Ein gutes Fundament

Ein gutes Fundament

21.03.2019

- Anzeige -


Am heutigen Donnerstag legten der REWAG-Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg, Olaf Hermes, zusammen mit seinem Geschäftsführungskollegen Manfred Koller, dem kaufmännischen Vortstand der REWAG, Bernhard Büllmann und der Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer den Grundstein für das neue Hauptgebäude des Konzernverbunds.

Zur Veranstaltung auf dem Firmenareal in der Greflingerstraße waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns sowie die Aufsichtsratsmitglieder von das Stadtwerk.Regensburg und REWAG geladen. Während der Grundsteinlegung ließen der Vorstand, die Geschäftsführung und die Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer gemeinsam mit der Konzernbetriebsratsvorsitzenden Eva Brandl eine Kapsel im Grundstein ein, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuvor ihre Wünsche für den Neubau und für die Zukunft des Konzernverbunds gelegt hatten.

  • Am heutigen Donnerstag legte der REWAG-Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg Olaf Hermes (4. v. r.) zusammen mit seinem Geschäftsführungskollegen Manfred Koller (2. v. r.), dem kaufmännischen Vortstand der REWAG Bernhard Büllmann (3. v. r.) und der Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (v.) den Grundstein für das neue Hauptgebäude des Konzernverbunds.

    Am heutigen Donnerstag legte der REWAG-Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg Olaf Hermes (4. v. r.) zusammen mit seinem Geschäftsführungskollegen Manfred Koller (2. v. r.), dem kaufmännischen Vortstand der REWAG Bernhard Büllmann (3. v. r.) und der Aufsichtsratsvorsitzenden Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (v.) den Grundstein für das neue Hauptgebäude des Konzernverbunds.

    © Caroline Tesseraux

  • Eine Zeitkapsel mit den guten Wünschen der Mitarbeiter wurde von der Konzernbetriebsratsvorsitzenden Eva Brandl (r.) in den Grundstein eingelassen.

    Eine Zeitkapsel mit den guten Wünschen der Mitarbeiter wurde von der Konzernbetriebsratsvorsitzenden Eva Brandl (r.) in den Grundstein eingelassen.

    © Caroline Tesseraux

  • Dann verteilten zwei Arbeiter den Mörtel ...

    Dann verteilten zwei Arbeiter den Mörtel ...

    © Caroline Tesseraux

     

  • ... und versiegelten den Grundstein.

    ... und versiegelten den Grundstein.

    © Caroline Tesseraux

     

  • Zuletzt klopften die Teilnehmer die Platte vor versammeltem Publikum fest.

    Zuletzt klopften die Teilnehmer die Platte vor versammeltem Publikum fest.

    © Caroline Tesseraux

     

  • Mit dem Anstoßen war die symbolische Grundsteinlegung beendet. Ende 2020 soll die Konzernzentrale zu beziehen sein.

    Mit dem Anstoßen war die symbolische Grundsteinlegung beendet. Ende 2020 soll die Konzernzentrale zu beziehen sein.

    © Caroline Tesseraux

     

    „Nachdem wir im Dezember mit dem Spatenstich den Startschuss gegeben haben, kann der Bau nun richtig losgehen“, freut sich der REWAG-Vorstandsvorsitzende und das Stadtwerk.Regensburg-Geschäftsführer Olaf Hermes. „Mit unserem neuen Gebäude können wir beruhigt in die Zukunft blicken, es ist modern, aber funktional“. Denn es bestand dringender Handlungsbedarf. Das alte Verwaltungsgebäude  entspricht nicht mehr den heutigen Standards an die Arbeits- und die Betriebssicherheit sowie den Brandschutz, aber auch an den energetischen Zustand. „Zudem möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch unseren Kunden ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld bieten, um den Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt gerecht zu werden“, ergänzt das Stadtwerk.Regensburg-Geschäftsführer Manfred Koller. Das neue Bürogebäude von das Stadtwerk.Regensburg und der REWAG, das von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Konzerns mit dem Namen R-WERK getauft wurde, wird außerdem die neue Arbeitsstätte der Kollegen der Regensburg Netz GmbH. Auch das Kunden-Center hat hier wieder seinen Platz. Ende 2020 soll der Umzug in das neue Verwaltungsgebäude voraussichtlich stattfinden. Insgesamt investiert die REWAG 27,6 Millionen Euro in das neue Verwaltungsgebäude. Auf knapp 9.000 Quadratmetern Platz entstehen 440 Arbeitsplätze.

    „Ich freue mich, dass das Stadtwerk-Regensburg und die REWAG sich dazu entschieden haben, im Stadtosten zu bleiben, der so ein bisschen mehr an die Innenstadt heranrückt“, so die Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Gertrud Maltz-Schwarzfischer.

    - Anzeige -

    Das neue Gebäude hat die Form eines abgerundeten Dreiecks mit einer geschwungenen Fassade und einem Innenhof. Mit seiner offenen Gestaltung soll es den Kunden und Mitarbeitern Raum für ein angenehmes Verweilen und Arbeiten bieten. Ebenso wichtig ist daher die einladende Gestaltung des REWAG Kunden-Centers. Der Entwurf des geplanten Gebäudes mit vier Geschossen ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, den das Architekturbüro Gewers Pudewill aus Berlin gewonnen hat.

    Das Stadtwerk.Regensburg

    Die das Stadtwerk Regensburg GmbH (vormals Stadtwerke Regensburg GmbH) wurde 1975/76 als Eigengesellschaft gegründet und steht für ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die Menschen in Regensburg und der Region. Öffentlicher Personennahverkehr, drei Bäder, Eissport-, Veranstaltungs- und die Continental Arena sowie mehrere Parkhäuser spielen als Standortfaktoren für die Lebensqualität in Regensburg eine bedeutende Rolle. Mit ihren Tochtergesellschaften bietet das Stadtwerk.Regensburg unter anderem eine optimale Infrastruktur für ansprechende Freizeiteinrichtungen und Mobilität und schafft mit seinen günstigen und dennoch umfassenden Angeboten einen Rahmen, der die Attraktivität der Stadt Regensburg für alle BewohnerInnen deutlich mitbestimmt.

    REWAG

    Die REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG ist ein regionaler Energie- und Trinkwasserversorger, der Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser an mehr als 200.000 Privathaushalte und Geschäftskunden liefert. Gegründet wurde die REWAG 1976 und sorgt mit aktuell rund 400 Mitarbeitern für eine komfortable und zuverlässige Energie- und Trinkwasserversorgung in der Region. Auch Gewerbe- und Geschäftskunden bietet sie maßgeschneiderte Energiekonzepte. Vom reinen Energielieferanten hat sich die REWAG zum dezentralen Energieproduzenten entwickelt. Sie setzt auf umweltschonende Energieprojekte wie den Bau von effizienten Energieerzeugungs- und Wärmeanlagen, besonders mit der effektiven Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darüber hinaus betreibt sie Photovoltaik- und Biogasanlagen und mehrere Windkraftanlagen. Als regionales Unternehmen übernimmt die REWAG Verantwortung in Regensburg und der Region. Deshalb unterstützt sie Vereine, Projekte, Veranstaltungen und Aktionen im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich.

    • gepostet am: Donnerstag, 21. März 2019

    Magazin weitere Artikel

    Tipps für Veranstaltungen

    Tipps für Veranstaltungen

    Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

    >> weiterlesen

    Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

    Mehr Klartext wagen! | BR-Rundfunkrat stellt sich hinter Julia Ruhs

    Die für den NDR ebenso peinliche, wie auch entlarvende Affäre um die in besagter Sendeanstalt von einer links-woken Journalisten-Mafia weggemobbte Julia Ruhs schlägt auch weiterhin hohe Wellen.

    >> weiterlesen

    Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

    Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Südländer überfällt Mobilfunkanbieter-Filiale mit Klingenwaffe

    Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Shop eines Mobilfunkanbieters in der Gesandtenstraße in Regensburg zu einem bewaffneten Raubdelikt.

    >> weiterlesen

    Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

    Nachgefragt | OB-Kandidatin Freudenstein zeigt klare Kante gegen Angstraum Bahnhof und Schmierer

    Die Oberbürgermeisterkandidatin der CSU, Dr. Astrid Freudenstein, zeigt auf ihren Social-Media-Kanälen klare Kante gegen Schmierer und das Unsicherheitsgefühl am Bahnhof.

    >> weiterlesen

    Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

    Nachgefragt | Update: Doch kein Steuergeld für „Sea-Eye“

    Nach heftiger Stadtratsdebatte wurde die 30.000-€-Spende an „Sea-Eye“ aus dem Haushaltsplan gestrichen.

    >> weiterlesen

    Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

    Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrer schlägt mit Glasflasche, Deutsche schüttet heißen Kaffee

    Am Freitagmorgen eskalierte am Hauptbahnhof Regensburg eine Meinungsverschiedenheit zwischen einem 19-jährigen Syrer und einer 34-jährigen Deutschen wegen dem Sammeln von Pfandflaschen.

    >> weiterlesen

    Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

    Nachgefragt | Judenfeindliche Parolen auf Geisel-Demo

    Vor ein paar Wochen kam es in Regensburg zu einem Schweigemarsch für die von der Hamas genommenen israelischen Geiseln, bei der antisemitische Parolen gerufen wurden.

    >> weiterlesen

    Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

    Nachgefragt | Brennpunkt Maxstraße Regensburg – Elternbeirat Phuc Huynh im Interview

    Der Elternbeirat einer nahegelegenen Grundschule, Phuc Huynh, über die Missstände in Maxstraße und Umgebung.

    >> weiterlesen

    Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

    Nachgefragt | Pole randaliert bei RVV-Kontrolle

    Ein Leser berichtet uns, dass ein ausländischer Fahrgast bei einer RVV-Kontrolle randaliert haben soll. Was war passiert?

    >> weiterlesen

    © Regensburger Stadtzeitung