Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

- Anzeige -
Vergangenes Jahr hat die Stadtzeitung als erstes Medium umfassend und schonungslos über das Problem mit kriminellen Migranten im Regensburger Bahnhofsumfeld berichtet. Die öffentliche Zustimmung war enorm und das mediale Interesse bundesweit. Dadurch erwuchs massiver Druck auf Politik und Polizei. Seither wurde dem Angstraum Bahnhof der Kampf angesagt. Erst neulich haben Stadt und Polizei eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet (wir haben berichtet). Eine bessere Beleuchtung und Videoüberwachung sollen folgen. Mit der Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel (verschiedene Polizeiberichte lassen jedoch erahnen, dass das Problem noch nicht aus der Welt ist) scheint eine Verlagerung der Kriminalität in das daran angrenzende Dreieck Maxstraße – Disothekenviertel – Neupfarrplatz in der Innenstadt einherzugehen.

subjektives Unsicherheitsgefühl

In der Maxstraße steigt die Kriminalität laut Polizei an.

Eine junge Frau (Name der Redaktion bekannt) muss auf ihrem täglichen Arbeitsweg zum Bahnhof durch die Maxstraße. Sie berichtet von einem Gefühl der Beklemmung. Sie fühle sich dort nicht wie in Deutschland, sondern wie in Marrakesch.

Der neue Chef der Polizeiinspektion Regensburg Süd, Markus Fuchs, hat neulich gegenüber der MZ in einem Interview erwähnt, dass der Polizei die Situation in der Maxstraße in Bezug auf das Sicherheitsempfinden bekannt sei und die Straße deshalb vermehrt zivil bestreift werde.

Im Diskothekenviertel häufen sich Berichte über Drogenhandel, Gewalt, sexuelle Belästigung und Randale:

In der Innenstadt finden Drogengeschäfte auf offener Straße statt – eine Leserin schickt uns Bilder.

Nachts machen Dealer und Junkies auch die Regensburger Simandergasse unsicher.
Bild: privat

Mutmaßliche jugendliche Diskobesucher (aus Maghreb und Osteuropa stammend) treten auf den Kopf ihres Opfers ein.

Ein Tunesier begrapscht junge Frauen im Jesuitengässel vor den Diskotheken.

Polizei schweigt sich aus

Wir wollen vom Polizeipräsidium Oberpfalz Informationen und Zahlen zur Kriminalitätsentwicklung im Dreieck Maxstraße – Diskothekenviertel – Neupfarrplatz, die diese Thesen untermauern oder widerlegen. Aber man gibt uns keine Antwort. Dass das Polizeipräsidium unsere angemessen gesetzten Fristen nicht einhält, ist keine Neuheit. Was soll das? Scheut man sich vor unbequemen Wahrheiten? Wir werden werden berichten. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Polizei Mittelfranken: Warum wird Täternationalität zum Staatsgeheimnis?

Die Täternationalität wird in Polizeiberichten oft verschwiegen und erst auf Presseanfrage offenbart. Die Frage nach dem Migrationshintergrund wird statistisch überhaupt nicht erfasst.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Bayern muss sparen – Migration kostet

Bayern kämpft mit einer schwierigen Haushaltslage. Derweil kostet Migration den Freistaat viel Geld. Aber keiner will den Elefanten im Raum benennen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung