Nachgefragt | Johlen, Saufen, Urinieren – Jugendkultur am Grieser Spitz?

Nachgefragt | Johlen, Saufen, Urinieren – Jugendkultur am Grieser Spitz?

Bildunterschrift: Schon am Tag sammeln sich die ersten Gruppen. Abends wird es kaum noch ein Durchkommen geben.

 

- Anzeige -
Seit Wochen bewegt eine hitzige Diskussion über die Partys am Grieser Spitz und der Jahninsel Regensburg. Stadtzeitung-Reporterin Pia Turainsky hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Massive Lärmbelästigung und Müllverschmutzung haben die Anwohner am Grieser Spitz und die Stadt zum Handeln gezwungen. Ein Betretungsverbot wird diskutiert. Die Jugendlichen sehen das entspannt: Wenn der Spitz am Wochenende geräumt wird, ziehen sie einfach weiter, an die Donauufer oder den Neupfarrplatz. Aber kann das die Lösung sein? Und ist, wie ein Anwohner es beschrieb, „saufen, johlen und urinieren“ wirklich Ausdruck der neuen Jugendkultur? Vor Ort am Grieser Spitz versuche ich Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

Donnerstagnachmittag – Das Wochenende beginnt!

Ich habe mir die Situation zunächst mal unter der Woche angeschaut. Ausgangspunkt ist eine Parkbank an der Fußball-Wiese, von der aus man den Spitz sehr gut überblicken kann. Das Publikum ist eine Mischung aus Studenten und jungen Eltern mit ihren Kindern, die Spielplatz und Wiese benutzen. Gegen Abend kommen noch viele Jugendliche hinzu. Aus den Gesprächen höre ich, dass viele gerade ihr Abitur hinter sich gebracht haben. Musikboxen werden aufgestellt, Bier aus den Rucksäcken geholt. Donnerstagabend beginnt am Spitz schon das Wochenende.

Schon ab dem Andreasstadl ist eindeutig zu sehen, wo die Party auch am Freitag steigt. Scharen an Jugendlichen strömen Richtung Grieser Spitz. Gemütliche Stimmung? Fehlanzeige. Am Tag davor haben mir Anwohner schon über die teils aggressive Stimmung berichtet. Einer verglich den Spitz mit dem Brennpunkt Görlitzer Park in Berlin. Ich erfahre selbst schnell, was damit gemeint ist. Noch bevor ich Stellung auf meiner Parkbank beziehe, höre ich gegrölte Unterhaltungsfetzen wie „Der Wodka knallt heute voll rein.“ oder „Alter, ich bin voll drauf!“. Alkohol, so scheint es, fl ießt also beim Vorglühen schon in Strömen.

Aber spielen auch sog. Harte Drogen auf dem Spitz auch eine Rolle? Anwohner berichten unter anderem über Spritzen, die wiederholt auf der Wiese und dem Spielplatz gefunden wurden. Von meiner, heute mit Wein-Tetra-Paks vermüllten Bank, überblicke ich die Situation. Für mich persönlich ist schnell klar, dass die Stimmung zu ungemütlich, ja auch zu aggressiv ist, um die Feiernden direkt zu befragen. Laute Musik dröhnt über den Platz. An meiner Bank ziehen im Minutentakt Jungs und Mädels vorbei, die hinter dem Trafo-Häuschen oder in der angrenzenden Salzgasse lautstark einen passenden Platz zum Urinieren suchen. Die Unterhaltungen wechseln zwischen Teenie-Liebesdramen und wie viel wer schon getrunken hat.

Ausländerproblem am Grieser Spitz? Eher nein.

Nicht selten hört man in der hitzigen Diskussion, off en oder hinter vorgehaltener Hand, die These, dass ein Ausländerproblem am Grieser Spitz herrsche. Aber: Ich sehe kaum Ausländer. Vielmehr beobachte ich ein Respektproblem deutscher Jugendlicher. Ich und viele der vorbeigehenden Schaulustigen sind uns einig: Ein erheblicher Teil der überwiegend einheimischen Jugendlichen am Spitz zeigt keinerlei Respekt gegenüber den Anwohnern und der Natur. Es hat auch nichts mehr mit „mal die Sau rauslassen“ oder das Abi feiern wollen zu tun. Es wird einfach nur gesoffen.

Welche Zukunft bleibt dem Spitz?

Die meisten Gruppen, die ich beobachte, lassen, wenn sie weiterziehen, wie selbstverständlich ihren Müll einfach liegen. Dies sei fast immer so, berichten genervte Anwohner. Dann sähe das ganze Freizeitgelände aus wie eine einzige Müllhalde. Mir fällt auf, dass die Mülleimer zwischen Andreasstadl und Grieser Spitz hoff nungslos überfüllt sind. Würden sich also vielleicht mehr Mülleimer lohnen? Und das Aufstellen von Mobiltoiletten? Auf der Jahninsel scheint deren Aufstockung das Problem deutlich entspannt zu haben. Angeblich nahm auch das Wildpinkeln dort stark ab.

- Anzeige -

Weder Anwohner noch Passanten, mit denen ich sprach, noch ich selbst sind bei meiner Momentaufnahme einer Lösung für den Spitz nähergekommen. Alkoholverbot, Musikverbot, mehr Mülleimer und Dixiklos scheinen immer nur einen Teil des Problems zu lösen. Den Grieser Spitz zu sperren, verlagert das Problem an einen neuen Ort. Die, die sich hier so auff ühren, werden das auch an einem neuen Ort tun, wenn man ihnen keine Grenzen aufzeigt. Mein Besuch am Spitz hat mich ziemlich schockiert und ratlos gemacht. Der letzte Gedanke, bevor ich den Spitz verlasse: Ob wohl unter den vielen Saufenden, Johlenden und ein beliebtes Naherholungsgebiet rücksichtslos zumüllenden Jugendlichen auch welche sind, die noch vor einigen Monaten jeden Freitag die Schule geschwänzt und für respektvollen Umgang mit der Natur demonstriert haben? Dass dem Grießer Spitz angesichts des beschriebenen Verhaltens eine erfreuliche Zukunft bevorsteht, erscheint jedenfalls mehr als fraglich. (pt)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Montag, 03. August 2020

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Mit der Neuveröffentlichung seines Songs „Late at Night“ öffnet Chris Colter ein besonders persönliches Kapitel seiner langen, musikalischen Reise. Ursprünglich im Jahr 1999 als Titelstück seines Debütalbums erschienen, kommt der Song nun – 26 Jahre später – in einer entschlackten, akustischen Neuinterpretation zurück.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Beim Presserundgang durch die weitläufige und modern gestaltete Anlage gab es Einblicke über das zügige Voranschreiten der Baumaßnahmen.
Nach München und Nürnberg ist Regensburg nun die dritte Stadt mit einer eigenen Leichtathletikhalle.

>> weiterlesen

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

In den letzten Wochen hat der Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler e.V. 75 Exponate von 36 Künstlerinnen und Künstlern im Jepsen-Volkswagen Zentrum Regensburg ausgestellt. In diesem Zeitraum konnten rund 4.000 Kundinnen und Kunden die Wartezeit auf den Reifenwechsel mit einem inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung überbrücken.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Am Mittwoch mussten Bundespolizisten mehrmals mit Zwang einen aggressiven Betrunkenen des Bahnhofes Regensburg verweisen. Während der polizeilichen Maßnahmen im Polizeirevier zerstörte der Mann einen Türschalter.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Am Abend des 29. April soll vor der Weidener Thermenwelt eine Minderjährige sexuell angegangen worden sein.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung