Jubiläum | Der Mann, aus dem was wurde: Ulrich Lechte

Bildunterschrift: Alt-Vertriebschef Ulrich Lechte sitzt im Bundestag.

 

Ausfahrer, Vertriebschef, Korrektur-Instanz: Das war Uli Lechte (41) bei der Stadtzeitung. Seit 2017 sitzt er für die FDP im Bundestag – und lässt sein Arbeitsverhältnis bei der RSZ nur ruhen.

- Anzeige -
Die Bundestagswahl 2017 verlief für Ulrich Lechte sehr erfreulich: Über die FDP-Liste zog der gebürtige Sinsheimer in den Deutschen Bundestag ein, macht im Bundestag große Politik, sitzt u. a. im Auswärtigen Ausschuss, ist Vorsitzender des Unterausschusses Vereinte Nationen. Vorher waren auswärtige Angelegenheiten im beruflichen Sinne für ihn etwas ganz anderes – die Vertriebsstellen der Stadtzeitung im Landkreis. An 800 Orten liegt Ostbayerns größte Stadtillustrierte aus, Lechte kennt jede einzelne Anlieferadresse und weiß noch immer auswendig, wer wie viele Exemplare bekommt. Über 20 Jahre hat er für die RSZ gearbeitet, da kennt man seine Pappenheimer.

Lechte war 1996 zum Studium nach Regensburg gekommen, Quartier fand er beim damaligen Gymnasiallehrer und Musikredakteur der RSZ Norbert Mendel. Der vermittelte ihm einen Job bei der Zeitung. „Als Ausfahrer, mitten im tiefsten Winter“, sagt Lechte.

Doch schon bald entdeckte Chef Peter Kittel, dass der neue Student fleißig und vielseitig einsetzbar war. Zum Beispiel für Kurierfahrten. Lechte lieferte die Zeitungsvorlagen für die Druckerei. Aber man muss wissen: Die Stadtzeitung ließ immer dort drucken, wo es am günstigsten war – und Tschechien war sehr günstig. Oder Kroatien. Jahrelang fuhr der RSZ-Uli 280 Kilometer nach Prag. Über die B14, die A6 gab es da noch nicht. „Das war ein Gegurke ...“

Wenn es ganz blöd lief, waren Seiten falsch belichtet und die Fahrt musste noch am selben Tag wiederholt werden. Und das, nachdem Lechte in der Nacht zuvor noch stundenlang Korrektur gelesen hatte. 16 Jahre lang war er auch Lektor der RSZ. „Ich bin der einzige Mensch, der die Stadtzeitung von vorne nach hinten liest, vom ersten bis zum letzten Wort“, sagte er einmal. Sechs bis sieben Stunden dauerte das Korrekturlesen. „Heute lese ich die Stadtzeitung in zwanzig Minuten“, sagt er.

Sein Hauptjob aber war die Verteilung der Gesamtauflage. Uli Lechte koordinierte die Touren der sechs bis sieben Austräger, kontrollierte die Anlieferung (Kunden bestätigen diese mit Stempel und Unterschrift). Er fuhr auch selbst alle Verteilstellen an. „Ich wollte wissen, wovon ich rede.“

Bei der Verteilung gab es manches kuriose Erlebnis: Ein Austräger belieferte das „Sensorium“ in der Udetstraße, traf dort aber nie jemanden an. Nach Monaten wurde ihm doch geöffnet – und er stand in einem Raum voller nackter meditierender Menschen. Einen Stempel hatten die gerade nicht griffbereit ...

- Anzeige -

Die Auslieferung, das Lektorat – für Uli Lechte ist das erstmal vorbei. Denn er war und ist ein politischer Mensch, arbeitete neben der Stadtzeitung auch im FDP-Wahlkreisbüro von Horst Meierhofer (der war zwei Perioden im Bundestag) und engagierte sich in der Partei. 2017 dann der große Erfolg, Uli Lechte zog in den Bundestag ein. Und machte seinen Wahlkreismitarbeiter zum Korrektor bei der RSZ. „Geschichte wiederholt sich, vielleicht darf mein Mitarbeiter ebenfalls mal mein Nachfolger werden.“

Sicherheitshalber hat Lechte seinen Job bei der Stadtzeitung nie gekündigt. Die mit Personalangelegenheiten betraute Mitarbeiterin hat ihn zwar dazu aufgefordert. Aber: „Den Teufel werde ich tun“, sagt Uli Lechte. „Mein Arbeitsverhältnis lasse ich lediglich ruhen.“ Man kann schließlich nie wissen ... (ssm)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung