Nachgefragt | Regensburger Unterwelten Juli 2021

Nachgefragt | Regensburger Unterwelten Juli 2021

Bildunterschrift: Zwei Einlässe in die Donau. Wo befinden sie sich und wozu dienen sie?

 

- Anzeige -
Die Regensburger Stadtzeitung folgt mysteriösen Spuren in den Untergrund. Unsere Reporter haben auch in diesem Monat die Altstadt und Umgebung nach geheimnisvollen Orten durchkämmt!

Wissen Sie, was hier in die Donau fließt und wo sich diese Stelle befindet?

Seien Sie gespannt auf die Auflösung in der nächsten Stadzeitung, die, soviel sei jetzt schon verraten, ein besonderes Kapitel Regensburger Geschichte erzählen wird!

Kennen auch Sie ein verborgenes Geheimnis in der Regensburger Unterwelt oder haben Sie etwas entdeckt, das auf ein solches schließen lässt? Schicken Sie uns ein Bild mit Fundort und ggf. Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 2Ein ganz besonderes Kapitel Regensburger Geschichte erzählen diese beiden Einlässe in die Donau. Seien Sie auf die Auflösung gespannt!
© Pia Turainsky

 

Auflösung

Auflösung

In der Juli-Ausgabe der Regensburger Stadtzeitung haben wir zwei Rohrausgänge gezeigt und gefragt, wo sie sich befinden und ob hier etwas in die Donau fließt. Zahlreiche Hinweise haben uns erreicht. Hier die Auflösung!

Es handelt sich um eine Ausleitung der Regensburger Stadtentwässerungsanlagen neben dem Eisernen Steg in Regensburg. Viele Zusendungen die wir erhalten haben, brachten die Regensburger Lebensader „Vitusbach“ ins Spiel und seinen Ablauf in die Donau. Die Regensburger Stadtzeitung ist deswegen den Spuren des „Vitusbaches“ gefolgt!

Für das bloße Auge ist der Bach nur noch in der Kleingartenanlage „Vitusbach“ im Stadtteil Kumpfmühl zu sehen. Heute lässt sich seine Geschichte anhand der Straßennamen durch die Stadt verfolgen: Er entspringt in der seit 1685 als Brunnstube bekannten Quelle in Neuprüll. Seit der Antike wurde das Gewässer als Lebensader und Heilquelle verwendet. Heute fließt er von seinem Ursprung durch die Kleingartenanlage „Vitusbach“, unterirdisch durch die Straßen „Am Mühlbach“, unter den Gleisen hindurch und in die Parkanlage des Fürstlichen Schlosses St. Emmeram, wo der See im Herzen der Anlage als Rücklaufbecken dient.

Sein ursprünglicher Lauf lässt sich heute noch an der „Unteren Bachgasse“ und „Oberen Bachgasse“ erkennen, wo er früher an der Oberfläche floss. Nachdem der Bach unter Tage in die Kanalisation verlegt wurde, erreichte er tatsächlich bis 1980 die Donau über die Entwässerungsanlagen. Heute versickert der „Vitusbach“ im unterirdisch gelegenen ehemaligen Stadtgraben. Er versiegt auf Höhe Klostergarten/Stahlzwingerweg in der Nähe des Bismarckplatzes und erreicht mit seiner Quellschüttung von konstanten sieben Litern in der Sekunde nicht die Donau.

Der Vitusbach mag heute unterirdisch verlaufen. Für den geschulten Beobachter befinden sich zahlreiche Hinweise in Regensburg und Kumpfmühl, die auf diese antike Lebensquelle der ersten Besiedlungen der Domstadt hindeuten und zu einem Juwel der Regensburger Unterwelt macht!

 

Bildunterschrift: Im mittelalterlichen Regensburg konnte man in der heutigen „Oberen Bachgasse“, aber auch in der „Unteren Bachgasse“ den „Vitusbach“ noch oberirdisch sehen. Heute versickert das Gewässer unterirdisch im ehemaligen Stadtgraben.
© Pia Turainsky
 

 


Zum Artikel „Regensburger Unterwelten“ vom nächsten Monat

Zum Artikel „Regensburger Unterwelten“ vom letzten Monat

Zum Artikel „Regensburg erwacht aus der Corona-Agonie“

Zum Artikel „Ärger mit Paypal?“


Die „Nachgefragt“-Reihe

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung