Nachgefragt | Der Dauergast: Joachim Wolbergs

Nachgefragt | Der Dauergast: Joachim Wolbergs

Joachim Wolbergs hat in der Stadtzeitung mehr Schlagzeilen gemacht als jeder andere. Zuletzt mit einem großen Kampf, der ihm viel Respekt einbrachte. Doch er scheint weiter in seiner eigenen Welt zu leben.

- Anzeige -
Über niemanden hat die Regensburger Stadtzeitung in den letzten 35 Jahren so oft geschrieben wie über Joachim Wolbergs. Dabei spielen natürlich die Entwicklungen der letzten drei Jahre um die Korruptionsaffäre eine große, aber bei weitem nicht die alleinige Rolle. Die Schlacht, die Wolbergs dabei schlug, nötigte der Stadtzeitung großen Respekt ab. Wir müssen einräumen, dass auch wir manch anfänglicher Verlautbarung der Staatsanwaltschaft nicht so viel Glauben hätten schenken sollen. Dazu später mehr.

Gesetze umgehen, um Kittel zu verhindern

Immer wieder entlarvte die Stadtzeitung den nassforsch auftretenden Nachwuchsgenossen als Mann, der es nicht kann. Beispielsweise bei der Arbeiterwohlfahrt. Deren Vorsitz übernahm Wolbergs 1994, unter seinen Fittichen schrammte der Verband um Haaresbreite am Konkurs vorbei. Der war schon angemeldet, als in letzter Sekunde Rettung von außen kam.

Wolbergs nahm es mit Satzungen nie so genau. Vertrödelte gerne den Rechenschaftsbericht für die Alte Mälzerei. Einen Paukenschlag gab es 2008. Die Stadtzeitung wies Wolbergs Personalverschiebungen zwischen der städtisch geförderten Alten Mälzerei und dem Privatbetrieb Kulturspeicher nach. Außerdem erneut jahrelange Satzungsverstöße. Wolbergs räumte Personalrochaden gegenüber der „Mittelbayerischen Zeitung“ ein („es gab … immer wieder mal die ein oder andere Gelegenheit, wo sich Kulturspeicher und Alte Mälzerei unterstützten“). Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Untreue, die Stadt untersagte Personalverschiebungen ausdrücklich. Seine Schludrigkeiten brachten Wolbergs damals aber noch keinen wirklichen juristischen Ärger ein. Doch die Stadtzeitung war Wolbergs oft auf den Fersen.

11 Am Startpunkt: Wolbergs zu Beginn seiner politischen Laufbahn.

Dafür wollte er sich an der Stadtzeitung und ihrem Verleger rächen, die ihn wohl zu oft durchschaut hatten. In einem Interview sagte er: „Sollte ich OB werden, würde ich Kittel niemals einen Auftrag erteilen. Und sollten mich Gesetze dazu zwingen, würde ich alles tun, um diese zu umgehen.“

Die Stadtzeitung fragte nach den Personalverschiebungen und Satzungsverstößen in der Alten Mälzerei, wie dieser Mann, der sich um bestehende Normen nicht kümmert, als Rathauschef eine Stadt führen will. Sie ahnte nicht, welch tragische Ereignisse Jahre später genau deshalb folgen sollten.

Im Juni 2016 gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie gegen Joachim Wolbergs und drei Regensburger Bauunternehmen ermittelt – wegen Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung. Im OB-Wahlkampf 2014 sollen 618.000 Euro an Wolbergs‘ SPD-Ortsverein geflossen sein. In Einzelbeträge knapp unter 10.000 Euro gestückelt, um nicht im Rechenschaftsbericht der SPD veröffentlicht werden zu müssen.

Weitere Ermittlungen, so die Staatsanwaltschaft, hätten ergeben, dass in der Firma von Bauunternehmer Volker Tretzel sogar ein Strohmannsystem entwickelt worden sei, um die Herkunft der Spenden weiter zu verschleiern. 325.000 Euro soll er bis 2014 gespendet haben. Außerdem soll Tretzel noch in Wolbergs‘ Amtszeit als OB Spenden an seinen Ortsverein geliefert haben: 108.900 Euro im Jahr 2015 und 39.600 Euro im Jahr 2016, insgesamt knapp 150.000 Euro.

Es tauchte auch eine Mail auf, in der SPD-Fraktionschef Norbert Hartl Tretzel bittet, Änderungswünsche für die Neuausschreibung des Nibelungenkasernen-Areals zu markieren. Der Bauauftrag für das Gelände war zwar nach einer Ausschreibung schon vergeben, doch Wolbergs ließ die Ausschreibung wiederholen, weil andere Vergabekriterien angewandt werden sollten. Den Zuschlag für den auf 100 Millionen Euro geschätzten Auftrag bekam Tretzel.

Im Januar 2017 überschlugen sich die Ereignisse: OB Joachim Wolbergs wurde festgenommen, kam sechs Wochen in U-Haft. Wie Bauunternehmer Volker Tretzel und dessen Ex-Mitarbeiter Franz W., der laut den Ermittlern das Strohmannsystem aufgebaut haben soll. Wolbergs wurde vom Amt suspendiert. Im Juli 2017 erhob die Regensburger Staatsanwaltschaft in der Korruptionsaffäre Anklage gegen Wolbergs. Sie warf dem Rathaus-Chef Bestechlichkeit, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Vorteilsannahme und fünf Verstöße gegen das Parteiengesetz vor. Tretzel, Franz W. und Hartl wurden ebenfalls angeklagt.

11 Am Treffpunkt: Wolbergs als Geschäftsführer der Alten Mälzerei.

Die Staatsanwaltschaft ging davon aus, dass Wolbergs sich kaufen ließ. Er soll Tretzel die Nibelungenkaserne zugeschustert haben, weil der ihn mit Spenden versorgt habe. Außerdem soll Tretzel Wolbergs mit Renovierungsarbeiten und Preisnachlässen beim Kauf der Wohnungen für seine Mutter und Schwiegermutter geschmiert haben. Dafür soll sich Wolbergs dafür eingesetzt haben, dass Tretzel einen günstigen Kredit bei der Sparkasse bekam. Alles deshalb, damit sich Tretzel beim SSV Jahn, bei dem Wolbergs und Hartl im Aufsichtsrat saßen, weiter finanzkräftig engagiert.

Der große Kampf des Joachim Wolbergs

Dies verbreitete die Staatsanwaltschaft in ihren Pressemitteilungen. Und die Medien, auch die RSZ, berichteten. Denn die Staatsanwaltschaft galt als eine der Quellen, denen Journalisten vertrauen dürfen. Kaum jemand hatte Zweifel daran, dass die Ankläger einen derart hochprominenten Menschen niemals unter Anklage stellen würden, wären all ihre Vorwürfe nicht hieb- und stichfest. Wolbergs beteuerte zwar immer wieder seine Unschuld, aber – hallo, das war die Staatsanwaltschaft, die gegen ihn mit der ganz großen Keule vorging! 20 Monate war Wolbergs der Geächtete.

11 Am Höhepunkt: Wolbergs als OB.

Dann begann der Prozess. In dem gab Wolbergs alles – für ihn ging es auch um alles. Er kämpfte, er redete, schrie, vergriff sich mehrfach gegenüber den Staatsanwälten im Ton. Die Richterin duldete das, nach dem Geschmack mancher Prozessbeobachter zu sehr. Doch Wolbergs hatte allen Grund zu mitunter cholerischen Wutausbrüchen:

Denn der Staatsanwaltschaft brachen immer mehr Anklagepunkte weg: Der Kredit – laut Richterin „eine Nullnummer“. Die Übernahme der Renovierungsarbeiten – für Wolbergs nicht zu durchschauen, hatte er doch Teilrechnungen bekommen, ohne zu ahnen, dass Tretzels Firma die anderen Teile übernahm. Die Preisnachlässe bei den Wohnungskäufen – zum Lachen. Wolbergs’ Schwiegermutter zahlte den höchsten Preis verglichen mit ähnlichen Wohnungen, seine Mutter erhielt einen üblichen Rabatt. Die Spenden bis 2014 – keinerlei Auswirkungen auf Wolbergs‘ Amtsgeschäfte, als dritter Bürgermeister war er mit Baugeschäften nicht befasst.

Anklägervorwürfe wurden zerpflückt

Die Staatsanwaltschaft gab auch in anderer Hinsicht eine jämmerliche Figur ab: Gespräche aus der Telefonüberwachung wurden falsch verschriftet, Verteidiger- und intime Gespräche nicht gelöscht, dafür Telefonate, die Wolbergs entlastet hätten. Der führte einen fast schon heroischen Kampf gegen die bis auf drei Sitzungsvertreter anwachsende Staatsanwaltschaft, versuchte immer wieder, deren Anschuldigungen wortreich zu entkräften. Das Gericht glaubte ihm.

11 Im Brennpunkt: Joachim Wolbergs während der Ermittlungen der Staatsanwälte.

Richterin Elke Escher rügte die Staatsanwaltschaft scharf, sprach von „massiven Grundrechtsverletzungen“. Das Ermittlungsergebnis der Staatsanwaltschaft brach in vielen Punkten zusammen wie ein Kartenhaus. Selbst die Beweisaufnahme, so die Richterin, habe die Anklagebehörde ignoriert, die viereinhalb Jahre Knast für Wolbergs gefordert hatte. Stur habe sie an ihrer Meinung festgehalten und  Joachim Wolbergs nichts, aber auch gar nichts geglaubt. Die U-Haft, die Wolbergs erleiden musste, wäre nach den im Prozess gewonnenen Erkenntnissen nicht gerechtfertigt gewesen und damit wohl auch die Suspendierung nicht. Ein vernichtendes Urteil für die Staatsanwaltschaft, bei der nun eigentlich Köpfe rollen müssten. Der brutale Vorwurf, Wolbergs habe sich kaufen lassen, bestätigte sich jedenfalls nicht. Und da taucht dann wieder die Frage auf: Hängt nicht die ganze miserable Ermittlungsarbeit mit der schweren Wahrnehmungs-Erkrankung der damaligen Chefin der Staatsanwaltschaft zusammen, über die die Stadtzeitung exklusiv berichtete?

Trotzdem bleibt ein Urteil

Doch auch an Wolbergs blieb ein Makel: „Der Anschein der Käuflichkeit hat sich ergeben.“ Das reichte aus, um ihn wegen eines Korruptionsdeliktes schuldig zu sprechen – der Vorteilsannahme in zwei Fällen. Die Spenden von 2015 und 2016 hätte er nicht annehmen dürfen. Weil Wolbergs geglaubt habe, er dürfe sie annehmen, sei er aber einem Verbotsirrtum erlegen. Deshalb und weil er unter dem Verfahren litt – die U-Haft, die Vorverurteilung in der Öffentlichkeit, der politische, wirtschaftliche und zum Teil auch persönliche Ruin – verzichtete das Gericht auf eine Strafe.

11 Am Tiefpunkt: Joachim Wolbergs im Korruptionsprozess.

Wolbergs reagierte nach dem Urteil verständlicherweise sehr emotional: „Drei Jahre lang bin ich behandelt worden wie ein Stück Scheiße“, blaffte er Journalisten in die Mikrofone und Notizblöcke. „Die Staatsanwaltschaft glaubt, sie allein habe das Recht gepachtet!“ Die Wut auf die Ankläger – sie ist nach dem, was übrig blieb, mehr als nachvollziehbar. Und doch: Es bleibt eine Verurteilung. Wolbergs hätte sich als Oberbürgermeister juristischen Beistand einholen müssen, dass er es nicht tat, war eine für ihn typische Schludrigkeit. Die hatte diesmal Folgen.

Die Richterin machte mit ihrem Urteil auch deutlich: Wolbergs ging straffrei aus, weil sich die Staatsanwaltschaft in ihrem Jagdeifer vergaloppiert hatte. Hätte sie mit mehr Augenmaß ermittelt und Entlastendes berücksichtigt, wäre Wolbergs wohl nicht straffrei ausgegangen. Er hat trotzdem Revision eingelegt und will sich zur Not ins Amt klagen. Obwohl es noch weitere Verfahren gegen ihn gibt, das im Zusammenhang mit Spenden vom Immobilienzentrum startet im Oktober.

- Anzeige -

Der Mann ist schwer gezeichnet

Die letzten drei Jahre haben Joachim Wolbergs schwer gezeichnet. Das Verfahren hat ihm schwer zugesetzt. Körperlich, finanziell, psychisch. Sein Erbe ist dafür draufgegangen, er ist angeschlagen. Und auf Menschen, die am Boden liegen, schlägt die Stadtzeitung nicht ein. Das hat sie oft genug bewiesen. (hk/ssm)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

Magazin weitere Artikel

Traumfabrik Erlebnistage - Kurs zu gewinnen!

Traumfabrik Erlebnistage - Kurs zu gewinnen!

14.-16.04., Donauinsel Regensburg

Die Traumfabrik freut sich, endlich wieder Teilnehmer & Referenten bei den Erlebnistagen begrüßen zu dürfen. Bei den Traumfabrik-Erlebnistagen ist der Name Programm: Teilnehmer erwartet hier ein Drei-Tage-Wohlfühlkurzurlaub mit viel Inspiration, Kreativität & positivem Lebensgefühl.

>> weiterlesen

Kunst.Preis 2023

Kunst.Preis 2023

Endlich kann der Wettbewerb „Kunst.Preis 2023“ für besondere Menschen in Niederbayern und der Oberpfalz wieder stattfinden.
Mit dem Kunst.Preis 2023 kehrt mit einem Jahr später als üblich eine hochgeschätzte Tradition in die Kunstszene zurück.

>> weiterlesen

Eröffnung des Landesleistungsszentrums für Baseball und Softball

Eröffnung des Landesleistungsszentrums für Baseball und Softball

Das neue Schmuckstück im wahrscheinlich schönsten Baseball-Stadion Europas wurde recDas neue Schmuckstück im wahrscheinlich schönsten Baseball-Stadion Europas wurde rechtzeitig zum Start der neuen Baseball-Saison komplett fertig.htzeitig zum Start der neuen Baseball-Saison komplett fertig.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg rüstet sich für die Zukunft und stellt ein

BMW Group Werk Regensburg rüstet sich für die Zukunft und stellt ein

Das BMW Group Werk Regensburg sorgt weiter für Beschäftigung: Am Produktionsstandort Regensburg wird die BMW Group bis Ende des Jahres 2023 rund 500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest einstellen.

>> weiterlesen

Schleuse Geisling erfolgreich trockengelegt!

Schleuse Geisling erfolgreich trockengelegt!

Seit Freitag, den 10.03.2023 ist die Schleuse Geisling für die Schifffahrt gesperrt. Der Grund: Ein Gütermotorschiff war bei der Einfahrt in die Schleuse innerhalb von Minuten gesunken.

>> weiterlesen

LLC Marathon Regensburg mit Jubiläumsangebot

LLC Marathon Regensburg mit Jubiläumsangebot

Da war doch erst die Kurzatmigkeit beim Treppensteigen oder die schnelle Erschöpfung bei einem etwas flotterem Spaziergang. Richtig, mit der Kondition ist es nicht zum Besten, die Ausreden überwiegen: zu kalt, zu nass, zu dunkel, zu einsam. Der LLC Marathon Regensburg schafft Abhilfe mit einem tollen Jubiläums-Angebot: dem 25. Einsteigerlauf.

>> weiterlesen

Endlich! Der Velvet Room hat eröffnet

Endlich! Der Velvet Room hat eröffnet

Sascha Al-Mahmoud, mit zwei Gesellschaftern an dem neuen Club beteiligt, hat es geschafft. Nach einigen Umbau- und Verschönerungsarbeiten in den Innenräumen, wurde am 18. März mit einer Megaparty eröffnet.

>> weiterlesen

Frischer Wind im Heuport am Dom

Frischer Wind im Heuport am Dom

Eröffnung am 23. März

Das Wirtshaus im Herzen Regensburgs am Domplatz 7 – mit traditioneller bayerischer Küche und einer ordentlichen Portion Gastfreundlichkeit. Kultivierung statt Reformierung lautet das Motto, unter dem Altbewährtes und Neuinterpretiertes aus der bayerischen Küche angeboten wird.

>> weiterlesen

Schüler spenden für Obdachlose

Schüler spenden für Obdachlose

Spiele, Bastelmaterial, Bücher und Hygieneartikel: Eine sechste Klasse sammelte Sach- und Geldspenden für die Caritas- Obdachunterkunft NOAH-deinTagNachtHalt

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Eröffnung des Landesleistungsszentrums für Baseball und Softball

Eröffnung des Landesleistungsszentrums für Baseball und Softball

Das neue Schmuckstück im wahrscheinlich schönsten Baseball-Stadion Europas wurde recDas neue Schmuckstück im wahrscheinlich schönsten Baseball-Stadion Europas wurde rechtzeitig zum Start der neuen Baseball-Saison komplett fertig.htzeitig zum Start der neuen Baseball-Saison komplett fertig.

>> weiterlesen

BMW Group Werk Regensburg rüstet sich für die Zukunft und stellt ein

BMW Group Werk Regensburg rüstet sich für die Zukunft und stellt ein

Das BMW Group Werk Regensburg sorgt weiter für Beschäftigung: Am Produktionsstandort Regensburg wird die BMW Group bis Ende des Jahres 2023 rund 500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest einstellen.

>> weiterlesen

Schleuse Geisling erfolgreich trockengelegt!

Schleuse Geisling erfolgreich trockengelegt!

Seit Freitag, den 10.03.2023 ist die Schleuse Geisling für die Schifffahrt gesperrt. Der Grund: Ein Gütermotorschiff war bei der Einfahrt in die Schleuse innerhalb von Minuten gesunken.

>> weiterlesen

Fibromyalgie – Kostenloser Online-Informationsabend

Online-Infoabend am 15.3.2023 um 18.30 Uhr

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die neben der Leitsymptomatik mit großflächigen Muskel-Sehnenschmerzen und auch mit vielen Begleitsymptomen wie z.B. Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen einher geht.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Nachgefragt | Burgweintinger Kleinkriegsposse gegen Vierbeiner

Hundebesitzer und Stadt sind sich einig: Burgweinting braucht eine Hundewiese. Anwohner wollen das ausdiskutierte und beschlossene Projekt wieder kippen. Muss das sein?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Nachgefragt | Grüne fallen um, Containerdepot ist auf dem Weg

Der Stadtrat hat abgestimmt, das vieldiskutierte Containerdepot am Ostbahnhof wird kommen. Die Hälfte der Grünen Stadtratsfraktion ist wie erwartet umgefallen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Nachgefragt | Martyrium für den Denkmalschutz? Prof. Egon Greipl vom Bayerischen Staat in den Ruin getrieben

Seit Jahren treibt der Freistaat den Ex-Generalkonservator Prof. Egon Greipl mit der Forderung brutaler Geldsummen in den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ruin.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Nachgefragt | Nach Insiderinfo: Grüne stehen mal wieder vorm Umfallen

Eigentlich wollten die Grünen heute, 24.01., um 14 Uhr im Stadtratsplenum gegen das Containerdepot am Ostbahnhof stimmen. Verraten die Grünen ihre alten grünen Ideale?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Kippt Projekt Containerdepot? CSU will Anwohner und Natur vor Flächenfraß schützen

Nachgefragt | Kippt Projekt Containerdepot? CSU will Anwohner und Natur vor Flächenfraß schützen

Die Fronten verhärten sich. Am Ostbahnhof soll ein neues Containerdepot der Bahn entstehen, dafür will man eine große Grünfläche bebauen. Die CSU-Stadtratsfraktion will dem vorgelegten Satzungsbeschluss am kommenden Dienstag, 24.01.2023, nicht zustimmen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung