Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

Regensburger Unterwelten | Auflösung: Was zum Teufel ist das für ein Stollen?

In der Nähe des Pfaffensteiner Tunnels befindet sich ein geheimnisvoller Stollen.

- Anzeige -
Vor wenigen Wochen wollten wir wissen: Was ist das für ein mysteriöser Stollen, der sich 100 m westlich vom Südeingang des Pfaffensteiner Tunnels befindet (siehe RSZ: „Was zum Teufel ist das für ein Stollen“, 08.05.2023)? Weder die Autobahndirektion, auf deren Grundstück sich der Stollen befindet, noch der Heimatpfleger der Stadt Regensburg, noch der Heimatverein Stadtamhof wissen weiter. Also wandten wir uns an unsere Leser.

Versuchsstollen „Edith“?

Bernd Edtmaier leistet unserem Aufruf Folge. Er vermutet, es könnte sich um den Versuchsstollen namens „Edith“ von 1966 handeln. Mit diesem kleineren Stollen sollten Informationen über das Gestein im Berg für den Bau des größeren Pfaffensteiner Tunnels gesammelt werden. Ein Foto vom Stollen „Edith“ von vor 60 Jahren sowie zeitgenössische Zeitungsartikel bieten einen Einblick in die Regensburger Lokalgeschichte.

 


„Glück auf! EDITH-STOLLEN 16.5.1966“

„Glück auf! EDITH-STOLLEN 16.5.1966“

© Dr. Wolfgang Michtl

Mittelbayerische Zeitung, 14./15.5.1966

Mittelbayerische Zeitung, 14./15.5.1966

Mittelbayerische Zeitung, 1.4.1966

Mittelbayerische Zeitung, 1.4.1966

Regensburger Stadt-Umschau, 23.5.1966

Regensburger Stadt-Umschau, 23.5.1966


 

Doch dass es sich beim „Edith“-Stollen um den gesuchten Stollen handelt, ist fraglich. Bernd Edtmaier hakt beim Fotografen nach, der „Edith“ damals fotografiert hat, Dr. Wolfgang Michtl. Er schreibt:

 

Mein Foto zeigt einen großen Tunnelquerschnitt (lt. Zeitung 7 qm, „Planierraupen-gängig“) in einem (damals) betonbewehrten Steilhang, der im Vergleich mit den vor dem Gitter stehenden Menschen sicher doppelt oder 3 x höher ist als an dem von der Stadtzeitung angefragten.

Mein Foto, auf dem ich als Schattenwurf drauf bin, ist genau in Lichtrichtung aufgenommen, die Schatten sind schon länger (der Laubfärbung und den Mänteln nach Herbst oder Winter 1967 + Nachmittag, denn vormittags war für mich Schule, da konnte ich nicht fotografieren gehen ...). Das Bild ist also in Blickrichtung Nordost aufgenommen (Sonne im SW) und damit sozusagen genau in Richtung der späteren Tunnelröhren, deren Südportal ja auch nach SW zeigen (Google Maps). Mein Originaldia ist leider nicht exakt datiert, aber in einer Box mit gleichen Diarahmen, die alle Bilder von Herbst 1967 bis einschließlich Jan./Feb. 1968 enthalten (kein Zeitbeweis, aber ein begründeter Verdacht hinsichtlich Aufnahmezeitpunkt).

„100 m westlich“ des heutigen Tunnels (oberhalb des „toten Endes“ der Alten Nürnberger Straße?) passt eigentlich auch nicht zum Edith-Stollen, müsste sonst m.E. östlicher / näher am heutigen Tunnelportal sein ...

Klein & mit Natursteinen „rechteckig“ ausgemauert spricht eher für was wie einen kleinen Eiskeller (gab‘s da irgendwo evtl. eine weitere kleine Brauerei?, die Spital-Brauerei hatte weiter östlich ja auch einen noch existenten Eiskeller im Berg); das gemauerte Halbrund über dem Eingang ist bezogen auf den Edith-Stollen viel zu klein (wenn man die im Stadtzeitung-Artikel gegebenen Maße ansetzt). Warum hätte man den Edith-Stollen so aufwendig „rück- oder ausgebaut“?

 

- Anzeige -

 

Doch eine Quellfassung?

 

Eine weitere Zuschrift erreicht uns. Stefan Kerler schreibt:

 

Wieder einmal verwundert es mich, dass die zuständigen Stellen der Stadt Regensburg, der Autobahndirektion oder die Heimatpfleger nicht in der Lage sind, Recherchen anzustellen.

Im Büchlein „Aus der sogenannten guten alten Zeit“ mit Geschichten von Sebastian Hosang aus der Zeit vor 1840, die Oberarchivrat Dr. Freytag im Jahr 1930 veröffentlicht hat, werden die Quellen und deren Geschichte beschrieben. Ich habe die kurze Geschichte als Anlage beigefügt.

DIE QUELLEN BEI PFAFFENSTEIN

Vielleicht weiß das Wasserwirtschaftsamt noch mehr darüber, habe aber auch hier meine Zweifel.

Zusätzlich möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass auch in den Regensburger Standardwerken von Gumpelzhaimer und Bauer die Quellen von Pfaffenstein beschrieben werden.

 

- Anzeige -


Diesen Verdacht wollen wir vom Wasserwirtschaftsamt bestätigen lassen. Man schreibt uns:

 

Eine Reihe wasserwirtschaftlicher bzw. hydrogeologischer Aspekte legen nahe, dass es sich bei dem verfallenen Gang um eine alte Quell- bzw. Brunnstube handelt.

Zum einen spricht die hydrogeologische Situation vor Ort dafür. Auf dem Höhenniveau des Stollens befindet sich im Hangbereich laut Geologischer Karte unter einer Überdeckung von Lockersedimenten ein bedeutender Grundwasser-Stauhorizont. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „Eibrunner Mergel“, eine etwa fünf bis acht Meter dicke Tonschicht, über der sich das Wasser stauen und im Hangbereich lokal in Form von Quellen austreten kann. Von der hydrogeologischen Situation her wäre somit eine Quelle im Bereich des Stollens fachlich plausibel. Aus einer Skizze in den Erläuterungen zur „Geologischen Karte von Bayern – Blatt Regensburg“ (S. 260 – s. Scan in der Anlage) wird zudem ersichtlich, dass es in diesem Gebiet eine Reihe kleinerer Quellen gab bzw. noch gibt. Die Ortschaft Winzer wird beispielsweise aus einer derartigen Quelle mit Trinkwasser versorgt.

Auch das äußere Erscheinungsbild der Eingangsfassade erinnert stark an eine historische Quellfassung, wie sie z. B. auch die „Reichsstädtische Brunnstube“ östlich des Prüfeninger Schlosses besitzt.

Der Umstand, dass der Gang (im Zickzack) in den Berg hineinführt, ist zwar eher ungewöhnlich, da eine Quellfassung i. d. R. quer zum Hang angelegt wird, um möglichst viel Wasser abzufangen. Jedoch wird in der oben genannten Erläuterung (auf der gleichen Seite) für dieses Gebiet eine derartige Quellfassung erwähnt, „bei der man stollenartig wenige Meter in den Hang vorgedrungen ist“. Vermutlich ist dieser Ausbau der besonderen geologischen Situation geschuldet, dass der Stauhorizont des Eibrunner Mergels nicht unmittelbar an der Erdoberfläche zu Tage tritt, sondern unter einer Deckschicht verborgen bleibt. Daher wurde offensichtlich ein Stollen angelegt, um – durch diese Deckschicht hindurch – den Quellhorizont direkt zu erreichen und zu erschließen.

Der auf den ersten Blick überraschende Umstand, dass trotz eines bisher niederschlagsreichen Frühjahrs in dem Stollen aktuell offensichtlich kein Wasser zu Tage tritt, ist neben seiner Verschüttung wahrscheinlich ebenfalls dieser besonderen hydrogeologischen Situation geschuldet. Es ist durchaus anzunehmen, dass bei einer Freilegung des Ganges und Wiederherstellung der ursprünglichen Stollenlänge die wasserführenden Schichten wieder freigelegt und erschlossen werden könnten.

Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass es sich nach derzeitiger Kenntnislage bei dem fraglichen Gang um eine verfallene Quellfassung handelt, deren ehemalige Nutzung (privat oder öffentlich) dem Wasserwirtschaftsamt jedoch nicht bekannt ist.

 

Also deutet alles darauf hin, dass es sich bei dem mysteriösen Stollen um eine alte Quellfassung handelt. Wir danken allen Lesern für ihre tatkräftige Unterstützung! Gibt es noch andere Hinweise? Welche obskuren Orte hat Regensburg noch zu bieten? Einsendungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir gehen der Sache auf den Grund. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

In & Out | Schlauer Söder bringt linke Meute zum Toben

Söder gibt dem konservativen Internetportal des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt ein ausführliches Interview. Die linke Meute tobt sich einen runter, die Mitte der Gesellschaft applaudiert.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Als ein Iraker bei einer Vernehmung sein Handy zerstören will, schreitet ein Polizeibeamter mit einem „Schockschlag“ ein und steht nun vor Gericht.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung