Nachgefragt | Werden die Scheidungen ansteigen? – Lockdown und Psyche

Nachgefragt | Werden die Scheidungen ansteigen? – Lockdown und Psyche

Corona als Beziehungstöter. Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey, vom 9./10.06.2020 unter 2.500 verheirateten Personen, nahelegt, werden sich die Scheidungen coronabedingt um ein Fünffaches erhöhen. Veränderter Alltag, wirtschaftliche Existenzängste, Stress – wie hat sich der Lockdown auf uns ausgewirkt? Die Stadtzeitung hat nachgefragt.

- Anzeige -

Mario Weikl (Spannungsmechaniker)

Mario Weikl (Spannungsmechaniker)

Der Lockdown war eine schwere Zeit. „Vor allem, wenn man zwei Kinder zu Hause hat. Homeschooling. Wir sind keine ausgebildeten Lehrer.“ Hatte das Auswirkungen auf die Partnerschaft? „Bis jetzt noch nicht“, erwidert Weikl. „Es gibt bestimmt manche Leute, die zu viel aufeinander sitzen. Das hat Streitpotential. Man ist überfordert, weil die Kinder zu Hause sind.“ Und die Gehaltskürzungen durch die Kurzarbeit machen das nicht besser.

Mohammed Hussein (Verkäufer)

Mohammed Hussein (Verkäufer)

Er hat die Isolation mit neuen Sportgeräten begonnen. Doch die Konflikte auf engem Raum waren vorprogrammiert: Der Mann seines Mitbewohners zog zur Zeit des Lockdowns in die WG ein und dessen Sauberkeitszwang intensivierte sich. Auf die letzten 15 Tage zog Hussein daraufhin zu seiner Freundin. Der Tagesablauf war geregelt. „Der Lockdown fühlte sich ähnlich an wie Gefängnis.“ Wie lange hätte er das noch ausgehalten? „15 Tage“, lacht er. „Es kann schon zu Konflikten kommen, wenn man immer den gleichen Menschen sieht. Man denkt dann viel mehr über die Beziehung nach. Aber es liegt natürlich an den Leuten, nicht am Lockdown. Man muss immer aufpassen, dass es nicht langweilig wird.

Karl Brosenbauer (Bautechniker)

Karl Brosenbauer (Bautechniker)

Da er seit 20 Jahren im Homeoffce ist, veränderte sich häuslich für ihn nichts. „Allerdings hat die Maskenpflicht das Virus immer präsent gemacht. Durch die ständigen Angstbotschaften traut sich eine Freundin von über 50 nicht mehr aus dem Haus. Die Kinder empfängt sie mit Abstand im Garten.“ Kommt da kein Lagerkoller auf? „Nein, ich und meine Frau sind einfach rausgegangen. Und wir haben eine sehr große Terrasse.“ Und wo andere an Scheidung denken, ist bei ihm die Beziehung intensiver geworden. „Die Paare, bei denen es nicht schon vorher gekriselt hat, sind nicht gefährdet. Aber wenn in einer Familie plötzlich beide arbeitslos sind, kann das schon in Konflikten enden. Auch dass das Homeschooling problematisch ist, habe ich schon öfter gehört. Wenn etwa die Computernutzung getaktet werden muss. Da sind bildungsfernere Familien im Nachteil.

Gerhard Hölzle (Heilerzieher)

Gerhard Hölzle (Heilerzieher)

„Als Mensch mit psychischen Problemen fühlte ich mich beim Lockdown alleingelassen. Therapie über Zoom ist schon etwas anderes.“ Außerdem gehört er zur Risikogruppe. „Nach der zweiten Chemo war mein Immunsystem im Arsch.“ Doch trotzdem beeinflusste der Lockdown seine Partnerschaft nicht. „Ich und meine Frau sind seit 30 Jahren zusammen, da sitzt man das relativ gut aus. Aber dass es mehr Stress in Beziehungen gegeben hat, kann ich mir gut vorstellen. Mehr Stress und häusliche Gewalt. Und psychische Probleme verstärken sich.“

Hugo Meier (Rentner)

Hugo Meier (Rentner)

Wie hat sich der Alltag verändert? „Nicht sehr. Weil ich Rentner bin. Außerdem hab ich trotzdem gemacht, was ich wollte.“ Auch wirtschaftliche Existenzängste konnten ihn als Pensionär nicht treffen. Und die Mitbewohner? „Auch nicht. Mein Sohn, mit dem ich zusammenlebe, hat als Apotheker ganz normal weitergearbeitet.“ Konflikte könnte er sich bei Familien mit Kindern vorstellen. „Die Aggressivität hat sicher zugenommen. Vor allem bei Jugendlichen, die keine Möglichkeiten hatten, sich auszuleben. Wo sollen die ihren Stau denn ablassen?“

Hubertus Stumpf (Redakteur)

Hubertus Stumpf (Redakteur)

Die viele Freizeit durch Kurzarbeit fühlte sich für ihn an wie Urlaub. „Anfänglich zumindest. Aber dann kamen natürlich die Sorgen, wie sich das gesamtwirtschaftlich auswirkt. Und allmählich merke ich, dass ich zu viel Zeit habe – und das ist auch nicht immer gut.“ Er wohnt allein, geschieden mit zwei Kindern. Außerdem wohnt er nicht in der Stadt. „Da kann man den Menschen aus dem Weg gehen. Nur, wenn es sowieso schon kriselt, dann verschärft sich das sicher. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Geburtenrate steigt“, denkt er lächelnd nach. (lnw)

 


Die „Nachgefragt“-Reihe

  • Tags:
  • gepostet am: Donnerstag, 02. Juli 2020

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Einsatzkräfte nahmen einen Tatverdächtigen fest. Hierbei störte eine unbeteiligte Passantin und verletzte einen eingesetzten Beamten.

>> weiterlesen

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

Doch was steckt hinter diesem ungewöhnlichen Begriff?
Die Bezeichnung sei ganz bewusst gewählt, so Autor Bernd Dotterweich, „wie ein medizinischer Defibrillator einem Herzen wieder Takt und Kraft geben kann, so soll diese Methode das Gehör neu beleben – und vor allem das Sprachverstehen. Es geht nicht nur darum, Töne lauter zu machen, sondern darum, wieder mitten im Leben zu stehen: Gespräche zu verstehen, Lachen zu erfassen, sich sicher zu fühlen.

>> weiterlesen

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die integrative Gruppe „Wir“ Handicapper aus Regensburg trainiert in der Saison einmal wöchentlich, jeden Sonntag von 16 bis 17 Uhr, im Golf- und Land-Club Regensburg e.V. Alle Beteiligten kommen aus Werkstätten im Raum Regensburg und freuen sich immer riesig, wenn wieder ein Training ansteht.

>> weiterlesen

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Seit zwei Jahren bereichert das Dackelmuseum das tägliche Leben in Regensburg, für die Einheimischen und die Gäste der Stadt, nicht nur für Hunde-, insbesondere aber auch für alle Dackelbesitzer.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der Schlemmerblock ermöglicht den Genuss der besten kulinarischen Highlights und Freizeitaktivitäten in über 200 Regionen bundesweit.

Die neue Auflage des erfolgreichsten Gastronomie- und Freizeitführers ist bis 1. Dezember 2026 gültig.

 

>> weiterlesen

Profile & Parolen  | Christian Volkmer

Profile & Parolen | Christian Volkmer

Christian Volkmer – seit 2023 Vizepräsident der IHK Oberpfalz/Kelheim, ab April 2025 28. Präsident der IHK Oberpfalz/Kelheim. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.

>> weiterlesen

Tipps für Gigs in der Region

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Nachgefragt | Toiletten-Fiasko im Salzstadel

Seit fast einem Dreivierteljahr ist die Toilette im Salzstadel wegen großer Verunreinigung für die Öffentlichkeit geschlossen. Statt das Problem anzugehen, hält sich die vielköpfige Stadtverwaltung wie ein Kind die Augen zu.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Nachgefragt | Trojanisches Pferd: Sicherheitsbericht – Rückblick auf 2024

Laut Statistik sind die in Regensburg erfassten Straftaten von 2023 auf 2024 um 5,8 % gesunken. Eine gute Nachricht?

>> weiterlesen

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Nachgefragt | CSU stellt sich für die Kommunalwahlen auf

Die Regensburger CSU hat Dr. Astrid Freudenstein mit 94-prozentiger Mehrheit zu ihrer OB-Spitzenkandidatin für die nächste Kommunalwahl im März 2026 gewählt. Wir haben mit ihr gesprochen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Nachgefragt | Justiz: Klare Kante gegen Schmierer

Erst neulich hat das Amtsgericht Regensburg eine Abnahme und molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen angeordnet. Geht es jetzt den Schmierern an den Kragen?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Nachgefragt | Deutschland hat gewählt: Ein Satz mit X: Das wird wohl nix!

Trübe Aussichten für Deutschland nach seiner „Schicksalswahl“. Einzige gute Nachricht: Der Versagerhaufen „Ampel“ ist vom Wähler mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt worden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Nachgefragt | Februar-Christkindlmarkt – Regensburg gängelt seine Veranstalter

Die Stadt Regensburg bewirbt auch noch im Februar ihren vergangen Christkindlmarkt. Gleichzeitig droht allen Veranstaltern, die ihre Plakate länger als acht Wochen hängen lassen, ein fettes Bußgeld.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

Nachgefragt | Weidel in der ARD: Publikum manipuliert?

In einer ARD-Talkshow scheint das ganze Publikum gegen die AfD eingestellt zu sein, obwohl die Partei in Umfragen auf bis zu 22 Prozent kommt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung