Jubiläum | Die Goldgräberstimmung

Jubiläum | Die Goldgräberstimmung

Van Veen als Meisterwerk: Der grandiose Schattenriss eines mindestens noch grandioseren Künstlers.

 

Der Anfang war mit dem Erstling gemacht. Dass mit der Stadtzeitung aber eine Struktur verbunden gewesen wäre, ließ sich nicht behaupten. Konsequent war die zweite Mannschaft (die erste wurde von Peter Kittel nach drei Monaten ausgetauscht) in ihrem Bestreben, anders zu sein als bestehende Studentenzeitungen. Frischer, frecher, freizügiger. Mit Boulevard-Geschichten, Klatsch, Frivolem und lässigem Feuilleton. Manches Unkonventionelle aber war weniger hohen Ansprüchen als vielmehr der sogenannten normativen Kraft des Faktischen geschuldet: Jetzt mach ma’s so, dann is es so. Beispiel gefällig?

Für den Kulturteil arbeitete in der Startphase ein gewisser Viktor Rotthaler. Der hatte sich einen Namen erworben, weil seine Konzertrezensionen und Filmkritiken scharfzüngig, von hoher Bildung getragen und doch auch für weniger Kulturbeflissene gut zu lesen waren. Ein echter Feingeist. Rotthaler ging im November 1984 im Auftrag der Stadtzeitung zum Gastspiel des ungeheuer populären holländischen Musikphilosophen Herman van Veen („Ich hab ein zärtliches Gefühl“, „Schnell weg da, weg da, weg“). Feilte lange an seinem Text, suchte aus den unzähligen Bildern eine Portraitaufnahme heraus, gab sie in die Redaktion.

Was für ein Schattenriss!

Damals musste jedes Bild für den Druck für teures Geld gerastert und von Hand in die Seitenvorlage einmontiert werden. Doch ausgerechnet beim Bild des Künstlers aus den Niederlanden war die Rasteraufnahme vergessen worden. Bemerkt wurde das erst, als es schon zu spät war. Beim Umbruch der Seiten, der unter ungemein hohem Zeitdruck stattfand. Was tun? Der damalige Umbruch-Chef und heutige Erfolgsgastronom Heinz Mierswa fackelte nicht lange: „Da papp’ ma jetzt das Foto rein und aus!“ Niemand wagte zu widersprechen, selbst dem Verleger schien diese „Lösung“ ohne Alternative. Obwohl er Schlimmstes befürchtete. Denn van Veen würde nur schemenhaft zu erkennen sein, dessen Agentur (die obendrein das Konzert mit einer Anzeige beworben hatte) toben, Rotthaler schmollen und das Leservolk höhnen.

Die Zeitung erschien. Mit dem verfremdeten Bild. Rotthaler kam in die Redaktion. Kittel stellte sich auf Vorwürfe ein, Schreikrämpfe, Kündigung. Rotthaler sah ihn an – mit Tränen in den Augen. „Was für eine grandiose Idee“, strahlte er, „diesen Mann so abzubilden! Welche Silhouette, was für ein Schattenriss, welche Symbolik! Ein großer Künstler gefangen in der Melancholie des Unkonkreten, verloren in der Grauzone des Seins! Saaaaagenhafffft!“

Kittel hielt es für angebracht, in dieser Sternstunde des Feuilletons zu schweigen.

Stadt – Land – Fluss

Genauso, als ihm ein Fachmann attestierte, sein Programmschema sei wunderbar übersichtlich. Ein Freund hingegen kritisierte, der Veranstaltungskalender sehe aus wie eine Vorlage für Stadt-Land-Fluss. Waagrecht die Veranstaltungsorte, senkrecht die Tage. Und wenn in der Volkshochschule nichts los war, wurden leere Felder abgedruckt. Die hatte aber monatelang Semesterferien ...

Trotz alledem: Es war eine Goldgräberstimmung in der Redaktion. Nichts war für die Ewigkeit, alles änderte sich ständig. Es gab viel Sport. Regelmäßig ging es um das Auf und Ab des Jahn und den EVR. Doch mittendrin stand eine Reportage eines bedeutungslosen Schach-Schauwettkampfs zwischen dem Zweitbundesligaspieler Robert Mandl und einem völlig Unbekannten, der detailgetreu über zwei Spalten analysiert wurde.

Unfreiwillige Komik, aber überraschenderweise keine Zuschriften, die Frauenfeindlichkeit vorwarfen, lieferte die Schlagzeile vom 7. November 1984: „Studentinnen nehmen zu“. Gemeint war weniger der Leibesumfang, sondern vielmehr die Zahl der an der Uni eingeschriebenen Mädels.

- Anzeige -

Die Zeichnung mit der Maus

Völlig unvermittelt tauchte 1986 ein regelmäßiger Polizeibericht auf, der aber schnell wieder verschwand. Legendär war das Suchbild, in dem der RSZ-Karikaturist fünf Unterschiede bei zwei ansonst identischen Zeichnungen einfügte. Und eine Maus, die es zu finden galt – ganz nach dem grandiosen Vorbild des Zeichners Sepp Arnemann in Deutschlands beliebtester Fernsehzeitschrift „TV Hören und Sehen“.

Es gab natürlich auch immer wieder kleinere Unpünktlichkeiten bei der Auslieferung, beim Druck, beim Umbruch. Aus verschiedensten Ursachen: Schneechaos auf der Autobahn beim Anliefern in die Druckerei. Denn gedruckt wurde, wo es am billigsten war. In Fürstenfeldbruck, Kroatien, Österreich, der Tschechoslowakei: Der Weg dorthin war manchmal lang …

Oder es gab Ärger in der Redaktion – und im Satzstudio. Weil da die Redaktion mit den Texten nicht zu Potte kam oder die Techniker sich eine Krise nahmen.

Kurz und gut: Es war ein Chaos, aber ein liebenswürdiges. Das sich alle 14 Tage ereignete und nach zwei Jahren für eine Revolution sorgte: Ab dem 26. September 1986 erschien die Regensburger Stadtzeitung als kompaktes Monatsmagazin im halbnordischen Format – wie eine Illustrierte, aber auf Zeitungspapier. Die neue Zeitung lag gut in der Hand, hatte den Vorteil, dass eine ganze Werbungsseite günstiger verkauft werden konnte – und sah ungeheuer professionell aus. (ssm)

suchbildDas gab es wirklich: das Suchbild mit den Unterschieden.


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung