Nachgefragt | Krachen bis zum Gehtnichtmehr?

Nachgefragt | Krachen bis zum Gehtnichtmehr?

Bildunterschrift: Am Himmel über Regensburg ziehen Wolken auf – das wird auch an Silvester so sein, wenn dichter Rauch das Firmament verdüstert. Nur über der Steinernen Brücke (rechts) bleibt die Sicht wohl einigermaßen klar – dort dürfen keine Kracher und Raketen abgeschossen werden.

 

- Anzeige -
Was in anderen Städten üblich ist, ist in Regensburg angeblich nicht durchsetzbar: Silvester wird es weiterhin kein Verbot für Böller geben / Stadt hofft auf freiwilligen Verzicht

Die Zahlen sind erschreckend: In der ersten Stunde des Jahres 2019 stieg die Feinstaubbelastung in Regensburg auf 241 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft – das ist rund das Zehnfache des sonst üblichen Wertes in der Stadt! Der Grund dafür war leicht auszumachen – es war das Silvesterfeuerwerk, das überall in der Stadt zum Jahreswechsel abgebrannt worden war. Morgens um 8 Uhr sank der Wert wieder auf 22 Mikrogramm. 4500 Tonnen Feinstaub werden ganz Deutschland allein zu Neujahr in die Luft gejagt, das entspricht der Menge, die pro Jahr durch den Straßenverkehr entsteht!

Entsprechend viele sind gegen die Silvesterknaller. Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Yougov“ sagten 61 Prozent der bundesweit Befragten, die Böller sollten in Innenstädten verboten werden. 60 Prozent sprachen sich dafür aus, dass es nur noch offizielle Feuerwerke gibt, 43 Prozent wollen Kracher und Raketen komplett verbieten lassen. Auch in unserer Stadt wurden Stimmen laut, die das Aus für das Geböllere forderten.

Stadt sieht keine Chance für Verbot

11 Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer: keine Rechtsgrundlage für ein Knallerverbot?

Doch die Stadt kommt dem nicht nach: Über ihre Pressestelle ließ Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mitteilen, dass es nach „eingehender Prüfung der Sach- und Rechtslage“ keine Rechtsgrundlage dafür gebe, „ein Feuerwerksverbot für den gesamten Bereich der Altstadt oder größere Teile davon auszusprechen: In der Regensburger Altstadt befinden sich keine Anlagen oder Gebäude, für die im Rechtssinne eine besonders hohe Brandempfindlichkeit gilt.“

Im Klartext: Der komplette mittelalterliche Kern der Stadt ist angeblich brandtechnisch auf dem neuesten Stand. Ob das auch in den heruntergekommenen Häusern an der Grasgasse oder an der Thundorferstraße der Fall ist, wagen manche Regensburger allerdings zu bezweifeln. Erinnert sei auch an den Großbrand im Hotel Bischofshof in den Neunzigerjahren – nicht auszudenken, was passiert wäre, hätten die Flammen auf den nahegelegenen Dom übergegriffen!

Der Durchschnitt beim Feinstaub zählt

Doch mit der Haltung der Stadt bleibt lediglich die Steinerne Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt, dort gilt auch ein Feuerwerksverbot. Zudem dürfen Raketen und Kracher nicht in der Nähe von Krankenhäusern, Kirchen, Kinderund Altenheimen gezündet werden. Weitere Verbotszonen könnten nur eingerichtet werden, wenn Feuerwehr oder Polizei besondere Gefahren vorhersagen würden – das ist laut Aussage der Stadt nicht der Fall.

Nicht einmal die dramatische Luftverschmutzung mit den hohen Feinstaubwerten zum Jahreswechsel rechtfertige das Aus für die Böller: „Die Feinstaubbelastung in der Stadt Regensburg – dokumentiert durch das Landesamtfür Umwelt – liegt weit unter den für das gesetzlich maßgebliche Jahresmittel geltenden Grenzwerten“, so Stadtsprecherin Juliane von Roenne-Styra auf Anfrage der Regensburger Stadtzeitung.

Verbote in Landshut und Straubing

Jetzt haben aber Straubing und Landshut in ihren Innenstädten durchaus ein Knallerverbot erlassen. Warum geht in Niederbayern, was 40 oder 60 Kilometer entfernt in der Oberpfalz nicht geht? Roenne-Styra: „Es trifft zu, dass es in einigen anderen bayerischen Städten für bestimmte Teilbereiche des Stadtgebietes Feuerwerksverbote gibt. Diese basieren entweder auf den allgemeinen Sicherheitsrechten oder werden aus dem Sprengstoffrecht hergeleitet.“ Das sei in Regensburg eben nicht der Fall.

Die Polizei erachte lediglich die Steinerne Brücke als Sicherheitsrisiko, die Feuerwehr gehe wie erwähnt von keinen besonders brandempfindlichen Gebäuden in der Altstadt aus. Roenne-Styra: „Nur der guten Ordnung halber darf darauf hingewiesen werden, dass etwa auch München in einer entsprechenden Vorlage an den Stadtrat eindeutig nicht von einer besonderen Brandempfindlichkeit der Gebäude in der Münchner Innenstadt ausgeht.“

- Anzeige -

Freiwilliger Verzicht gefordert

Allerdings hofft die Stadt auch darauf, dass die Regensburger freiwillig auf das Abschießen von Raketen verzichten und will in diesem Monat dafür im Internet werben. Sie will auch im Städtetag darauf hinarbeiten, dass Städte künftig selbstständig über Feuerwerksverbote entscheiden können. Zum Jahreswechsel 2020/21 soll zudem eine Lichtshow der Stadt eine Alternative zum Feuerwerk bieten.

Schon seit rund 40 Jahren gibt es die Aktion „Brot statt Böller“ des evangelischen Hilfswerks Auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert einen freiwilligen Verzicht: „Mit dem Geld für unnötigen Krach und Luftverschmutzung könnt ihr Menschen vor dem Hungertod retten“, schrieb er auf Facebook und Twitter. Die Wohlfahrtsverbände der Kirchen, Caritas und Diakonie würden die Spenden weiterleiten.

Tatsächlich sind Kracher, Böller und Raketen an Silvester auch in anderer Hinsicht nicht mehr zeitgemäß: Es passt einfach nicht zusammen, bei den „Fridays-for-Future“-Demonstrationen für den Klimawandel zu demonstrieren und dann munter für eine immense Feinstaubbelastung zu sorgen. (hk)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • gepostet am: Sonntag, 01. Dezember 2019

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Mit der Neuveröffentlichung seines Songs „Late at Night“ öffnet Chris Colter ein besonders persönliches Kapitel seiner langen, musikalischen Reise. Ursprünglich im Jahr 1999 als Titelstück seines Debütalbums erschienen, kommt der Song nun – 26 Jahre später – in einer entschlackten, akustischen Neuinterpretation zurück.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Beim Presserundgang durch die weitläufige und modern gestaltete Anlage gab es Einblicke über das zügige Voranschreiten der Baumaßnahmen.
Nach München und Nürnberg ist Regensburg nun die dritte Stadt mit einer eigenen Leichtathletikhalle.

>> weiterlesen

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

In den letzten Wochen hat der Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler e.V. 75 Exponate von 36 Künstlerinnen und Künstlern im Jepsen-Volkswagen Zentrum Regensburg ausgestellt. In diesem Zeitraum konnten rund 4.000 Kundinnen und Kunden die Wartezeit auf den Reifenwechsel mit einem inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung überbrücken.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Am Mittwoch mussten Bundespolizisten mehrmals mit Zwang einen aggressiven Betrunkenen des Bahnhofes Regensburg verweisen. Während der polizeilichen Maßnahmen im Polizeirevier zerstörte der Mann einen Türschalter.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Am Abend des 29. April soll vor der Weidener Thermenwelt eine Minderjährige sexuell angegangen worden sein.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung