Nachgefragt | Zeitenwende nach Corona? Geschlossene Läden im DEZ

Nachgefragt | Zeitenwende nach Corona? Geschlossene Läden im DEZ

Kassengift für Einkaufszentren: geschlossene Läden. (Symbolfoto)

- Anzeige -
Die Kernkompetenz des Donau-Einkaufszentrums bröckelt. War es vor Jahren noch Standard, dass alle Geschäfte bis auf Post und Bank bis 20 Uhr geöffnet haben, stehen Kunden heute gegen Abend häufig vor geschlossenen Läden. Was ist passiert? Die Stadtzeitung fasst nach.

Das DEZ konnte sich jahrzehntelang mit strikt einheitlichen Öffnungszeiten vom Geschäftsstandort Altstadt mit seinen oft zerstrittenen und egoistisch agierenden Kaufleuten deutlich abheben. Bis 20 Uhr mussten alle Geschäfte in der Mall geöffnet haben – ohne Wenn und Aber. Einzig Post und Bank waren von dieser Regelung ausgenommen. Währenddessen öffneten und schlossen die Altstadtkaufleute ihre Läden willkürlich. Die Folge: Viele Kunden, die darauf angewiesen sind, nach der Arbeit möglichst schnell und kompakt alle notwendigen Besorgungen bzw. Einkäufe erledigen zu können, kehrten den Altstadtkaufleuten den Rücken.

Doch jetzt scheint dieser Wettbewerbsvorteil des Donau-Einkaufszentrums gegenüber der Altstadt immer mehr verloren zu gehen. Etliche enttäuschte Leser haben die Stadtzeitung darauf hingewiesen, dass sie abends vor geschlossenen Läden stehen mussten, obwohl das DEZ offiziell bis 20 Uhr geöffnet hat.

Auf der Website findet sich der kleine Vermerk „*Kürzere Öffnungszeiten bei einigen Geschäften möglich“. Ist das eine Altlast von Corona? Was tut das DEZ dagegen? Wird sich dieser Zustand wieder ändern? Die Stadtzeitung hat bei Thomas Zink, dem Geschäftsführer des Donau-Einkaufszentrums, nachgefragt.

1 DEZKeine einheitlichen Öffnungszeiten mehr im DEZ.
© Lukas N. Wuttke

Hat das DEZ gegen Corona verloren?

Thomas Zink verkauft die schlechte Nachricht routiniert positiv: „Es ist korrekt, dass die Kernöffnungszeiten derzeit 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr betragen. Geschäfte können selbstverständlich schon früher öffnen oder auch später schließen, z. B. um 20.00 Uhr, was auch von einigen Händlern so durchgeführt wird. Wir haben keinen Vorteil aufgegeben, sondern die Kernöffnung aufgrund der äußeren Umstände angepasst.“ Er ergänzt: „Auch jetzt sind die Geschäfte verpflichtet, mindestens die eingeschränkten Kernöffnungszeiten einzuhalten.“

11 Thomas Zink, DEZ-Geschäftsführer. © Clemens Mayer

Die Stadtzeitung hakt nach: Warum haben sich die Kernöffnungszeiten geändert? Der Geschäftsführer lässt jetzt die Katze aus dem Sack und gibt offen zu: „Die Anpassung der Kernöffnung ist eine Folge von Corona, die sich in entsprechender Personalknappheit und erhöhten Krankenständen ausdrückt. Für viele unserer Mieter ist es – wie auch in vielen anderen Branchen – aktuell schwierig, die Schichten entsprechend mit Personal abzudecken.“

Welchen Einfluss hatten die DEZ-Kaufleute auf die neuen Kernöffnungszeiten? Das will die Stadtzeitung wissen. Thomas Zink umschreibt offenkundige Konflikte hinter den Kulissen diplomatisch: „Wir stehen im permanenten Austausch mit unseren Mietpartnern und treffen unsere Entscheidungen gemeinsam im Sinne der Kunden.“

Welche kritischen Stimmen gab es bisher?, will die Stadtzeitung wissen. Thomas Zink schreibt dazu: „Es gab zu Beginn der Anpassung der Kernöffnungszeiten zwei kritische Kundenbemerkungen, wobei wir dann die Hintergründe erläuterten.“

Und welche positive Wirkung haben die Maßnahmen erzielt? Thomas Zink holt aus: „Neben der Energieeinsparung können die Geschäfte mit einer Personaleinsatzschicht betrieben werden. Die Kunden können ihren Einkauf verlässlich planen, denn es nützt auch nichts, wenn man die Kernöffnung auf 20.00 Uhr belässt, aber die Geschäfte aus den unterschiedlichsten Gründen dann doch früher schließen müssen. Auch zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr ist das Center in Betrieb und für die späten Kunden findet sich zwar nicht die gesamte Auswahl, aber die wichtigsten Dinge sind weiterhin erhältlich.“

Abschließend will die Stadtzeitung wissen: Wann ist damit zu rechnen, dass die Kernöffnungszeiten wieder auf Vor-Corona-Niveau zurückgeführt werden? Der Geschäftsführer optimistisch: „Ab Herbst 2022 soll die Kernöffnungszeit wieder auf 20.00 Uhr ausgeweitet werden.“

Der Kampf der anderen Einkaufszentren gegen die Corona-Folgen

Ist Corona das Argument für geschlossene Läden? Die Stadtzeitung hat bei den anderen Einkaufszentren nachgefragt, ob auch sie bei den Öffnungszeiten bittere Kompromisse eingegangen sind.

3 ArcadenDie Arcaden-Geschäfte sind nach wie vor auch nach 19 Uhr geöffnet.
© Lukas N. Wuttke

Arcaden setzen weiter auf verbindliche Kernzeiten

11 Arcaden-Center-Managerin Anica Helbing. © Tanja Fröhlich

Anica Helbing, die Center Managerin der Regensburg Arcaden, schreibt auf entsprechende Anfrage, es „haben sich die Kernöffnungszeiten der Geschäfte der Regensburg Arcaden im Vergleich zu vor Corona nicht geändert. Die Kernöffnungszeiten sind Montag – Samstag von 9.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Die aktuelle Personalsituation im Einzelhandel bedingt leider, dass vereinzelt ein Shop zeitweise früher schließen muss. Wir sind jedoch mit jedem Mieter im Austausch und möchten für unsere Kunden ein einheitliches Bild von Öffnungszeiten bis 20 Uhr gewährleisten.“ Auch die Arcaden haben also durchaus Probleme beim Festhalten an ihrem Wettbewerbsvorteils, verteidigen diesen aber offenbar sehr entschlossen gegen individuelle Begehrlichkeiten einzelner und lassen von diesen an den langen Kernöffnungszeiten nicht rütteln.

Auch im KÖWE klare Linie

Auch KÖWE-Geschäftsführerin Kerstin Kellnberger fährt diesen Kurs. Auf die Anfrage der Stadtzeitung bestätigt sie „Im KÖWE-Einkaufszentrum haben sich die KÖWE-Kaufleute – bis auf zwei Ausnahmen – bereits nach den letzten Sommerferien dazu entschlossen, wieder zu den regulären Kernöffnungszeiten zurückzukehren und ihre Geschäfte und die Gastronomie mindestens ab 9.30 Uhr bis 20 Uhr für die Kunden (m/w/d) zu öffnen, um zum einen wieder ein gewisses Maß an Normalität zu bieten und zum anderen die Kundenströme zu entzerren. In Ausnahmefällen, z.B. infolge von ungeplanten Personalengpässen wegen krankheitsbedingten Ausfällen bei den kleineren Geschäften, kann es dort kurzzeitig zu verkürzten Öffnungszeiten kommen. Das ist aber nicht die Regel. Auch die Mieter (m/w/d) der Büro-, Schulungs-, Bibliotheks- und Sportflächen haben wieder zu den vor der Pandemie geltenden Öffnungszeiten zurückgefunden. Demzufolge können die KÖWE-Besucher (m/w/d) darauf vertrauen, im KÖWE-Einkaufszentrum alles wie gewohnt erledigen zu können.“

5Halb 8 im KÖWE: Auch hier haben die Geschäfte wieder regulär geöffnet.
© Lukas N. Wuttke

Fazit: Auch in der Krise bringt klare Kante den Erfolg

Natürlich stellen Personalknappheit und höhere Krankenstände jede Mall aktuell auf die Probe. Aber geschlossene Läden sind Kassengift für jedes Einkaufszentrum. Während das DEZ anscheinend unter dem Druck seiner Kaufleute von der einst klaren und vor allem erfolgreichen Linie verbindlich langer Kernöffnungszeiten für alle Geschäfte abweicht, stemmen sich andere Einkaufszentren wie KÖWE und Arcaden den aktuellen Problemen entgegen und bringen ihre Kaufleute trotz mancher Widerstände auf Linie. Und bewahren so einheitliche und vor allem lange Öffnungszeiten. Aus gutem Grund. Denn welcher Kunde will schon in einer Mall vor geschlossenen Läden stehen? Davon findet er in der Altstadt schließlich mehr als genug. (lnw)

 


- Anzeige -


 

Was sagen die Kunden zu den unterschiedlichen Öffnungszeiten im DEZ?

 

Melissas Düsch, 29 Jahre, Marketingmanagerin, Regensburg.

„Bin das erste Mal seit einem halben Jahr wieder hier einkaufen. In ein Geschäft wollte ich eigentlich noch rein, aber das hat jetzt nach 19 Uhr schon zu. Jetzt muss ich am Wochenende einkaufen gehen. Aber wenn man es weiß, dass die Läden geschlossen haben, kann man sich dann danach richten. Wenn ich an einem geschlossenen Laden vorbeilaufe, denke ich mir: ‚Zu spät dran‘. Es wirkt hier nach 19 Uhr schon sehr verlassen und ich würde zu so einer Uhrzeit nicht mehr kommen. Vielleicht bestellen die Leute jetzt dann mehr im Internet.“

Luise Wagner, 26 Jahre, Studentin, Regensburg.

„Ich bin jetzt hier nicht so regelmäßig. Mir ist aber aufgefallen, dass ich am Abend nichts mehr drucken konnte. Aber Edeka hat immerhin bis 20 Uhr auf. Die Läden können gerne noch länger geöffnet haben. Auch 20 Uhr ist da zu kurz. Daran musste ich mich lange gewöhnen. Ich komme nämlich aus NRW und da gelten viel längere Öffnungszeiten. Das finde ich besser!“

Roman Boubiakov, 34 Jahre, Fließbandarbeiter, Regensburg.

„Ich wollte schon öfter nach 19 Uhr im DEZ einkaufen gehen, da waren die Läden aber schon zu. Pech gehabt. An die Tankstelle gehen. Oder an den Bahnhof oder gleich am nächsten Tag. Auf jeden Fall sollte es wieder die alten Öffnungszeiten geben. Es ist halt besser. Denn sonst geht man hier nicht mehr einkaufen, wenn man verschiedene Sachen braucht. Da gibts dann auch weniger Umsatz für das DEZ.“

Mel Öktem, 20 Jahre, Studentin, Regensburg.

„Gerade eben wollten wir einen Eiskaffee trinken, aber es gab ihn nach 19 Uhr nur noch zum Mitnehmen. Ich bin nicht so oft da, aber würde ich hier wohnen, fände ich das richtig schlecht. Dann bleibt nur die Tanke. Wenn die Läden es nicht wirtschaftlich leisten können, ist es blöd für Läden und DEZ. Ist aber halt die Frage, ob man da schnell ‘n Nachmieter findet.“

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Mittwoch, 27. Juli 2022

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | Nach Thurn-und-Taxis-Jagdschlossbrand: Linksextremistische „Antifa“ im Fadenkreuz der Ermittler

Mehr Klartext wagen! | Nach Thurn-und-Taxis-Jagdschlossbrand: Linksextremistische „Antifa“ im Fadenkreuz der Ermittler

Kürzlich brannte das historische Jagdschloss vollständig aus. In einem Bekennerschreiben hat sich die „Antifa“ zum Terrorakt bekannt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Donau-Einkaufszentrum: Syrischer Ladendieb zieht Messer – Polizei überwältigt ihn mit Pfefferspray – in Klinik eingeliefert

Aus bayerischen Polizeiberichten | Donau-Einkaufszentrum: Syrischer Ladendieb zieht Messer – Polizei überwältigt ihn mit Pfefferspray – in Klinik eingeliefert

Am Montag kam es im Donau-Einkaufszentrum zu einem Ladendiebstahl. Beim Eintreffen Polizei verhielt sich der Syrer äußerst aggressiv.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Raub im Diskothekenviertel – Deutscher und Grieche festgenommen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Raub im Diskothekenviertel – Deutscher und Grieche festgenommen

Zwei Männer gingen auf einen 24-Jährigen los. Seine Uhr wurde dabei entwendet.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

Die für den NDR ebenso peinliche, wie auch entlarvende Affäre um die in besagter Sendeanstalt von einer links-woken Journalisten-Mafia weggemobbte Julia Ruhs schlägt auch weiterhin hohe Wellen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Shop eines Mobilfunkanbieters in der Gesandtenstraße in Regensburg zu einem bewaffneten Raubdelikt.

>> weiterlesen

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

Am Freitagmorgen eskalierte am Hauptbahnhof Regensburg eine Meinungsverschiedenheit zwischen einem 19-jährigen Syrer und einer 34-jährigen Deutschen wegen dem Sammeln von Pfandflaschen.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung