Nachgefragt | Darum brauchen wir die Dorfwirtshäuser!

- Anzeige -
Die Zahlen sind erschreckend: In den letzten 25 Jahren hat über ein Drittel der Dorfwirtshäuser für immer zugesperrt! In rund 150 Gemeinden in Bayern gibt es überhaupt keine Gastronomie mehr. Dabei ist doch das Wirtshaus Kulturgut oberster Kategorie und fest verwurzelt in der bayerischen Tradition! Kirche, Wirtshaus, Fußballplatz, so lautete über Jahrzehnte hinweg das Sonntagsprogramm nicht weniger Familien auf dem Land. Und auch unter der Woche bleibt die Dorfwirtschaft Nachrichtenbörse der Bevölkerung, an den Stammtischen treffen Rote auf Schwarze, Gspickte auf Kleinhäusler, Alleinstehende auf Großfamilien, alteingesessene Bauern auf Neu-Siedler. Dort werden Entscheidungen ausgekartelt, Geschäfte mit Handschlag gemacht, dort wird gefeiert und getrauert. In Bayern werden politische Entscheidungen regelmäßig in Wirtshäusern vorbesprochen. Man rutscht zusammen, das Wirtshaus ist nicht besetzt, wenn an jedem Tisch nur einer oder zwei hocken. Um diese Tradition beneiden uns die Menschen schon ab Franken; vielleicht geht es Bayern auch deshalb so gut, weil man sich auf dem neutralen Boden des Wirtshauses trifft, um unangenehme Dinge in angenehmer Atmosphäre zu regeln. Wirtshäuser sind aber auch weiche Standortfaktoren bei Unternehmen, ohne Wirtschaft gibt es keinen zentralen Treffpunkt im Ort und nicht selten auch keinen Tourismus. Hinzu kommt der Wirtschaftsfaktor: Fünf Prozent der Erwerbstätigen in Bayern arbeiten direkt oder indirekt in der Gastronomie, zehn Prozent der Auszubildenden absolvieren dort ihre Lehre. Sie erwirtschaften weit über 15 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Da ist es natürlich besonders wichtig, das Dorfwirtshaus zu stärken. Im Gastrogewerbe wäre deshalb ein   flexibleres Arbeitszeitgesetz nötig – dass die Leute dann arbeiten können, wenn sie gebraucht werden und es statt einer täglichen Höchstarbeitszeit eine wöchentliche gibt. Und gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Wirte: Sie müssen 19 Prozent Mehrwertsteuer fordern und abführen, Hoteliers beispielsweise nur sieben. Schließlich wäre weniger Bürokratie vielleicht auch hilfreich: Warum muss ein Wirt alles dokumentieren, der Verein auf seinem Festl aber gar nichts? Und schließlich gibt es noch einen wichtigen Grund, warum die Dorfwirtshäuser bleiben müssen: Dort gibt es noch die echte, unverfälschte bayerische Küche, die in der Stadt nicht unbedingt überall zu  finden ist. Und hinter manchem Dorfwirtshaus steht sogar noch eine eigene Brauerei. All das dürfen wir nicht sterben lassen, deshalb: Rein in die Dorfwirtshäuser! (ssm)


Die „Nachgefragt“-Reihe

Magazin weitere Artikel

Amtliche Bekanntmachung | Planauslegung für das Bauvorhaben Bahnhof Regensburg Walhallastraße (Anzeige)

Bekanntmachung über die Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben Bf Regensburg Walhallastraße: Neubau der Verkehrsstation.

>> weiterlesen

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat Professor Joachim Grifka beim aktuell in Berlin stattfindenden Jahreskongress zum Ehrenmitglied ernannt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Am Mittwochabend kam es in Regensburg zu einem Raubdelikt zum Nachteil eines 27-jährigen Mannes.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Am Freitag wurde ein 24-jähriger Syrer nach einem Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Regensburg vorläufig festgenommen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Am Montag hat ein bisher unbekannter Täter in Regensburg von der Galgenbergbrücke aus Farbe auf einen unten durchfahrenden Zug fallen gelassen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Am Donnerstagabend hat ein 76-jähriger Albaner am Hauptbahnhof Regensburg eine Aktentasche entwendet.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Zwei Syrer verprügeln Tunesier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Zwei Syrer verprügeln Tunesier

In der Nacht zum 21. Oktober 2025 kam es in der Zeißstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Männern.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | Deutsche Stadtbild-Realität

Mehr Klartext wagen! | Deutsche Stadtbild-Realität

Während sich vor der CDU-Zentrale offenkundig unterbeschäftigte Linksaktivistinnen an der Stadtbild-Aussage abarbeiten, fallen in Heinsberg fünf polizeibekannte Syrer über ein Mädchen her.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | Warum Kanzler Merz eine tragische Figur bleibt

Mehr Klartext wagen! | Warum Kanzler Merz eine tragische Figur bleibt

Es hätte für Deutschland so gut werden können, als bei der letzten Bundestagswahl mit Friedrich Merz ein ausgewiesener Merkel-Gegner als Sieger hervorging. Doch leider kam es anders.

>> weiterlesen

Nachgefragt weitere Artikel

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

>> weiterlesen

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Nachgefragt | Nach 22 Jahren: Lisa sucht nach ihrer Urlaubsbekanntschaft auf Sri Lanka

Eine Frau, die nach einer alten Urlaubsbekanntschaft sucht, bittet uns um Hilfe. Das Problem: Dieser Urlaub ist schon über 20 Jahre her.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Nachgefragt | Stadt Regensburg entfernt Hakenkreuz-Schmiererei – warum hier aufhören?

Die Stadt hat eine Hakenkreuz-Schmiererei auf dem Haidplatz eilends entfernen lassen. Bravo! Genau so sollte es bei allen Schmierereien in Regensburg ablaufen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung