Corona-Dult 2021 | Erst der Rasen, dann der Mensch

Corona-Dult 2021 | Erst der Rasen, dann der Mensch

Bildunterschrift: Ersatz-Dult-Tristesse 2020: Das einsame Riesenrad auf dem Ernst-Reuter-Platz.

 

Nach wie vor hat die Corona-Pandemie – u.a. wegen des Totalversagens der EU bei der Impfstoffbeschaffung – Deutschland fest im Würgegriff. Lockdown reiht sich an Lockdown. Und auch wenn es die Stadt noch nicht offiziell zugeben will: Natürlich ist hinter den Kulissen auch die Maidult längst abgesagt. Stattdessen soll wieder eine Art Ersatz-Dult stattfinden. Wie schon letztes Jahr zur gleichen Zeit ist hierzu die Ideenlage aber eher dünn. Die Stadt will eine endgültige Entscheidung über Art und Umfang der Veranstaltung erst Mitte April fällen. Ist ein Monat genug Vorlaufzeit für die Standbetreiber, um ein durchdachtes Fest auf die Beine zu stellen? Die Stadtzeitung zweifelt.

- Anzeige -
Dezentral soll sie werden, über die Altstadt verteilt. „Falls das Infektionsschutzrecht dies zulässt“, schreibt die Pressestelle der Stadt. Aber eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Das nächste – und wahrscheinlich letzte – Gespräch der Stadt mit den Dultbeschickern findet Mitte April statt. Was dauert da so lange? Welche Probleme gibt es? Welche Plätze sind im Gespräch? Die Antworten der Stadt sind kürzer als die Fragen und nichtssagend. Auch auf wiederholte Nachforschung folgt nur der Satz: „Sobald dieses Konzept vorliegt, wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.“

Der leicht hilflosen Wortkargheit der Pressestelle setzt der Sprecher der Marktkaufleute, Walter Metzger, offene und ehrliche Kommunikation entgegen. Mit „Pfannen Metzger“ vertreibt er seine Pfannen und Töpfe normalerweise auf der Dult und hofft noch immer auf ein diesjähriges Stattfinden. Bei den oben genannten Gesprächen war er dabei. Auf der größeren Seite des Dultplatzes soll nach seinen Angaben eine Warendult stattfinden, vielleicht mit einem Riesenrad mit geschlossenen Gondeln. Auch auf dem Neupfarrplatz und dem Kassians-Platz könnten ab dem 15. Mai Händler ihre Stände eröffnen. Die Idee dabei ist: Die Stände bleiben nicht nur zur Dult-Zeit dort stehen, sondern sogar bis in den Herbst hinein. Die Standbetreiber wechseln alle zwei Wochen durch, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich an der Ersatz-Dult zu beteiligen. Das wäre immerhin etwas, meint Metzger. „Die Schausteller sind auch am Ende. Es gibt in ganz Deutschland keine Messen. Und auf Obst- und Gemüsemärkten dürfen wir uns nicht dazustellen. Es schaut leider nicht gut aus. Der ein oder andere Händler hat seinen Laden schon verkaufen müssen“, so Metzger. Ob sich solch ein Konzept überhaupt rechnet, fasst die Stadtzeitung bei dem Sprecher der Marktkaufleute nach. Der meint: „Wenn der ganze Einzelhandel in der Altstadt geschlossen hat, ist nicht mit vielen Kunden zu rechnen. Wenn, dann geht es nur miteinander. Es bringt ja auch nichts, wenn ich mich auf dem Dultplatz alleine hinstelle.“ Aber das letzte Wort habe ohnehin das Virus: „Wenn man sich die Zahlen anschaut, schwindet die Hoffnung leider immer ein bisschen mehr“, so Metzger in düsterer Vorahnung.

- Anzeige -

Aber irgendwie kommt uns dieses Konzept verdächtig bekannt vor. Einzelne Buden und Stände. Rotation alle zwei Wochen. Riesenrad irgendwo, wo gerade Platz ist. Ach ja, das gabs letztes Jahr schon einmal! „Dezentral“ war das Zauberwort. Klang schön. Und erweckte zumindest kurz die Hoffnung auf kreative Phantasie. Was dann allerdings herauskam, war – nun ja – eher ernüchternd: eine lieb- und planlose Verteilung von irgendwelchen Ständen in der Stadt. Hingeklotzt dort, wo sie zumindest nicht störten. Wir denken da voller Mitleid z.B. an das bedauernswerte Kinderkarussell zurück, das auf der weitläufigen Plattenödnis des Neupfarrplatzes so wirkte, als hätte es die Hand eines Riesen mal kurz dort abgelegt und dann vergessen. Und weil Kinder in einer Stadt, die sich in ihrem Innenbereich selbst zunehmend entvölkert hat, so rar sind wie Steinpilze in der Sahara, fuhr das arme Karussell Runde um Runde meist alleine. Nur argwöhnisch beäugt von einem auf neorustikal getrimmten, nicht minder einsamen Brezenstand, den besagter Riese – wohl um eine Art lustigen Kontrast zu schaffen – als stummes Mahnmal neben das grotesk gegen die Melancholie des „lost place“ anbimmelnde und blinkende Fahrgeschäft rangeschnippt hatte.

Nicht anders das Bild ein paar dezentrale Meter weiter am Ernst-Reuter-Platz: In einer tristen, menschenleeren Baugrube drehte ein Riesenrad meist einsame, große bunte Kreise in den Himmel. Das sah nur abends schön aus. Am Tag kam da selten so etwas Ähnliches wie Stimmung auf. Soll das jetzt alles wieder so kommen? Was Regensburg jetzt bräuchte, wäre ein guter Plan. Doch die Gefahr ist groß, dass die Zeit jetzt schon wieder viel zu knapp ist, um einen wirklich großen Wurf zu landen. Der eine Monat zwischen der potenziellen Genehmigung der Dult und ihrer Eröffnung lässt vermutlich nur wieder Zeit, um irgendwelche Buden irgendwo abzustellen. Nicht mehr. Dabei gab es letztes Jahr privat organisierte und finanzierte Beispiele, wie sich aus einer Not eine stimmungsvolle Tugend machen lässt: Der Sommergarten im Stadtpark, betrieben vom Hahnzelt-Betreiber Michael Hahn, war ein voller Erfolg und wurde von den Regensburgern dankbar angenommen! Das brachte in bedrückende Zeit etwas Farbe, Lebensfreude und Stil! Warum also nicht noch einmal diesem erprobten Konzept eine Chance geben? Die Stadt druckst auf unsere Nachfrage verlegen herum, verweist mit Sorgenfalten auf eine womöglich zu starke Beanspruchung des Rasens. Wir sind baff. Klar! Rasen geht vor Volksvergnügen! Wo kämen wir denn da hin, wenn eine Grünanlage, die dereinst zur Erholung und Erbauung der Bevölkerung angelegt wurde, auch heute noch für diese niederen Zwecken genutzt würde! Wenn alles nicht so traurig und so typisch Regensburg wäre, man könnte brüllen vor Lachen!

3Gelungen: Michael Hahns Sommergarten im Stadtpark wurde 2020 zum Lichtblick in  nsterer Zeit. Eine Neuau age sieht die Stadt aber skeptisch: Der Rasen könnte leiden ...
© M. Pillhatsch

Doch Michael Hahn lässt sich davon nicht unterkriegen. Er ist schon wieder fleißig am Vorbereiten. Für den Fall, dass eine Ersatz-Dult stattfinden kann. „Wir müssen planen, sonst sind wir zu langsam“, erklärt er. „Wir planen gerade das, was die höchste Wahrscheinlichkeit hat, genehmigt zu werden. Und das ist dezentral. Mit viel Grünfläche und viel frischer Luft. Es geht auch nicht um das große Geld, sondern darum, die Mitarbeiter zu halten“, versichert der Vollblutgastronom. „Nicht einfach zurücklehnen und aussitzen“, schiebt er kämpferisch nach.

Alfred Glöckl, normalerweise ebenfalls Bierzeltbetreiber auf der Regensburger Dult, ist zuversichtlich, dass die geringe Vorbereitungszeit kein Problem darstellt. Es handele sich ja nur um eine dezentrale Dult. „Man kann alles immer besser machen“, sagt er, „man muss es aber auch umsetzen und ausführen können. Die Stadt prüft alle Sachen sehr sorgfältig und wenn es umsetzbar ist, dann wird es auch gemacht.“ Wir sind gespannt und werden berichten. (lnw)


Lesen Sie auch den Dult-Artikel vom letzten Monat und vom folgenden Monat

Zum Artikel „‚So ein scheiß Durcheinander!‘ – Ein Stimmungsbild beim Regensburger Impfzentrum“

Zum Artikel „Nach Stadtzeitungsbericht: Dieselstraße endlich müllfrei“


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 01. April 2021

Magazin weitere Artikel

In & Out | Keifernde „Links-Aktivisten“ belagern Sorat-Hotel

Ein dem Anschein nach überwiegend linksextremer Bodensatz der Regensburger Stadtgesellschaft belagerte tagelang das Sorat-Hotel. Dort nämlich tagten Vertreter einer zwar bekennend rechten, aber demokratisch gewählten Partei, im konkreten Fall der AfD.

>> weiterlesen

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Narragonia macht Regensburg zur Faschingshochburg

Wie jedes Jahr freuen sich die Narragonen schon auf den Beginn der „Haupt“-Faschingssession. Das Motto: ist „Narragonia Rockt, die Garden sind aufgestellt, die Kostüme sitzen perfekt und seit dem Faschingsstart am 11.11. sind im Training alle hoch motiviert. Die Planungen für die Veranstaltungen der Narragonia laufen auf Hochtouren.

>> weiterlesen

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

Viele Kinder wollen es ganz genau wissen: Was ist der Bundestag? Wer wählt ihn? Welche Aufgaben hat er? Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler?

>> weiterlesen

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Der Redaktionsbär ist wieder unterwegs

Die Tage sind schon spürbar länger und die Sonne lässt sich auch wieder blicken. Unser Bär machte deshalb einen Ausflug in die wunderschöne Regensburger Umgebung.

>> weiterlesen

Die Kunst des Ankommens

Die Kunst des Ankommens

Warum scheint die wahre Liebe so schwer zu finden? Warum blockieren wir uns selbst, wenn es darum geht, endlich anzukommen – gerade in einer glücklichen Beziehung? In seinem neuen Buch „Die Kunst des Ankommens“ beleuchtet Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli

>> weiterlesen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

In & Out | Migrationsdebatte: Grüne stinkt ab bei „hart aber fair“

Die „bürgerliche Achse“, bestehend aus Tanja Schweiger und Jens Spahn, zerlegten bei „hart aber fair“ eine kreuznaive Katrin Göring-Eckardt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Versuchte Vergewaltigung durch zwei Polen in der Regensburger Altstadt

Am frühen Donnerstagmorgen ereignete sich ein Sexualdelikt in der Weingasse in Regensburg.

>> weiterlesen

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesucht: die neue Bayerische Bierkönigin 2025/2026

Gesuchtes Profil
Der Bayerische Brauerbund richtet seine Suche an Frauen ab 21 Jahren, die eine enge Verbindung zu Bayern haben. Begeisterung für die bayerische Bierkultur, Kontaktfreude, gute Englischkenntnisse und eine souveräne Präsenz auf Bühnen und in sozialen Netzwerken sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Nachgefragt | „Islamzentrum Kaufhof“ – ein vermutlicher Bluff und seine Folgen

Kurz nachdem bekannt wurde, dass im brachliegenden Kaufhof-Gebäude am Regensburger Neupfarrplatz angeblich ein islamisches Kulturzentrum entstehen sollte, brach in Regensburg ein bürgerlicher Entrüstungstsunami los.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Nachgefragt | Jahn Regensburg – Probleme beim Fraueneinlass?

Studentinnen mussten etwa 20 Minuten an den Eingängen anstehen müssen, bevor sie kontrolliert wurden – die Männer nur etwa 5 Minuten. Ist das noch zeitgemäß?

>> weiterlesen

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Eilmeldung! Polizei stürmt Hotel

Spezialkräfte stürmten vor wenigen Minuten das B&B HOTEL Regensburg in der Landshuter Straße Ecke Osttangente.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Nachgefragt | Wie viel kostet Deutschland die Flüchtlingskrise?

Neuwahlen stehen bevor. Noch immer ist das Thema Migration in aller Munde.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

Nachgefragt | Wildwest-Geisterstadt mitten in Regensburg? – Der Cowboy-Club

In Dechbetten hat der Cowboy-Club Regensburg seinen Sitz – ein Verein für Country- und Wildwest-Enthusiasten in historischen Kostümen, die zusammen am Lagerfeuer sitzen oder das Lasso schwingen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nachgefragt | Neuer Tiefpunkt: Gewalt gegen Polizisten

Nimmt die Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte zu? Vor wenigen Tagen wurde das Bundeslagebild 2023 „Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte“ vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Update: Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Es häufen sich Berichte über Drogenhandel, Gewalt, sexuelle Belästigung und Randale in der Innenstadt. Jetzt bezieht die Polizei Stellung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Nachgefragt | Wie in Marrakesch? – Bahnhofskriminalität in Regensburg verlagert sich

Mit der Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel scheint eine Verlagerung der Kriminalität in das daran angrenzende Dreieck Maxstraße – Disothekenviertel – Neupfarrplatz in der Innenstadt einherzugehen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Der Bezirkstag von Niederbayern will die Kaiser-Therme Bad Abbach innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Privatinvestor verkaufen. Die Bürgerinitiative „ProTherme“ will den Plan umwerfen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung