Nachgefragt | Nach der Wahl ist vor der Wahl: Alle gegen Eine?

Nachgefragt | Nach der Wahl ist vor der Wahl: Alle gegen Eine?

- Anzeige -
Der neue Regensburger Stadtrat gleicht nach der letzten Kommunalwahl einem Flickenteppich. Gleich zehn Parteien bzw. Gruppierungen haben den Sprung in das Volksvertretergremium geschafft. Das wird das Schmieden einer handlungsfähigen Koalition nicht gerade erleichtern.

Klare Wahlverlierer: Die SPD und Joachim Wolbergs. Die eine hat es nahezu pulverisiert, der andere hat seine Wahlziele, nämlich wieder zum OB gewählt zu werden und zugleich seinen Huldigungsverein „Brücke“ zur stärksten Fraktion zu führen, mehr als deutlich verfehlt.

Wahlgewinner Nr. 1 mit leicht bitterem Beigeschmack: die CSU. Zwar wird sie nach langer Durststrecke wieder stärkste Fraktion, aber nur mit 13 Sitzen. Hätte man bei der Listenaufstellung nicht den strategischen Fehler begangen und auf erfahrene Schlachtrösser und Stimmensammler wie z.B. Franz Rieger und Hans Renter leichtfertig verzichtet, wären bestimmt zwei bis drei Sitze mehr drin gewesen.

Wahlgewinner Nr. 2 sind die Grünen. Sie konnten ihr Ergebnis von 2014 verdoppeln.

- Anzeige -

Spannend wird es jetzt nochmal bei der OB-Wahl: Zwar hat Astrid Freudenstein die erste Runde mit knapp 30% klar für sich entschieden, während die provisorische Amtsinhaberin Gertrud Maltz-Schwarzfischer lediglich knapp 23% der Wählerinnen und Wähler für sich begeistern konnte. Doch Freudensteins Vorsprung ist nicht sehr groß angesichts des Umstandes, dass es schon kurz nach dem ersten Urnengang aus dem links-alternativen Lager Wahlempfehlungen für die zunächst unterlegene SPD-Kandidatin geradezu hagelte. Grüne, ÖDP und Brücke positionierten sich klar für Maltz-Schwarzfischer und erheben so lautstark-still ihre damit verbundene Forderung nach einem Bürgermeisteramt.

Angesichts dieser Situation könnte Astrid Freudenstein den Slogan ihrer Konkurrentin „Eine für Alle“ – etwas abgeändert – für sich adaptieren: Alle gegen Eine.

Mit einer Wahlempfehlung klug zurückgehalten haben sich lediglich FDP und Freie Wähler. Offenbar stecken ihnen die skurrilen Erfahrungen mit der sog. „Bunten Koalition“ noch schmerzhaft in den Knochen.

Gegen diese rechnerische Übermacht erscheint Freudenstein nun als Außenseiterin. Doch die Messe ist noch nicht gelesen: Maltz-Schwarzfischer sieht sich, angesichts der Wahlempfehlung von der „Brücke“, plötzlich in der unbequemen Rolle dementieren zu müssen, dass sie sich sozusagen zur Oberbürgermeisterin von Wolbergs` Gnaden wählen lassen will.

Freudenstein wiederum surft elegant auf der Bugwelle des als Krisenmanager zu Hochform aufgelaufenen Markus Söder und kokettiert gekonnt mit ihren stabilen Verbindungen zu den Entscheidern in München und Berlin.

Gewinnt Maltz-Schwarzfischer, ist eine linke Koalition aus SPD, Grünen, ÖDP und Brücke nicht unwahrscheinlich. Sprengstoff Wolbergs inklusive.

- Anzeige -

Gewinnt Freudenstein, könnte es mit CSU, Freien Wählern, FDP und Grünen ebenso stabil wie bürgerlich-progressiv werden. Ein Modell, dass auch auf Bundesebene zur Option werden könnte.

Es wird also spannend.

 

Aktualisierung:

Regensburg brauchte gut zwei Tage länger als das übrige Bayern, bis es sich in der Lage sah, das Ergebnis der regionalen Stichwahl um den OB-Sessel auszuzählen. Nach diesem konnte sich Maltz-Schwarzfischer sehr knapp (ca. 1000 Stimmen) gegen ihre Herausforderin Astrid Freudenstein durchsetzen. Die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen dürften den o.g. Zündstoff bieten.

Es bleibt spannend! (hk)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 26. März 2020

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung