Nachgefragt | Corona-K.O. für Herbstdult – Was bringt der Sommer?

Nachgefragt | Corona-K.O. für Herbstdult – Was bringt der Sommer?

Bildunterschrift: Freisitze in der nördlichsten Stadt Italiens: Die Altstadtgastronomie soll im Sommer wieder erblühen.

 

Die Regensburger Herbstdult wurde abgesagt. Eine Pressemitteilung der Stadt machte das am 5. Mai offiziell. Erfolgte die Absage vorschnell?

Vom 27. August bis zum 12. September hätte die Herbstdult stattfinden sollen. Doch während die Stadt Regensburg bei der Maidult zu lange herumgedruckst hat (die RSZ berichtete: „Trostpreis dezentrale Dult“, RSZ 05/2021), hatte sie es mit der Absage der Herbstdult ziemlich eilig. Aber hätte man nicht die sinkenden Inzidenzen abwarten können? Die Impfungen werden vermutlich innerhalb der nächsten Monate deutliche Wirkung zeigen. Und warum nicht die Dult ein wenig nach hinten verschieben, um der Impfkampagne Zeit für den Erfolg zu lassen? Warum wurde kein schlüssiges Konzept für Geimpfte, Getestete, Genesene erarbeitet, wie es bundesweit langsam Standard wird? Mehrere Festivals, darunter auch das im Juni/Juli stattfindende Strandkorb Open Air 2021 auf dem Dultplatz in Regensburg, machen es vor.

Die Stadt antwortet: „Damit folgt Regensburg, wie auch andere Kommunen in Bayern, der Empfehlung des Freistaates, kein größeres Volksfest stattfinden zu lassen. Trotz des Fortschreitens der Impfkampagne gibt es aktuell keine verlässliche Sicherheit für ein Fest mit mehreren 1.000 Besucherinnen und Besuchern.“ Dezentrale Projekte seien bei der Stadt beantragt.

Regensburgs Sommer-„Baradies“

Auch wenn der Stadt hierbei anscheinend deutlich der Mut und der Konzepterarbeitungswille zur konventionellen Dult gefehlt hat, gibt es auch Erfreuliches zu vermelden: Die Altstadtwirte wollen im Stadtpark ein „Baradies“ errichten, wie Heike Sigel von der MZ recherchierte („So wird der Gastro-Sommer 2021“, Mittelbayerische Zeitung, 26.05.2021). Etwa zehn bis zwölf Wirte haben sich dabei zusammengeschlossen, um den Stadtpark unter sich aufzuteilen; auch eine Bühne ist vorgesehen! Mitte Juni könnte es losgehen. Und auch die restliche Altstadt wird sich laut MZ sehen lassen können: Michael Hahn gesteht man wohl nach langem Hinhalten und Vertrösten doch noch einen kleinen Sommergarten zu – dieses Mal auf dem Dultplatz; außerdem will er den Biergarten der insolventen Bischofshof Braustuben bewirtschaften. Alfred Glöckl und Peter Artmann sollen Freisitze auf dem Domplatz erhalten.

Stimmen der Marktbeschicker und Gastronomen

Michael Hahn, der Hahnzelt-Betreiber, äußert sich loyal gegenüber der Position der Stadt: „Wir halten die Absage der Herbstdult weder für übereilt noch für einen Fehler. Wir haben selbst auch damit gerechnet und somit in unserer diesjährigen Ausrichtung sinnvolle, dezentrale Alternativen an der frischen Luft gesetzt. Wir sind glücklich, dass dieses Jahr ‚Hahn‘s Sommergarten‘ im Saemergarten direkt an der Warendult (Dultplatz) stattfindet.“

2
Die Stadt lässt Michael Hahn doch nicht leer ausgehen: „Hahn‘s Sommergarten“ im Stadtpark wird heuer zu „Hahn‘s Sommergarten“ im Saemergarten.
© Lukas N. Wuttke

Walter Metzger, der Sprecher der Marktkaufleute, Chef von „Pfannen Metzger“, sagt: „Natürlich hat uns die frühe Absage zur Herbstdult sehr getroffen, wir können aber nach der Absage des Oktoberfestes verstehen, dass die Stadt Regensburg zum damaligen Zeitpunkt der Entscheidung die Herbstdult nicht abhalten konnte.“ Er erklärt: „Eine Verschiebung der festgesetzten Dultzeiten war nicht möglich, da der Dultplatz durch einen Stadtratsbeschluss nur für die bestimmten Zeiten der Dult zur Verfügung steht. Vor und nach den Dultzeiten wird der Dultplatz normalerweise anderweitig vergeben.“ Er rechnet damit, dass es ab dem 07.06., nach Besprechungen der Lockerungen durch das Bayerische Kabinett, möglich sein wird, den Standbetreibern Stellplätze in der Regensburger Fußgängerzone zuzusichern.

Gute Aussichten in den Sommer

Hahn, Metzger und Co. weinen also der Herbstdult keine Träne mehr hinterher. Denn die Stadt hat endlich auf die Kritik der RSZ reagiert, besticht zwar nicht durch eigene Ideen und Konzepte, lässt aber Privatinitiative großzügig zu. So werden also nicht nur ein paar phantasielos über das Stadtgebiet verstreute Dultbuden versuchen, Leben in die ausgehungerte Stadt zu bringen, sondern wird eine großzügige Freisitzregelung ohne die sonst üblichen Gängelungsmaßnahmen den Wirten Raum für kreative Außengastronomien nach südländischem Vorbild lassen. Das wird richtig schön und wird hohe Frequenz bringen. Bravo, Stadt Regensburg! (lnw)

 


Zum Artikel „Ärger mit Paypal?“

Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom letzten Monat

Zum Artikel „Umweltzerstörung im Dienste von IKEA?“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Dienstag, 01. Juni 2021

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung