Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

Nachgefragt | Zoff um Bad Abbachs Therme

- Anzeige -
Der Bezirkstag von Niederbayern will die Kaiser-Therme Bad Abbach innerhalb der nächsten zwei Jahre an einen Privatinvestor verkaufen. Die Therme muss nämlich saniert werden, aber die ermittelten 52 Millionen Euro, die dafür nötig sein sollen, sind dem Bezirk Niederbayern zu teuer. Und der verschuldete Markt Bad Abbach kann sich das nicht leisten. Die Bürgerinitiative „ProTherme“ bezweifelt indessen die horrende Summe von 52 Millionen und will den Plan, die Therme zu verkaufen, umwerfen.

Kritikpunkte

Die Initiative „ProTherme“, unter Federführung des Regensburgers Jochen Wollenweber und des Bad Abbachers Josef Geitner, kritisiert, dass die Bürger von Bad Abbach von Bürgermeister und Marktgemeinderat übergangen worden seien. Die Initiatoren berichten von Enttäuschung, Empörung und Ärger – gegen den Marktrat und den Bürgermeister. Die Initiative prangert die lückenhafte Informationspolitik an – eine Sonderbürgerversammlung habe es nie gegeben, sondern lediglich eine Werbe-Infoveranstaltung für den Thermenverkauf. „ProTherme“ will die Kaisertherme als öffentliche Gesundheitseinrichtung erhalten, um sie weiterhin für eine breite Bevölkerungsgruppe zu vertretbaren Preisen nutzbar zu halten. Ein spekulationsbehafteter Verkauf der Kaisertherme oder gar ihre Schließung gefährde 60 Arbeitsplätze direkt und indirekt auch die Gastronomie und das Übernachtungsgewerbe. Durch den Verlust des Wahrzeichens „Kaiser-Therme Bad Abbach“ büße die ganze Urlaubsregion an Ansehen ein.

Was will man tun?

Die Therme solle in öffentlicher Hand bleiben und eine „Sondergruppe Therme“ im Marktrat eingerichtet werden. Um das Informationsdefizit der Bürger ausgleichen, informiert die Initiative die Bürger vor Ort oder auf ihrer Website protherme.de über die aktuellen Entwicklungen. Das Mittel zur Durchsetzung der Ziele sind Petitionen – u.a. an den Marktgemeinderat Bad Abbach oder den Bayerischen Landtag. Etwa 1.000 Unterzeichner konnte die Initiative bisher insgesamt bei verschiedenen Unterschriftenaktionen für sich gewinnen. Nun will man auch die Regensburger Bevölkerung von der Sache überzeugen, denn von dort sollen bis zu 20 Prozent der 200.000 Besucher pro Jahr kommen. Tatsache ist: Ein Investor will Geld verdienen. Ob das der Sache zuträglich ist, ist fraglich.

Was sagen Regensburger Politiker?

Der Landtagsabgeordnete Jürgen Eberwein (CSU) schreibt auf Nachfrage: „Die Kaiser-Therme in Bad Abbach ist für viele Regensburger ein beliebtes Naherholungsziel. Auch aus meinem privaten Umfeld nutzen einige die verschiedenen Angebote der Therme immer wieder gerne. Für die Region und insbesondere Bad Abbach als Kurort haben die Erholungsangebote der Kaiser-Therme mit Sicherheit eine große Bedeutung. Der Bezirkstag Niederbayern hat entschieden, dass die Mittel für die erforderliche Sanierung aufgrund der finanziellen Situation nicht aufzubringen sind. Wenn die Suche nach einem Investor der Weg zum Erhalt der Kaiser-Therme ist, hoffe ich, dass bald ein geeigneter Interessent gefunden werden kann.“

Eine Anfrage an die Regensburger OB Gertrud Maltz-Schwarzfischer bleibt von ihr selbst unbeantwortet, stattdessen schreibt die städtische Pressestelle: „Die Therme ist ein beliebtes Ausflugziel für viele Menschen aus der Region Regensburg und darüber hinaus. Neben den Wellness-Angeboten werden auch die medizinisch-therapeutischen Anwendungen gerne angenommen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass Entscheidungen bzw. Vorgehensweisen des Bezirks Niederbayern von der Stadt Regensburg nicht bewertet werden können.“

Die Landrätin Tanja Schweiger (Regensburg Land) möchte sich zum Thema nicht äußern. Die Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler (SPD) und der Bundestagsabgeordnete Peter Aumer (CSU) haben auf die wiederholten Anfragen nicht reagiert. Was denkt die Regensburger Bevölkerung? Schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Donnerstag, 10. Oktober 2024

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Die Maxstraße ist kaum noch als „Prachtstraße“ zu erkennen. Jetzt scheinen die kriminellen Energien vom Bahnhof in die Maxstraße überzuschwappen.

>> weiterlesen

In & Out | Da frohlockt die Schlepper-Zunft: frisches Steuergeld für „Sea-Eye“

In & Out | Da frohlockt die Schlepper-Zunft: frisches Steuergeld für „Sea-Eye“

Korkenknallen bei den Schleppern und Menschenhändlern in den MAGHREB-Staaten!

>> weiterlesen

In & Out | Wie naive Journalisten, linke Fanatiker und eine abgehalfterte Schlagerdiva der bösen AfD innerhalb kürzester Zeit satte Stimmengewinne bescherten

In & Out | Wie naive Journalisten, linke Fanatiker und eine abgehalfterte Schlagerdiva der bösen AfD innerhalb kürzester Zeit satte Stimmengewinne bescherten

Wenn Dummheit weh täte, müsste das gesamte Hauptstadtstudio der ARD und die extreme Linke Deutschlands zumindest seit einigen Tagen gemeinsam vor Schmerz brüllen.

>> weiterlesen

In & Out | Thurn und Taxis Schlossfestspiele setzten erneut Maßstäbe

In & Out | Thurn und Taxis Schlossfestspiele setzten erneut Maßstäbe

Jahr für Jahr denkt man sich, die extrem hohe Qualität der Thurn und Taxis Schlossfestspiele lässt sich eigentlich nicht mehr toppen – und dennoch gelingt dieses Kunststück den beiden Sölls (ODEON Concerte) jedes Mal aufs Neue trefflich und wundersam.

>> weiterlesen

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Der sogenannte Wendehammer in der Dieselstraße machte schon oft als rechtsfreier bzw. unbetreuter Raum negative Presse. Jetzt wurden dort mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Im Freibad im schweizerischen Pruntrut wurden junge Männer mit Migrationshintergrund zum Problem. Auch im bayerischen Regensburg soll es am Beckenrand kiffende oder Geldbeutel stehlende Migranten geben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Auf einer Biotopfläche soll ein Containerdepot der Bahn entstehen. Nun hat man eine bessere Lösung gefunden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Während sich der berüchtigte Regensburger Bahnhof noch mit Kameras und Polizeipräsenz von seinem Status als Angstraum erholt, scheint sich die Kriminalität immer weiter ins Diskothekenviertel zu verlagern.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Nachgefragt | Messer, Drogen und Urin: Vom dramatischen Niedergang einer einstigen Prachtstraße

Die Maxstraße ist kaum noch als „Prachtstraße“ zu erkennen. Jetzt scheinen die kriminellen Energien vom Bahnhof in die Maxstraße überzuschwappen.

>> weiterlesen

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Eilmeldung | Jagdhund stellt mutmaßliche Kupferdiebe

Der sogenannte Wendehammer in der Dieselstraße machte schon oft als rechtsfreier bzw. unbetreuter Raum negative Presse. Jetzt wurden dort mutmaßliche Kupferdiebe auf frischer Tat ertappt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Nachgefragt | Ausländerproblem im Freibad Pruntrut – wie sieht‘s aus in Regensburg?

Im Freibad im schweizerischen Pruntrut wurden junge Männer mit Migrationshintergrund zum Problem. Auch im bayerischen Regensburg soll es am Beckenrand kiffende oder Geldbeutel stehlende Migranten geben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Auf einer Biotopfläche soll ein Containerdepot der Bahn entstehen. Nun hat man eine bessere Lösung gefunden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Nachgefragt | Angstraum Diskothekenviertel? – 27-jähriger Afghane zusammengeschlagen

Während sich der berüchtigte Regensburger Bahnhof noch mit Kameras und Polizeipräsenz von seinem Status als Angstraum erholt, scheint sich die Kriminalität immer weiter ins Diskothekenviertel zu verlagern.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Nachgefragt | Die Verhinderung von Brosius-Gersdorf – Eine Sternstunde der Demokratie

Brosius-Gersdorf kann ihre linke Positionierung nicht wegblenden. Die Zweifel an ihrer Eignung zur unabhängigen Verfassungsrichterin bleiben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Update: Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Eine mächtige, alte Eiche soll gefällt werden. Es wird Zeit, dass der Eigentümer den Baum Baum sein lässt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Badegäste geschockt: Parasitenwarnung am Roither See!

Nachgefragt | Badegäste geschockt: Parasitenwarnung am Roither See!

Abenteuer Badengehen: Im Fluss lauert der Waller, im See der Wurm.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung