Jubiläum | Vom Sommerfest zum Truthahnfest

Jubiläum | Vom Sommerfest zum Truthahnfest

Bildunterschrift: Mit einer grandiosen Rede rettete Peter Kittel die Situation beim Truthahnfest 2017. Links neben ihm der deutlich angeschlagene Helmut A. Binser.

 

Wer viel arbeitet, soll auch gut feiern. So hat es Peter Kittel immer gehalten, so hält er es auch heute. Er lädt seit Jahrzehnten zum Truthahnfest ins Auerbräu oder auf seinen Romantischen Weihnachtsmarkt, früher waren sein Spargelessen oder seine Sommerfeste auf den Winzerer Höhen legendär – nicht nur wegen der Steillage des von ihm gepachteten Wochenendgrundstücks.

- Anzeige -
Anfangs, so Horst Hanske, begnadeter Schreiber und noch begnadeterer Fotograf der verblichenen Regensburger Boulevard-Zeitung „Die Woche“, 1996, waren Kittels Feste „echt zwanglose Treffen von Gaudiburschen, Elfmeter- und Eisstockschützen aller Ligen und Sandler jeder politischen Couleur“. Doch mit Einführung der In-und-Out-Liste und der Auflagensteigerung „erfuhren die Feste einen ganz außergewöhnlichen Wertzuwachs.“

Warum? Hanske wusste: „Wer nicht dabei ist, kann sich leider nicht der Regensburger Wichtlrunde zugehörig fühlen. Wer nicht von Peter linksrechtslinks abgebusselt wird, leidet unter dem Makel des Außenseiters. Das Café Dombrowski ist voll von unglücklichen Outmenschen und Porschefahrern, die Peter fast unmenschlich links liegen lässt. Neben Kaffeeröstern und hohen Kripobeamten buhlen sogar angesehene Domkapitulare, Baguette-Tüten-Lyriker und Theo Waigels alter ego um des Stadtzeitungsmenschen Gunst.“

Eine, die gar nicht viel buhlen musste, war Jenny Jürgens, Tochter von Schlager-Monument Udo Jürgens. Kittel hatte sie bei einem seiner seltenen Ausflüge in Münchens Nobeldisco P1 kennen gelernt und zu seinem Sommerfest 1992 eingeladen. Dort verzauberte Jenny nicht nur alle Männer, sondern auch Kittels Labradormischling Dino. Als Minirockträgerin Jenny fröstelte, lieh sie sich von Peter Kittel eine Jeans. Der legte die Hose am nächsten Morgen ab – und „Dino“ verteidigte sie wie ein Löwe. Drei Tage lang ging er nicht mehr von der Hose runter, so sehr litt er an Liebeskummer.

- Anzeige -

Die Sommerfeste sind passé, heute lädt Kittel die Wichtigen und Schönen kurz vor Weihnachten zum Truthahn in den Auerbräu. Zum gefühlt 100. Mal trifft sich dort die Runde, zehn zufällig bestimmte Gäste wähnen sich auf dem Olymp, weil Kittel sie persönlich begrüßt. Nach dem Hauptgang kommt die kulturelle Einlage, 2017 sollte sie Kabarettist Helmut A. Binser liefern.

Das tat er auch – aber ganz anders. Binser hatte zuvor bereits einen Auftritt absolviert und sich dabei offenbar vollkommen zugeschüttet. Jedenfalls war er stockbesoffen, hatte einen Texthänger nach dem anderen, versaute jede Pointe und versuchte acht Mal verzweifelt, einen Witz von einer Stewardess und einem Papagei zu erzählen, verwechselte die Beteiligten aber stets aufs Neue. Nach wenigen Minuten brach Kittel den Auftritt ab – und rettete mit einer kabarettwürdigen Kurzrede die Situation. Unter tosendem Applaus sagte er: „Selbst wenn wir alle einmal mit Demenz und Alzheimer im Sauren Gockel sitzen, werden wir uns an diesen außergewöhnlichen Auftritt erinnern.“ Als er Binser wissen ließ, ihm stünde „mit Sicherheit eine großartige Karriere bevor“, johlte das ganze Wirtshaus. Und brach dann völlig in Lachsalven aus, als Kittel Binser das für nach dem Auftritt vorgesehene Geschenk – eine Flasche Schnaps – überreichte und trocken anfügte: „Ich weiß nicht, ob das jetzt pädagogisch richtig ist …“ (ssm)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung