Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Auf dieser Fläche soll eine 30 x 50 m große Hundewiese entstehen.


- Anzeige -
Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

Hundewiese „Villa Rustica“ floppt

Das Projekt Hundewiese steht von Anfang an unter keinem guten Stern. Ende 2021 wird die Hundewiese bei einer Bürgerversammlung beantragt. Grund: Die Hundedichte in Burgweinting und Harting habe zugenommen; wegen der Leinenpflicht sei die Sozialisierung von Hunden untereinander gestört. Der Antrag wird vom Stadtrat genehmigt. Auf dem Gelände des „Villa Rustica“-Bodendenkmals, wo sich Überreste eines römischen Landhauses finden, wird eine Hundewiese ausgewiesen. Das kostet die Stadt nichts, weil das Gelände schon von einer niedrigen Hecke umfriedet ist und es somit keine Umzäunung braucht. Nur Spender und Mülleimer für Hundekotbeutel werden aufgestellt.

Bürgermeister Artinger sucht Gespräch mit Bürgern

11 Umweltbürgermeister Ludwig Artinger zeigt sich bürgernah.

Es regt sich Kritik: Das könne man der antiken Stätte nicht zumuten, man wolle keine freilaufenden Hunde in der Nähe des Spielplatzes (die Hecke hält keinen Hund zurück), möglicherweise rennen Hunde mit natürlichem Jagdtrieb sogar in den Wald und wildern. Auf einer Begehung setzt sich Umweltbürgermeister Ludwig Artinger mit den Bedenken der Hundebesitzer und Anwohner auseinander. Man kommt überein, dass die Hundewiese 50 m weiter verschoben, mit einem Stabmattenzaun umgrenzt und mit Bänken für die Hundebesitzer ausgestattet wird. Das soll nun im Frühjahr 2023 geschehen.

Kurz vor knapp: Leute sind unzufrieden

In einem offenen Brief an Stadt und Medien fechtet eine Gruppe von Menschen, die ihren Namen zwar angeben, aber in den Medien nicht namentlich genannt werden wollen, das Projekt Hundewiese noch einmal an: Viele Anwohner und Hundebesitzer hätten sich gegen die Fläche ausgesprochen. Bürgermeister Artinger sei nicht auf die Bedenken der Anwohner eingegangen und weiche jeder Diskussion aus. Der Lärm durch Gebell in der Nähe der Wohnbebauung werde zunehmen. Die Bänke würden dazu verleiten, den Ort als Partylocation zu nutzen. Außerdem werde es mehr Ärger durch Falschparker geben. Man solle das Vorhaben an einen anderen Ort verlegen oder ad acta legen.

2Die kleine Hecke um das „Villa Rustica“-Gelände kann keinen Zaun ersetzen.
© Lukas N. Wuttke

Initiatorin: Das stimme alles nicht

Anwohnerin und Hundebesitzerin Ines Bauer, die diese Hundewiese für Burgweinting Ende 2021 beantragt hat, sagt: „Erhöhter Lärmpegel durch Hundegebell wird sich in minimalen Grenzen halten. Bellen tut letztendlich nur ein aggressiver oder ängstlicher Hund, kein sozialisierter Hund. Diese eingezäunte Wiese bietet die Möglichkeit der soliden Sozialisierung von Hunderassen aller Couleur. Bei vergleichbaren Hundewiesen wird eher geschnuffelt, gespielt und gerannt. Überhaupt ist die Fläche weit entfernt von Anwohnern und getrennt durch eine breite, abgeböschte Hecke. Und direkt nebenan ist ein Kinderspielplatz, wo Kinder laut spielen. Zu den Falschparkern: Die gibt es jetzt schon. Es ist aber Sache der Polizei, mit der Hundewiese hat das erstmal überhaupt nichts zu tun. Und Partys machen Jugendliche überall, wo es ihnen gefällt. Dafür braucht es keine Bänke, die ja sowieso bereits auch am Kinderspielplatz bzw. im ganzen Römerpark aufgestellt sind. Das hat auch mit einer Hundewiese nix zu tun. Dass Bürgermeister Artinger der Diskussion ausweicht, stimmt nicht. Er hat sich auf der Begehung alles erzählen lassen. Da hat man sich ausgetauscht und auch diskutiert. Dort haben sich zwar Viele gegen den Standort ‚Villa Rustica‘ ausgesprochen – das ging auch völlig am Thema vorbei –, aber nicht gegen eine eingezäunte Hundewiese. Der Ort ist mehr oder weniger die einzige Möglichkeit, weil alle anderen Grünflächen von der Stadt als ökologische Ausgleichsflächen ausgewiesen sind und deshalb nicht benutzt werden dürfen. Ich weiß nicht, warum man jetzt diesen Kleinkrieg anzettelt. Die allermeisten Leute sind zufrieden, nur ein paar wenige stellen sich auf einmal quer.“

Die Sache ist durch

Dieses Mal hat die Stadt viel richtig gemacht. Zuerst wollte sie den bequemsten Weg gehen und ohne Aufwand das „Villa Rustica“-Gelände zur Hundewiese umfunktionieren. Aber der Bürger hat sich gewehrt und Bürgermeister Artinger hatte ein offenes Ohr für Kritik. Bravo! Ob die wenigen Hardliner mit ihren Bedenken recht behalten, bleibt abzuwarten. Nüchtern betrachtet, scheint Regensburg jedoch um eine sinnvoll platzierte Hundewiese reicher zu werden. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • gepostet am: Mittwoch, 01. Februar 2023

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Chris Colter: Emotionale Neuauflage seines Klassikers „Late at Night (2025)”

Mit der Neuveröffentlichung seines Songs „Late at Night“ öffnet Chris Colter ein besonders persönliches Kapitel seiner langen, musikalischen Reise. Ursprünglich im Jahr 1999 als Titelstück seines Debütalbums erschienen, kommt der Song nun – 26 Jahre später – in einer entschlackten, akustischen Neuinterpretation zurück.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Der Sportpark Ost steht kurz vor seiner Eröffnung

Beim Presserundgang durch die weitläufige und modern gestaltete Anlage gab es Einblicke über das zügige Voranschreiten der Baumaßnahmen.
Nach München und Nürnberg ist Regensburg nun die dritte Stadt mit einer eigenen Leichtathletikhalle.

>> weiterlesen

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler im Volkswagen Zentrum Regensburg

In den letzten Wochen hat der Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler e.V. 75 Exponate von 36 Künstlerinnen und Künstlern im Jepsen-Volkswagen Zentrum Regensburg ausgestellt. In diesem Zeitraum konnten rund 4.000 Kundinnen und Kunden die Wartezeit auf den Reifenwechsel mit einem inspirierenden Rundgang durch die Ausstellung überbrücken.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Sierra-Leoner randaliert im Bundespolizeirevier

Am Mittwoch mussten Bundespolizisten mehrmals mit Zwang einen aggressiven Betrunkenen des Bahnhofes Regensburg verweisen. Während der polizeilichen Maßnahmen im Polizeirevier zerstörte der Mann einen Türschalter.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Weiden: Minderjährige von Dunkelhäutigem sexuell angegangen

Am Abend des 29. April soll vor der Weidener Thermenwelt eine Minderjährige sexuell angegangen worden sein.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Nachgefragt | Toilettenalbtraum Salzstadel endlich zu Ende?

Jetzt hat die Regensburger Stadtverwaltung, nachdem sie viel öffentliche Kritik über sich ergehen lassen musste, die Toiletten im Salzstadel wieder freigegeben.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Nachgefragt | Linke Schmieranten verschandeln Regensburger Kulturgut

Regensburg ist schon seit einigen Jahren kriminellen Schmierern ausgesetzt. Mit der Verunstaltung des Stadtwahrzeichens Steinerne Brücke haben kriminelle Schmierereien nun ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Nachgefragt | Kanzlerwahl wird zum Totaldebakel

Friedrich Merz, angetreten, um nach dem Ampelchaos als starker neuer Kanzler für Deutschland einen radikalen Politikwechsel durchzusetzen, wurde bereits noch in den Startblöcken komplett demontiert.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung