Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Seit 2015 sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt (Symbolbild).

- Anzeige -
Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Teilweise ist den Sicherheitsbehörden nicht einmal ihre Identität bekannt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen. Wie reagiert die Polizei? Was sagt die Jüdische Gemeinde? Wir haben nachgefragt.

„Integrationskurse müssen zur Pflicht werden“

Stadtzeitung: „Verspüren oder befürchten Sie durch die im Regelfall islamische Zuwanderung eine Verstärkung der antisemitischen Stimmung in Deutschland?“

Jüdische Gemeinde: „Leider muss man tatsächlich sagen, dass wir mittlerweile einen enormen importierten Antisemitismus haben. Speziell diesem Antisemitismus muss man mit Integration begegnen. Integrationskurse müssen zur Pflicht werden. Wer dazu nicht bereit ist, kann m. E. hier kein Bleiberecht bekommen. Dabei geht es nicht nur um Antisemitismus sondern auch darum unseren Rechtsstaat anzuerkennen. Dies ist, so denke ich, versäumt worden.“

„Enge Zusammenarbeit mit Polizei“

Stadtzeitung: „Wie stellen Sie sich dieser Gefahr?“

Jüdische Gemeinde: „Wir arbeiten sehr eng mit der Polizei in Regensburg zusammen und können uns jederzeit auf Unterstützung verlassen.“

„Nie wieder Antisemitismus!“

Stadtzeitung: „In Berlin werden teils wie zur Zeit des Dritten Reichs Davidsterne an jüdische Haustüren geschmiert. Welche Stellung bezieht die Jüdische Gemeinde dazu?“

Jüdische Gemeinde: „Wir alle konnten uns nicht vorstellen, dass es wieder so weit kommen wird. Hierzu kann ich nur einen sehr guten Spruch zitieren den ich gelesen habe: ‚Nie wieder ist jetzt‘. So etwas darf nie wieder zugelassen, akzeptiert oder runtergespielt werden. Wozu das führen kann, mussten wir in der Vergangenheit bereits erfahren. Das darf nie wieder geschehen.“

- Anzeige -

„Anstand und Respekt in Regensburg“

Stadtzeitung: „Sind Ihnen solche Vorfälle in Bayern/Regensburg bekannt?“

Jüdische Gemeinde: „Wir sind mehr als froh, dass uns in Regensburg oder Umgebung kein solcher Fall bekannt ist und hoffen, dass wir damit auch nie konfrontiert werden. In Regensburg haben alle Religionen stets gut zusammengearbeitet. Wir sind uns stets mit Anstand und Respekt begegnet und können nur hoffen, dass dies so bleibt.“

„Schutzmaßnahmen werden intensiviert“

Zum gleichen Thema befragten wir das Polizeipräsidium Oberpfalz und das Bundeskriminalamt:

Stadtzeitung: „In Berlin werden wie zur Zeit des Dritten Reichs Davidsterne an jüdische Haustüren geschmiert. Sind Ihnen solche Vorfälle in Bayern/Regensburg bekannt? Gib es Ausschreitungen in Bayern und der Region im Zusammenhang mit dem Angriff der Hamas auf Israel? Wie begegnet die Polizei der Gefahr eines wachsenden Antisemitismus in Regensburg?“

Polizeipräsidium Oberpfalz: „Zu Ihren [...] Fragestellungen kann ich Ihnen mitteilen, dass nach dem Hamas-Angriff auf Israel auch von der Oberpfälzer Polizei entsprechende Schutzmaßnahmen für jüdische Einrichtungen fortgeführt und intensiviert wurden. Um die veranlassten, stets angepassten Maßnahmen keinesfalls zu gefährden, wird aus einsatztaktischen Gründen nicht veröffentlicht, in welcher Form diese im Detail umgesetzt werden. Derzeit liegen in der Oberpfalz keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vor.“

„Antisemitische Delikte erst 2024“

Stadtzeitung: „Wie viele pro-palästinensische Delikte und wie viele pro-palästinensische Sympathiebekundungen gab es in Regensburg seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023?“

Bundeskriminalamt: „Die Fallzahlen Politisch motivierter Kriminalität aus dem noch nicht abgeschlossenem Jahr 2023 stehen unter dem Vorbehalt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und können bis zur endgültigen Veröffentlichung im kommenden Jahr noch nicht herausgegeben werden.“

„488 Gefährder“

Stadtzeitung: „Wie viele islamistische Gefährder befinden sich nach ihren Informationen in Bayern/Oberpfalz/Regensburg? Gibt es dazu Statistiken?“

Bundeskriminalamt: „Mit Stand 01.10.2023 sind 488 Personen als Gefährder im Phänomenbereich PMK -religiöse Ideologie- eingestuft. Hiervon halten sich 305 in Deutschland auf. Von den 305 in Deutschland aufhältigen Gefährdern befinden sich 92 in Haft.“

Antisemitismus in Regensburg

Pro-Hamas-Demonstrationen und Judensterne an Haustüren – nicht nur in Berlin. In Tegernheim wurde ein jüdischer Grabstein geschändet (MZ: „Christen, Muslime und Juden verurteilen ‚judenfeindliche Tat‘ in Tegernheim“, 23.10.2023). In Regensburg wurde eine Hauswand mit einer antisemitischen Pro-Hamas-Botschaft beschmiert (MZ: „Mitten in Regensburger Wohnviertel: Judenhass auf vier mal zwei Metern“, 24.10.2023). Haben Sie ähnliche Beobachtungen gemacht? Schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden berichten. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Mittwoch, 25. Oktober 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Hoffnung für Tausende von Betroffenen: Keine Operation bei Rückenproblemen nötig? – Studie sucht Teilnehmer

Selbst für Menschen, für die eine Rücken-Operation bisher unvermeidlich schien, besteht Hoffnung. Durch gezielte Übungen und Verhaltensmaßnahmen lassen sich Rückenleiden in vielen Fällen behandeln.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Regensburger Almanach 2023

Regensburger Almanach 2023

Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielen kreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern.

>> weiterlesen

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Verlosung | Profile & Parolen | Gregor Gysi

Am 06.12.2023 kommt Gregor Gysi um 20 Uhr nach Regensburg in Kolpinghaus und rezitiert aus seinen Büchern „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und „Was Politiker nicht sagen“. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

>> weiterlesen

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In & Out | Migrantenflut: Neues Gesetz ein Rohrkrepierer – keine Entlastung für Regensburg

In einem bemerkenswerten Anfall von zeitverzögertem Durchblick hat Schlafwagen-Kanzler Scholz nach Jahren des konsequenten Nichtstuns und des Kopf in den Sand Steckens plötzlich doch die ungebremste Migrantenflut nach Deutschland als tatsächlich existierendes Problem wahrgenommen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung:  Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Nachgefragt | Nach umfangreicher Berichterstattung der Stadtzeitung: Politik und Medien sind aufgewacht und erkennen Bahnhof endlich als Angstraum

Der Bahnhofsbezirk ist Regensburger Angstraum. Drogendealer wie auch Vergewaltiger treiben dort ungehindert ihr Unwesen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Nachgefragt | Fährt die Stadtbahn ins Millionengrab? – Interview mit Stefan Aumüller

Die Regensburger Stadtbahn – von seinen Anhängern vergöttert, von seinen Kritikern verteufelt. Stefan Aumüller, ein Regensburger Unternehmer, hat sich die Machbarkeitsstudie genauer angeschaut und den Unsinn einer Stadtbahn in Regensburg herausgearbeitet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Nachgefragt | Landrätin spricht Klartext – Tanja Schweiger fordert: Asylsuchende sollen arbeiten

Laut der Landrätin des Landkreises Regensburg Tanja Schweiger sollen „Menschen, die zu uns kommen und bleiben dürfen, arbeiten und sich bei uns einbringen – das müssen wir als Gesellschaft formulieren dürfen.“ Die Landrätin informiert auf einer Pressekonferenz über die Asylzahlen im Landkreis und findet deutliche Worte.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Nachgefragt | Wachsweiche Justiz schont tunesischen Sexualstraftäter

Ein 19-jähriger Tunesier zwingt einen 21-jährigen Deutschen zum Oralverkehr. Die Polizei nimmt ihn fest, lässt ihn aber wieder laufen. Wie kann das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Nachgefragt | Drogengeschäfte am Schwammerl – Ordnungsdienst schaut zu!

Arbeitsverweigerung der kommunalen Ordnungshüter? Stadt mit dürftiger Erklärung

>> weiterlesen

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Nachgefragt | Islamischer Antisemitismus auf deutschem Boden?

Im Zuge der Flüchtlingskrise, die seit 2015 anhält, sind Hunderttausende Menschen aus islamischen Ländern nach Deutschland geströmt. Diese Menschen solidarisieren sich zurzeit teils gewaltsam mit der palästinensischen Hamas gegen Israel bzw. Juden im Allgemeinen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Nachgefragt | Angstraum Bahnhof: Migranten-Gangs führen Polizei an der Nase herum

Der Bahnhofsbezirk wird zum Kriminalitäts-Hotspot. Ein Informant, der die Szene gut kennt, fast täglich die Anselm-Allee beim Milchschwammerl passiert und dabei die Verhaltensweisen der ausländischen Drogendealer beobachtet, berichtet.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Nachgefragt | Sexualdelikte am Bahnhof: hoher Ausländeranteil

Die Kriminalität am Regensburger Bahnhof nimmt zu (wir haben berichtet). Wie viele Sexualdelikte gibt es dort? Wie hoch ist der Ausländeranteil?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Nachgefragt | Peinliches Gerichtsfiasko – Stadt Regensburg verliert Rechtsstreit um „Schmack-Berg“

Der zähe Rechtsstreit der Stadt Regensburg gegen den Regensburger Bauträger „Schmack Immobilien Gruppe“ um einen künstlichen Hügel ist vorbei. Trotz geringer Erfolgsaussichten hat die Stadt die Reißleine nicht rechtzeitig gezogen – und muss jetzt zahlen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung