Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Nachgefragt | Kuriose Loks vor Regensburg

Schon seit Monaten stehen auf den Abstellgleisen zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und Prüfening (etwa auf Höhe des HUK-Gebäudes) alte Rangierloks und Waggons in allen Regenbogenfarben. Was sind das für Loks? Wer hat sie da hingestellt und warum? Die RSZ wollte diesem kuriosen Anblick auf den Grund gehen.



Kommunikationsdesaster bei der Bahn

Ansprechpartner ist die Pressestelle der Bahn. Dort werden diese Informationen anscheinend wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Nach vielen versandeten Anfragen konnten wir in Erfahrung bringen, dass das Gleis durch eine externe Firma genutzt wird und die Bahn keine Ahnung hat, was mit den Fahrzeugen darauf passiert. Wer hat Ahnung? Sachdienliche Hinweise an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Kontaktformular. Wir bleiben dran! (lnw)

 

Rangierloks Bild 2Skurril: Die alten Rangierloks stehen schon länger vor dem Regensburger Bahnhof.
© Lukas N. Wuttke
Rangierloks 2Bunte Waggons ohne ersichtlichen Sinn und Zweck. Besitzer: Irgendeine externe Firma.
© Lukas N. Wuttke

 

Nachdreh vom 26.04.2022

Wir sind noch einmal der Frage nach den Loks und Waggons vor dem Regensburger Bahnhof nachgegangen. Stadtzeitungsleser konnten uns schnell weiterhelfen. Ein hilfsbereiter Leser erklärt: „Eigentümer der Fahrzeuge ist die Firma NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen, Furth i.Wald. Die Rangierloks gehörten ursprünglich der DB, kamen über verschiedene Privatbahnen dann zur Firma NOBEG, die sie hier abgestellt hat. Die Lok in der unteren Reihe Mitte ist einsatzfähig und verrichtet immer wieder Rangieraufgaben in Ostbayern an verschiedenen Orten. Die anderen Fahrzeuge sind aktuell wohl für die Aufarbeitung vorgesehen oder teilweise Ersatzteilspender. Das Äußere mag vll teilweise über die ‚inneren Werte‘ (die bei der Auswahl zum Kauf ja sicher ausschlaggeben waren) hinwegtäuschen.“

Punkt. Das wäre es eigentlich schon gewesen. Doch wir fragen bei der Firma NOBEG weitere Informationen an – und stechen in ein Wespennest. Der Chef des Eisenbahnunternehmens Kurt Reinold antwortet uns ruppig: „Am 11.04 um 18 Uhr eine Mail zu verschicken, mit der Bitte doch bis 13.04. 12 Uhr spätestens zu Antworten, ist schon sehr anmaßend. Als wenn man nichts besseres zu tun hätte. Vor allem, da Ihnen meine Kontaktdaten von der Deutschen Bahn AG GB DB Netz nachweislich schon seit Ende März vorliegen.“ Weiterhin schreibt der NOBEG-Chef: „Und wenn ich auf der Homepage der sog. Stadt 'Zeitung' schon lese 'Kommunikationsdesaster bei der Bahn ' - merkt man, dass dies mit sachlichem Jornalismus wenigt zu tun hat. Ihr 'Kommunikationsdesaster' nennt man BUNDESDATENSCHUTZGESETZ sowie Datenschutzgrundverordnung - beides sollte Ihnen eigentlich bekannt sein und ebenfalls durch Sie angewendet und umgesetzt werden.“

Wir korrigieren ihn höflich: „Von Ihren ‚nachweislich seit Ende März [vorliegenden]‘ Kontaktdaten fehlt bei uns bis heute jede Spur; ein Bahnsprecher wollte sie erfragen, doch eine Rückmeldung kam nie. Dass die Pressestelle der Bahn Presseanfragen wieder und wieder unter den Tisch fallen lässt, ist das ‚Kommunikationsdesaster bei der Bahn‘ und nicht dem Datenschutz geschuldet. Die von Ihnen angeführten 42 Stunden zur Beantwortung einer simplen und sehr überschaubaren Presseanfrage sind im Journalismus ein sehr langer Zeitraum. Wenn alle Subunternehmen der Bahn so langsam arbeiten, erklären sich uns die regelmäßigen Verspätungen durchaus schlüssig.“

Die Antworten des NOBEG-Chefs auf unsere Anmerkungen sind noch emotionaler und wiederholen sich. Schwamm drüber.

- Anzeige -

Aber warum stehen die Loks jetzt da, wo sie stehen? Was soll mit ihnen passieren? Abseits dieses Geplänkels liefert uns NOBEG einige Informationen: „Die Fahrzeuge parken dort - Sie warten auf den nächsten Einsatz, werden gewartet oder sind langfristig abgestellt z. B. wegen dem Warten auf verfügbare Ersatzteile. Eine Lok ist ein sog. Ersatzteilspender für die anderen, wenn gerade etwas benötigt werden sollte uvm. Die Waggons dienen als Lager sowie Umkleide- und Sozialräume für die Mitarbeiter wie Lokführer und Werkstattpersonal, die dort arbeiten. Auch werden an den Fahrzeugen für Bahnpersonale fachliche Ausbildungen durchgeführt und die unterschiedlichen Ausstattungen/Eigenschaften der Fahrzeuge dienen somit als Praxisobjekt zur Anschauung.“ Weiterhin schreibt NOBEG: „Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 stehen die Fahrzeuge dort und vmtl auch noch das ganze Jahr. Dabei kommt mal wieder ein Fahrzeug dazu oder eines geht weg. Je nach dem wann und wo wir arbeiten und welche Fahrzeuge wo benötigen werden etc.“ Das ist die Geschichte hinter den bunten Loks. Und die lustige Geschichte hinter der Geschichte. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Ein Mann belästigte am späten Mittwochabend in der Nürnberger Innenstadt eine Frau auf der Damentoilette einer Bar.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Am Wochenende haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Regensburg ein vermisstes Mädchen in Gewahrsam und einen gesuchten Schwarzfahrer festgenommen. Zudem ermittelt das Bundespolizeirevier Regensburg in zwei Fällen wegen Körperverletzung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Hält die OB an der Versiegelung der Biotopfläche am Ostbahnhof fest?

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Am frühen Sonntagmorgen hat eine Polizeistreife eine Gruppe unerlaubt eingereister Personen festgestellt, die zuvor dort abgesetzt worden war.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Am Freitag hat 38-Jähriger Polizisten bei der Durchsetzung eines Platzverweises tätlich angegriffen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Die Maxstraße ist kaum noch als „Prachtstraße“ zu erkennen. Jetzt scheinen die kriminellen Energien vom Bahnhof in die Maxstraße überzuschwappen.

>> weiterlesen

In & Out | Da frohlockt die Schlepper-Zunft: frisches Steuergeld für „Sea-Eye“

In & Out | Da frohlockt die Schlepper-Zunft: frisches Steuergeld für „Sea-Eye“

Korkenknallen bei den Schleppern und Menschenhändlern in den MAGHREB-Staaten!

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Hält die OB an der Versiegelung der Biotopfläche am Ostbahnhof fest?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Die Maxstraße ist kaum noch als „Prachtstraße“ zu erkennen. Jetzt scheinen die kriminellen Energien vom Bahnhof in die Maxstraße überzuschwappen.

>> weiterlesen

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Der sogenannte Wendehammer in der Dieselstraße machte schon oft als rechtsfreier bzw. unbetreuter Raum negative Presse. Jetzt wurden dort mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Im Freibad im schweizerischen Pruntrut wurden junge Männer mit Migrationshintergrund zum Problem. Auch im bayerischen Regensburg soll es am Beckenrand kiffende oder Geldbeutel stehlende Migranten geben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Auf einer Biotopfläche soll ein Containerdepot der Bahn entstehen. Nun hat man eine bessere Lösung gefunden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Während sich der berüchtigte Regensburger Bahnhof noch mit Kameras und Polizeipräsenz von seinem Status als Angstraum erholt, scheint sich die Kriminalität immer weiter ins Diskothekenviertel zu verlagern.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Brosius-Gersdorf kann ihre linke Positionierung nicht wegblenden. Die Zweifel an ihrer Eignung zur unabhängigen Verfassungsrichterin bleiben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Update: Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Eine mächtige, alte Eiche soll gefällt werden. Es wird Zeit, dass der Eigentümer den Baum Baum sein lässt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung