Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Treibt der Freistaat den besten Konservator, den er je hatte, in den Ruin?


- Anzeige -
Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin. Für Professor Greipl, der dem Bayerischen Staat stets loyal diente und sich als Oberst der Reserve sogar in das damalige Kriegsgebiet Kosovo schicken ließ, um seinem Land zu dienen, brach eine Welt zusammen. Freunde und Kollegen sammeln jetzt Spenden, um dem Pensionär zu helfen.

Gestrauchelt über die Fallstricke der Sozialgesetzgebung

Prof. Dr. Egon Johannes Greipl war von 1993 bis 1999 Regensburger Kulturreferent. Von 1999 bis 2013 hat er sich als Generalkonservator des Freistaats Bayern um die Denkmalpflege verdient gemacht: In seiner Amtszeit hat er die bayerische Denkmalliste aktualisiert und digitalisiert, die Ergebnisse kann man im Denkmal-Atlas einsehen. Um die strikten Vorgaben des Freistaats einhalten zu können, musste mehr Personal eingestellt werden. Statt aber sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge auszustellen, was sein mehrfach zusammengekürzter, knapper Etat einfach nicht zuließ, stützte sich Prof. Greipl auf nicht sozialversicherungspflichtige Werkverträge, die immer wieder verlängert wurden. Diese Kettenverträge wurden 2004 verboten. Trotzdem hielt Prof. Greipl „grob fahrlässig“ (Beschluss VHG München) an diesem Konzept fest, weil die Einarbeitung stetig wechselnder Mitarbeiter das Projekt schlichtweg unmöglich gemacht hätte. Greipl entschied sich für die Sache und heraus kam ein von Fachleuten hochgelobtes Standardwerk von internationalem Rang. Weil ein einzelner Beschäftigter – der zunächst Greipl außerordentlich dankbar war, endlich eine Chance zu bekommen, seinem Beruf nachzugehen – seine Chance witterte, mit einer Klage auf Festanstellung seine finanziellen Schäfchen ins Trockene zu bringen, kam der Stein ins Rollen: Der Freistaat musste die Sozialversicherungsbeiträge letztendlich nachzahlen. Die Hälfte davon hat man nun Prof. Greipl persönlich in Rechnung gestellt. Das sind 450.000 €.

Kein Zeichen der Gnade

Der loyale, kantige und streitbare Führungsbeamte steht nun vor dem finanziellen Ruin. Ende 2021 erlitt Prof. Greipl, schwer mitgenommen von den Anschuldigungen gegen seine Person, einen schweren Schlaganfall. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wurde abgelehnt. Einer Petition an den Bayerischen Landtag, auf die Forderung zu verzichten, wurde nicht entsprochen.

Letze Hoffnung: Spendenaktion

Um den vernichtenden Schlag gegen Prof. Greipl abzufedern, wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Unterzeichner des Spendenaufrufs, Freunde und ehemalige Kollegen, Politiker und Akademiker, wollen mit dem so gesammelten Geld die horrende Summe von fast einer halben Million begleichen. Jeder Euro, der die 450.000 übersteigt, geht an das Landesamt für Denkmalpflege. So soll die Würde eines „hoch engagierten, sicher nicht immer bequemen, aber ausnahmslos der Sache verpflichteten Beamten“ gewahrt werden. (lnw)

 


Spendenkonto

Wer Prof. Greipl unterstützen will, kann dies über das für ihn eingerichtete Spendenkonto tun:

Empfänger: Prof. Greipl
IBAN: DE61 7409 0000 0000 7979 36
Kreditinstitut: VR-Bank Passau eG
Verwendungszweck: Sonderkonto Hilfe Greipl
BIC: GENODEF1PA1


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Dienstag, 24. Januar 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Nachgefragt | Toiletten, Parkgebühren und Kriminalität – das Bürgerfest unter der Lupe

Die Stadt schätzt die Bürgerfest-Besucher auf 280.000. Es war warm, die Sonne schien und die Atmosphäre war gut. Doch wir haben noch ein bisschen tiefer gebohrt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Nachgefragt | Biotopkiller Containerdepot schmettert Klage ab – Interview mit Gegnerin Bernadette Dechant

Die Bahn will ein Containerdepot bauen. Dafür soll eine 12,5 ha große Grünfläche größtenteils versiegelt werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Nachgefragt | Update: Eifrige Polizeipraktikantin denunziert erfahrenen Ermittler

Der Prozess um einen Kripobeamten, der von einer Praktikantin quasi der Polizeigewalt gegen einen irakischen Tatverdächtigen bezichtigt wurde, endet nun mit dessen Freispruch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will 100-jährige Stieleiche fällen

Die alte Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg hat einen Umfang von 210 Zentimetern,. Laut städtischer Baumschutzverordnung ein Baum erster Güte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Nachgefragt | Ist Justitia auf dem linken Auge blind?

Ein deutscher Security-Mitarbeiter muss 80 Sozialstunden leisten. Während die Justiz hier hart durchgreift, gibt sie sich sie bei kriminellen Migranten eher lasch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Nachgefragt | Mehr Messerangriffe in Regensburg

Seit 2020 steigt die Zahl der Messerattacken in Regensburg. Der Anteil der Ausländer ist hoch.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

Nachgefragt | Eisenstangenattacke von Hemau – Migrationshintergrund mal wieder Staatsgeheimnis

2023 kommt es zu einem gewaltsamen Angriff auf zwei Brüder in Hemau. In den meisten behandelnden Medien gibt es keinen Hinweis auf die Nationalität oder möglichen Migrationshintergrund.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung