Nachgefragt | Kommt sie oder kommt sie nicht: Dult-Schausteller in quälender Ungewissheit

Nachgefragt | Kommt sie oder kommt sie nicht: Dult-Schausteller in quälender Ungewissheit

Die Dult soll stattfinden können? Die RSZ sieht schwarz.

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem dultlosen Pandemiejahr 2020 ist eine mögliche Maidult im Gespräch. Aber so wirklich glaubt keiner dran. Zumal das Bürgerfest – im Kalender deutlich nach der Maidult – schon abgesagt ist. Warum also den ohnehin schon gebeutelten Dult-Schaustellern diese Zitterpartie zumuten? Ist der zermürbende Nervenkrieg um die dann letztlich doch nicht stattgefundenen Weihnachtsmärkte, der viele Marktkaufleute an den Rand der psychischen Belastungsgrenze brachte, schon vergessen?

- Anzeige -
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Nach einem dultlosen Pandemiejahr 2020 ist eine mögliche Maidult im Gespräch. Aber so wirklich glaubt keiner dran. Zumal das Bürgerfest – im Kalender deutlich nach der Maidult – schon abgesagt ist. Warum also den ohnehin schon gebeutelten Dult-Schaustellern diese Zitterpartie zumuten? Ist der zermürbende Nervenkrieg um die dann letztlich doch nicht stattgefundenen Weihnachtsmärkte, der viele Marktkaufleute an den Rand der psychischen Belastungsgrenze brachte, schon vergessen?

Die Stadt argumentiert mit der unterschiedlichen Größe der Veranstaltungen. Die Hygienebestimmungen auf dem Dultplatz durchzusetzen, sei wesentlich leichter als in der kompletten Altstadt. Dort müsste man Plätze und Straßen abriegeln und hätte doch wenig Kontrolle. Außerdem hätte man mit der Planung für das Bürgerfest schon sehr früh, im Januar, anfangen müssen. Wenn dann im Laufe der Monate die Infektionszahlen steigen würden, wäre alles für die Katz. Das hat der Kulturreferent Wolfgang Dersch laut städtischer Pressestelle gemeinschaftlich mit Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und den langjährigen Bürgerfestpartnern im Januar beschlossen.

3
Zu unkontrollierbar: Auch das Bürgerfest hat 2021 keine Chance.
© M. Pillhatsch

Ach was. Und bei der Planung für eine Dult ist das anders? Wie man Mitte Mai eine coronakonforme Dult auf die Beine stellen will, ist damit nicht erklärt. Man wolle auf jeden Fall im engen Kontakt mit den Beschickern Überlegungen dazu anstellen, so die Pressestelle wachsweich und geradezu rührend hilflos unkonkret. Vorstellbar wäre aber eine dezentrale Dult. Ein Vorhaben, das schon im letzten Jahr in Form einer Mini-Dult auf dem Ernst-Reuter-Platz oder eines angedachten dezentralen Weihnachtsmarktes gescheitert ist. Da müssen die Standbetreiber also wohl noch ein wenig auf die Absage warten.

Nicht mehr warten muss indes, so hört man aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen, Michael Hahn. Er hat seine Absage angeblich schon kassiert. Der Dult-Festwirt, der im letzten Jahr den unheimlich stimmungsvollen und auch coronatechnisch einwandfreien Sommergarten im Stadtpark auf die Beine stellte und damit Regensburg ein großes Stück Normalität geschenkt hat, bekommt dieses Jahr wohl keine Genehmigung. Begründung: Die Schäden am Rasen seien zu groß gewesen. Das bisschen (nachwachsender) Rasen hebelt ein großartiges Erlebnisangebot für die von der Pandemie gebeutelte Bevölkerung aus? Ist das der Dank für die Mühen, auch unter schwierigsten Bedingungen in bedrückender Zeit den Menschen etwas Freude zu bereiten? Hahn hatte damit ein wichtiges Zeichen gesetzt. Ein Geschäft hat er beim ersten (und jetzt wohl einzigen) Mal dabei sicher nicht gemacht. Die Städtische Pressesprecherin windet sich: Zurzeit werde ein Gesamtkonzept für Veranstaltungen im Stadtgebiet erstellt. Wie der Stadtpark dabei genutzt werden wird, sei bislang noch ungewiss.

2
2021: Kein Sommermärchen. Der Sommergarten im Stadtpark muss entfallen.
© M. Pillhatsch

Doch es keimt Hoffnung: Vernunftorientierte Stadtpolitiker wollen das bürgerferne Verwaltungsgeschwurbel nicht einfach so hinnehmen. Sie fordern von ihren städtischen Beamten mehr Flexibilität. Ob mit Erfolg? Wir werden berichten. (lnw)


Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom nächsten Monat

Zum Artikel „Rechtsfreie Räume in Regensburg: Das Müll-Ghetto Dieselstraße“

Zum Artikel „Kummer mit der Kümmererin: Frisch gekürte Altstadtbeleberin schmeißt schon vor Dienstantritt hin!“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Montag, 01. März 2021

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung