Nachgefragt | Und das wollt ihr alles zerstören!

Nachgefragt | Und das wollt ihr alles zerstören!

Die Stadtzeitung zeigt, welch schmerzhaften Eingriff in den Alleengürtel eine Stadthalle bedeuten würde

Sie ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und gewiss ihre längste, zugleich das wunderbarste Geschenk, das das Fürstenhaus den Regensburgern je gemacht hat und ganz nebenbei einer der allerersten öffentlichen Parks in Europa. Es geht um die sogenannte Fürstenallee, die die Altstadt umgibt.

Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis stiftete sie den Bürgern im 18. Jahrhundert. Auf eigene Kosten ließ er 1779 die vom Herzogspark im Westen der Stadt bis zum nach der  Königlichen Villa benannten Villapark im Osten durchgehenden Allee mit rund 1.500 Bäumen errichten. Der südlichste Punkt der Allee führt um das Fürstliche Schloss und den Fürstenpark herum.

Ein Park für alle Regensburger

- Anzeige -
Jedem Regensburger wollte es der großzügige Fürst ermöglichen, in herrlicher Umgebung herumzuspazieren. Zugleich setzte er sich damit auch ein Denkmal; aus Dankbarkeit nennen die Regensburger „Fürst-Anselm-Allee“. Längst ist aus der Anlage ein richtiger Park geworden, zwischen Studentenwieserl und altem Finanzamt oder rund um das Milchschwammerl ist die Doppelbaumreihe zum großen Park geworden, dort steht auch der mächtige Obelisk, der an den großzügigen Stifter der Anlage erinnert.
In unmittelbarer Nähe das Peterskirchlein oder das Keplermonument, ein klassizistischer Rundtempel, der an den großen Wissenschaftler erinnert, der in Regensburg starb. All diese kleinen stolzen Bauwerke sind umgeben von mächtigen oder weniger mächtigen Bäumen, die zum Teil schon seit Jahrhunderten dort wachsen.

Rathausmehrheit mit SPD und Grünen will 150 Bäume fällen

Doch genau dieses Idyll will die bunte Regenbogenmehrheit im Rathaus unter der Federführung der SPD (die gestaltete einst einen Wahlkampf erfolgreich mit dem Slogan „Lieber 1000 Wohnungen als eine Stadthalle“)  jetzt zerstören. Einen neuen zentralen Busbahnhof und genau die Stadthalle, die sie jahrzehntelang ablehnten, wollen sie dort errichten. Am besten ganz schnell und heimlich und ohne echte Befragung.
Doch genau wegen dieser Vorgehensweise und weil für das geplante „Regensburger Kultur- und Kongresszentrum“ (klingt doch viel eleganter als einfach nur „Stadthalle“) und die Busdrehscheibe 150 Bäume der Fürstenallee weichen müssten, formiert sich Widerstand (die Stadtzeitung berichtete). Ein Bündnis will einen Bürgerentscheid in die Wege leiten, die Erfolgsaussichten scheinen dabei keineswegs gering, interessieren sich doch immer mehr Regensburger für die Initiative gegen den geplanten Betonklotz: Der auf der Internetseite der Stadtzeitung veröffentlichte Artikel zum geplanten Bürgerbegehren war der meistgeklickte der letzten Jahre.

Was die Stadt alles zerstören will

Mit der Volksabstimmung soll es zügig vorangehen. Das Bündnis gegen das RKK will die Eröffnung des „Marinaforums“ (dauert eine ganze Woche vom 9. bis 15. April) auf dem ehemaligen Schlachthofgelände abwarten, damit die Regensburger auch tatsächlich sehen, dass es ein neues Kongress- und Kulturzentrum ja bereits in der Stadt gibt (neben zahllosen anderen Veranstaltungsorten).
„Am 3. April haben wir den nächsten Pressetermin, um weiter auf das Bürgerbegehren aufmerksam zu machen“, sagt Bündnis-Sprecher Quirin Quansah (24, Student). Die Stadtzeitung zeigt auf den Fotos oben schon mal, welche Bäume für das neue „Tor zur Stadt“ weichen müssten. (ssm)

 


 

Die „Nachgefragt“-Reihe

Könnte Sie auch interessieren

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 05. April 2018

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung