Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Schon seit Monaten stehen auf den Abstellgleisen zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und Prüfening (etwa auf Höhe des HUK-Gebäudes) alte Rangierloks und Waggons in allen Regenbogenfarben. Was sind das für Loks? Wer hat sie da hingestellt und warum? Die RSZ wollte diesem kuriosen Anblick auf den Grund gehen.



Kommunikationsdesaster bei der Bahn

Ansprechpartner ist die Pressestelle der Bahn. Dort werden diese Informationen anscheinend wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Nach vielen versandeten Anfragen konnten wir in Erfahrung bringen, dass das Gleis durch eine externe Firma genutzt wird und die Bahn keine Ahnung hat, was mit den Fahrzeugen darauf passiert. Wer hat Ahnung? Sachdienliche Hinweise an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular. Wir bleiben dran! (lnw)

 

Rangierloks Bild 2Skurril: Die alten Rangierloks stehen schon länger vor dem Regensburger Bahnhof.
© Lukas N. Wuttke
Rangierloks 2Bunte Waggons ohne ersichtlichen Sinn und Zweck. Besitzer: Irgendeine externe Firma.
© Lukas N. Wuttke

 

Nachdreh vom 26.04.2022

Wir sind noch einmal der Frage nach den Loks und Waggons vor dem Regensburger Bahnhof nachgegangen. Stadtzeitungsleser konnten uns schnell weiterhelfen. Ein hilfsbereiter Leser erklärt: „Eigentümer der Fahrzeuge ist die Firma NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen, Furth i.Wald. Die Rangierloks gehörten ursprünglich der DB, kamen über verschiedene Privatbahnen dann zur Firma NOBEG, die sie hier abgestellt hat. Die Lok in der unteren Reihe Mitte ist einsatzfähig und verrichtet immer wieder Rangieraufgaben in Ostbayern an verschiedenen Orten. Die anderen Fahrzeuge sind aktuell wohl für die Aufarbeitung vorgesehen oder teilweise Ersatzteilspender. Das Äußere mag vll teilweise über die ‚inneren Werte‘ (die bei der Auswahl zum Kauf ja sicher ausschlaggeben waren) hinwegtäuschen.“

Punkt. Das wäre es eigentlich schon gewesen. Doch wir fragen bei der Firma NOBEG weitere Informationen an – und stechen in ein Wespennest. Der Chef des Eisenbahnunternehmens Kurt Reinold antwortet uns ruppig: „Am 11.04 um 18 Uhr eine Mail zu verschicken, mit der Bitte doch bis 13.04. 12 Uhr spätestens zu Antworten, ist schon sehr anmaßend. Als wenn man nichts besseres zu tun hätte. Vor allem, da Ihnen meine Kontaktdaten von der Deutschen Bahn AG GB DB Netz nachweislich schon seit Ende März vorliegen.“ Weiterhin schreibt der NOBEG-Chef: „Und wenn ich auf der Homepage der sog. Stadt 'Zeitung' schon lese 'Kommunikationsdesaster bei der Bahn ' - merkt man, dass dies mit sachlichem Jornalismus wenigt zu tun hat. Ihr 'Kommunikationsdesaster' nennt man BUNDESDATENSCHUTZGESETZ sowie Datenschutzgrundverordnung - beides sollte Ihnen eigentlich bekannt sein und ebenfalls durch Sie angewendet und umgesetzt werden.“

Wir korrigieren ihn höflich: „Von Ihren ‚nachweislich seit Ende März [vorliegenden]‘ Kontaktdaten fehlt bei uns bis heute jede Spur; ein Bahnsprecher wollte sie erfragen, doch eine Rückmeldung kam nie. Dass die Pressestelle der Bahn Presseanfragen wieder und wieder unter den Tisch fallen lässt, ist das ‚Kommunikationsdesaster bei der Bahn‘ und nicht dem Datenschutz geschuldet. Die von Ihnen angeführten 42 Stunden zur Beantwortung einer simplen und sehr überschaubaren Presseanfrage sind im Journalismus ein sehr langer Zeitraum. Wenn alle Subunternehmen der Bahn so langsam arbeiten, erklären sich uns die regelmäßigen Verspätungen durchaus schlüssig.“

Die Antworten des NOBEG-Chefs auf unsere Anmerkungen sind noch emotionaler und wiederholen sich. Schwamm drüber.

- Anzeige -

Aber warum stehen die Loks jetzt da, wo sie stehen? Was soll mit ihnen passieren? Abseits dieses Geplänkels liefert uns NOBEG einige Informationen: „Die Fahrzeuge parken dort - Sie warten auf den nächsten Einsatz, werden gewartet oder sind langfristig abgestellt z. B. wegen dem Warten auf verfügbare Ersatzteile. Eine Lok ist ein sog. Ersatzteilspender für die anderen, wenn gerade etwas benötigt werden sollte uvm. Die Waggons dienen als Lager sowie Umkleide- und Sozialräume für die Mitarbeiter wie Lokführer und Werkstattpersonal, die dort arbeiten. Auch werden an den Fahrzeugen für Bahnpersonale fachliche Ausbildungen durchgeführt und die unterschiedlichen Ausstattungen/Eigenschaften der Fahrzeuge dienen somit als Praxisobjekt zur Anschauung.“ Weiterhin schreibt NOBEG: „Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 stehen die Fahrzeuge dort und vmtl auch noch das ganze Jahr. Dabei kommt mal wieder ein Fahrzeug dazu oder eines geht weg. Je nach dem wann und wo wir arbeiten und welche Fahrzeuge wo benötigen werden etc.“ Das ist die Geschichte hinter den bunten Loks. Und die lustige Geschichte hinter der Geschichte. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung