid. Unschuldige werden umgebracht aufgrund von hirnrissigen Befehlen. Am meisten beschäftigt mich die Machtbesessenheit von Putin. Und dadurch das rücksichtslose Vorgehen. Das ist Größenwahn in meinen Augen. Indirekt bin ich selbst betroffen, weil mein Schwiegersohn aus der Ukraine stammt. Und seine Oma lebt noch da drüben.“ Die Spritpreise findet er nicht gerechtfertigt. Seidl erzählt: „Hört sich komisch an, aber ich hab damals mit Nord Stream 2 schon meine Bedenken gehabt. Da bin ich belächelt worden. Ich verstehe nicht, wie man sich von so einem Verbrecher, wie Putin einer ist, so abhängig machen kann.“ Ob er Angst vor einer Lebensmittelknappheit hat, wollen wir wissen. Er antwortet: „Angst nicht, aber leichte Bedenken. Olivenöl-Engpässe sind ja schon da.“ 
Maximilian Dotzer, 28 Jahre, Student, Regensburg:

Maximilian Dotzer, 28 Jahre, Student, Regensburg:

„Ich hab das Gefühl, dass wir uns mittlerweile an die Pandemie gewöhnt haben“

 
Maximlian Dotzer bewegt der Krieg momentan mehr als Corona. „Definitiv“, bestärkt er. „Ich hab das Gefühl, dass wir uns mittlerweile an die Pandemie gewöhnt haben, aber der Krieg momentan für mehr Unwohlsein sorgt. Hauptsächlich beschäftigen mich die Menschen, die von dort fliehen müssen. Auch nachdem ich einen geflohenen Ukrainer kennengelernt habe. Er geht offen damit um. Ist froh, aus dem Land raus zu sein. Aber er macht sich auch Sorgen um seine Freunde und seinen Vater, die dort geblieben sind. Die Spritpreise Gerechtfertigt finde ich vielleicht in dem Sinne gerechtfertigt, dass man die Ölzufuhr einschränkt. Aber ich finde es nicht gerechtfertigt, dass es an den Bürgern hängen bleibt. Man sollte einen Tankrabatt einführen, wie ihn Lindner vorschlägt.“
Karin Festner, 58 Jahre, Rentnerin, Regensburg:

Karin Festner, 58 Jahre, Rentnerin, Regensburg:

 „Der Spritpreis erinnert mich sehr an 1972“

 
Wir fragen Karin Festner, was sie momentan mehr bewegt: Der Krieg in der Ukraine oder Corona. Sie erwidert: „Beides gleichmäßig. Aber eher der Krieg. Die Frage ist ja bei Corona nicht mehr, ob, sondern wann wirs kriegen. Beim Ukraine-Krieg ist es schlimm, dass die Leidtragenden wieder die Unschuldigen sind. Die Zivilbevölkerung, Kinder.“ Ob sie die Spritpreise gerechtfertigt findet, wollen wir wissen. „Ist die Frage ernst gemeint?“, fragt sie lachend. „Der Spritpreis erinnert mich sehr an 1972, als es autofreie Sonntage gab und sich hinterher herausgestellt hat, dass es gar keine Benzinknappheit gab. Das Rohöl ist heute günstiger als vorher, trotzdem sind die Preise hochgegangen. Man vermutet, dass irgendwann der Hahn abgedreht wird, und jetzt erhöht man schonmal die Preise.“
Martin Scherf, 42 Jahre, Sinzing, Betriebsleiter:

Martin Scherf, 42 Jahre, Sinzing, Betriebsleiter:

 „Warum hat die NATO durch die Osterweiterung Russland in die Enge getrieben?“

 
„Der Krieg in der Ukraine bewegt mich mehr“, sagt Martin Scherf aus Sinzing. „Unwichtig ist die Corona-Thematik definitiv nicht. Wir haben Rekordzahlen. Jetzt ist die Rede davon, die Masken fallenzulassen. Aber die Omikron-Welle verursacht größtenteils leichte Beschwerden. Wir müssen dahin kommen, dass Corona als Grippe behandelt wird. Wir erleben jetzt in der Presse das, was normal ist. Es wird das behandelt, was wichtiger ist.“ Was beschäftigt ihn am Ukraine-Krieg? Er meint: „Natürlich die wirtschaftlichen Folgen. Das müssen wir auf der Arbeit berücksichtigen und Risikomanagement betreiben. Zweitens beschäftigt mich das Warum. Ich verurteile den Krieg, aber man muss über den Tellerrand schauen. Warum hat die NATO durch die Osterweiterung Russland in die Enge getrieben? Jeder weiß, was Putin für ein Mensch ist. Er war KGB-Agent und fühlt sich schnell in die Enge getrieben. Was geschieht, sind Kriegsverbrechen, das ist grausam.“ Hat er Angst vor einer Lebensmittelknappheit? Scherf antwortet: „Nein. Aber dass wir jetzt auch den Preis zahlen, ist selbstverständlich.“
Alexandra Binapfl, 36 Jahre, Schulbegleiterin, Regensburg:

Alexandra Binapfl, 36 Jahre, Schulbegleiterin, Regensburg:

„Es wird alles auf Facebook auf meine Timeline gespült“

Was Alexandra Binapfl mehr beschäftigt, wollen wir wissen: Der Krieg in der Ukraine oder Corona? Sie sagt: „Der Krieg in der Ukraine.“ Ist die Corona-Thematik plötzlich unwichtig geworden? Sie entgegnet: „Nee, aber es bewegt mich nicht so. Ich arbeite ja an der Schule, und die Schüler müssen trotz Tests und großteils Impfungen Masken tragen.“ Und was beschäftigt sie am Ukraine-Krieg? „Vor allem das Leid der Flüchtlinge“, antwortet sie, „und da zuvorderst das Leid von Frauen und Kindern. Ich informiere mich täglich; es wird alles auf Facebook auf meine Timeline gespült.“ Und die Spritpreise? Sie erklärt: „Finde ich nicht gerechtfertigt, aber das hat weniger mit dem Ukraine-Krieg zu tun, sondern mehr mit den Steuern – Treibstoff wird zu stark besteuert, finde ich.“ 

Martina Wunner, 74 Jahre, Rentnerin, Regensburg:

Martina Wunner, 74 Jahre, Rentnerin, Regensburg:

„Es wird auch niemand sterben, wenn man zu Fuß geht“

Krieg oder Corona? Martina Wunner antwortet: „Der Krieg bewegt mich auf jeden Fall mehr. Dazu ist Corona schon zu alt. Unwichtig ist Corona jetzt nicht, aber es hat sich relativiert. Man sollte sich um das eine kümmern und das andere nicht lassen. Bloß müsste man halt schauen, dass sich die Flüchtlinge auch impfen.“ Was beschäftigt sie am Krieg? Sie meint: „Die Thematik überhaupt. Wie das enden wird. Und die Zwickmühle, in der Europa und vor allem Deutschland steht. Sich solidarisch erklären, ist schön und gut, aber man kann als Staat nicht militärisch eingreifen. Ich bin selbst betroffen. Mein Sohn hat eine ungarische Frau mit Kind aufgenommen, die er verpflegt. Bekannte haben dem Kind ein Fahrrad gespendet, der Frau Kleidung.“ Wie steht sie zu den Benzinpreisen? Wunner antwortet: „Ich bin in ner Zeit geboren, da hat der Sprit 45 Pfennig gekostet. Da haben wir gesagt: Wenn er auf 50 erhöht wird, fahren wir kein Auto mehr. Heute ist er zehnmal so teuer. Eigentlich ist uns an Gas und Benzin noch nichts abgedreht worden. Nur durch die Ankündigung, dass es so kommt, wurden die Erhöhungen gerechtfertigt. Aber es wird auch niemand sterben, wenn man zu Fuß geht. Auch vor einer Lebensmittelknappheit hab ich in meinem Alter keine Angst mehr. Ich hab die Nachkriegszeit erlebt. Es kommt, wie es kommt. Da bin ich schon sehr pragmatisch.“

Fazit

 

Ein Großteil der von der RSZ am 16.03. in der Regensburger Innenstadt Befragten (82 von 100) gibt an, der Krieg sei wichtiger, neuer, relevanter. Diese Angabe wird meist relativiert: Corona ist für die Leute nicht unwichtig, aber zweitrangig geworden. Als gleich wichtig sehen 14 Befragte beide Themen an. Die Befragten hüten sich (so beobachtet unser Reporter), Corona angesichts der humanitären Katastrophe in der Ukraine als wichtiger zu bezeichnen – gerade einmal 2 Befragte. Ebenfalls 2 Befragte geben an, ihnen sei beides nicht wichtig. (lnw)


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

In & Out | Keifernde „Links-Aktivisten“ belagern Sorat-Hotel

Ein dem Anschein nach überwiegend linksextremer Bodensatz der Regensburger Stadtgesellschaft belagerte tagelang das Sorat-Hotel. Dort nämlich tagten Vertreter einer zwar bekennend rechten, aber demokratisch gewählten Partei, im konkreten Fall der AfD.

>> weiterlesen

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Wie jedes Jahr freuen sich die Narragonen schon auf den Beginn der „Haupt“-Faschingssession. Das Motto: ist „Narragonia Rockt, die Garden sind aufgestellt, die Kostüme sitzen perfekt und seit dem Faschingsstart am 11.11. sind im Training alle hoch motiviert. Die Planungen für die Veranstaltungen der Narragonia laufen auf Hochtouren.

>> weiterlesen

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Viele Kinder wollen es ganz genau wissen: Was ist der Bundestag? Wer wählt ihn? Welche Aufgaben hat er? Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

>> weiterlesen

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Die Tage sind schon spürbar länger und die Sonne lässt sich auch wieder blicken. Unser Bär machte deshalb einen Ausflug in die wunderschöne Regensburger Umgebung.

>> weiterlesen

Die Kunst des Ankommens

Die Kunst des Ankommens

Warum scheint die wahre Liebe so schwer zu finden? Warum blockieren wir uns selbst, wenn es darum geht, endlich anzukommen – gerade in einer glücklichen Beziehung? In seinem neuen Buch „Die Kunst des Ankommens“ beleuchtet Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli

>> weiterlesen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

Die „bürgerliche Achse“, bestehend aus Tanja Schweiger und Jens Spahn, zerlegten bei „hart aber fair“ eine kreuznaive Katrin Göring-Eckardt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich ein Sexualdelikt in der Weingasse in Regensburg.

>> weiterlesen

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesuchtes Profil
Der Bayerische Brauerbund richtet seine Suche an Frauen ab 21 Jahren, die eine enge Verbindung zu Bayern haben. Begeisterung für die bayerische Bierkultur, Kontaktfreude, gute Englischkenntnisse und eine souveräne Präsenz auf Bühnen und in sozialen Netzwerken sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Studentinnen mussten etwa 20 Minuten an den Eingängen anstehen müssen, bevor sie kontrolliert wurden – die Männer nur etwa 5 Minuten. Ist das noch zeitgemäß?

>> weiterlesen

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Spezialkräfte stürmten vor wenigen Minuten das B&B HOTEL Regensburg in der Landshuter Straße Ecke Osttangente.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Neuwahlen stehen bevor. Noch immer ist das Thema Migration in aller Munde.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

In Dechbetten hat der Cowboy-Club Regensburg seinen Sitz – ein Verein für Country- und Wildwest-Enthusiasten in historischen Kostümen, die zusammen am Lagerfeuer sitzen oder das Lasso schwingen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nimmt die Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte zu? Vor wenigen Tagen wurde das Bundeslagebild 2023 „Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte“ vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Es häufen sich Berichte über Drogenhandel, Gewalt, sexuelle Belästigung und Randale in der Innenstadt. Jetzt bezieht die Polizei Stellung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Mit der Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel scheint eine Verlagerung der Kriminalität in das daran angrenzende Dreieck Maxstraße – Disothekenviertel – Neupfarrplatz in der Innenstadt einherzugehen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Der Bezirkstag von Niederbayern will die Kaiser-Therme Bad Abbach innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Privatinvestor verkaufen. Die Bürgerinitiative „ProTherme“ will den Plan umwerfen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung