BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversität

Werksgelände als Ressource für reiche Flora und Fauna

Das Werksgelände als Ressource für eine reiche Fauna und Flora zu nutzen: Dies hat sich das BMW Group Werk Regensburg – neben einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Luft – zum Ziel gemacht. „Als nachhaltig agierender Partner in der Region liegt es uns sehr am Herzen, die Biodiversität auf unserem Werksgelände zu fördern“, sagt Harriet Fronauer, Leiterin Arbeitssicherheit, Ergonomie und Umweltschutz am BMW Group Werksstandort Regensburg. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der biologischen Vielfalt im Werk und auf dem rund zwölf Hektar großen Grüngürtel umgesetzt, der das Werk umschließt.
Zur Wahrung der Artenvielfalt bewirtschaftet das Werk seine Grünflächen schonend, verwendet blütenreiches Saatgut und hat überdies sukzessive die Mähfrequenz der Grünflächen minimiert. Darüber hinaus wurden Rasenflächen in Blühwiesen umgewandelt. Bei Bedarf einer Aussaat wird auf regionales Saatgut zurückgegriffen. Das ermöglicht eine einheimische artenreiche Flora. Als weiterer Beitrag zur Biodiversität wurden Nistkästen für Singvögel, Falken, Eulen, Mauersegler und Fledermäuse eingerichtet, Steinhaufen für Insekten und Kleintiere geschaffen und Insektenhotels angesiedelt, darunter auch ein spezielles Hotel für Wildbienen und Einsiedlerwespen.

PM 230510 BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversitaet 1

© BMW Werk

„Aktuell nisten auch Falken bei uns im Werk“, so Fronauer. Auf dem Werksgelände leben zudem sieben Wirtschaftsbienenvölker, die von einem lokalen Imker betreut werden. In den Sommermonaten wachsen diese Völker auf bis zu 60.000 Bienen pro Bienenstock an. Die Blühwiesen und zehn – nahe der Bienenstöcke stehende – Honig-Eschen bieten auch spät im Jahr noch reichhaltige Nahrung für die fleißigen Honigproduzenten. Der von den Wirtschaftsvölkern produzierte Werkshonig – im Jahr 2022 waren es rund 200 Kilogramm – wird an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verkauft.

PM 230510 BMW Group Werk Regensburg fördert Biodiversitaet 3

© BMW Werk

Auch auf knapp 12.000 Quadratmetern der Hallendächer im Werk grünt und blüht es. Extensive Dachbegrünung nennt sich das im Fachjargon. Die Gründächer erhöhen nicht nur die Biodiversität, sondern leisten bei Starkregen auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz, weil sie den Abfluss des Regenwassers ins Kanalnetz verzögern. Dadurch werden Spitzenlasten verringert und das Abwassernetz wird entlastet. Außerdem wird das Niederschlagswasser durch das Wachstum der Pflanzen auf dem Dach und deren Transpiration verringert.
Zum Erhalt der Biodiversität am BMW Group Werksstandort Regensburg trägt auch die Reduzierung der Lichtemissionen bei. Diese wurde erreicht durch die Umstellung der Außenbeleuchtung auf LED-Technik ebenso wie durch die Einführung einer speziellen insektenfreundlichen Beleuchtung mit gekapselten Lampenkörpern. Denn insbesondere nachtaktive Insekten und Vögel werden durch zu viel Licht in der Nacht empfindlich gestört. Selbst Pflanzen kann eine Dauerbelichtung in ihrem Wachstum hemmen. Das BMW Group Werk Regensburg steuert daher seine Außenbeleuchtung tageslichtabhängig und dimmt das Licht im Rahmen der gesetzlichen Arbeitsschutzrichtlinien so weit wie möglich. Bei ungenutzten Flächen im Außenbereich wird die Beleuchtung bis auf Verkehrswege ganz ausgeschaltet.

  • gepostet am: Donnerstag, 11. Mai 2023

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Am Freitag ist in den Morgenstunden ein 42-jähriger Chilene am Hauptbahnhof Regensburg in ein asiatisches Restaurant eingebrochen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Einsatzkräfte nahmen einen Tatverdächtigen fest. Hierbei störte eine unbeteiligte Passantin und verletzte einen eingesetzten Beamten.

>> weiterlesen

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

Doch was steckt hinter diesem ungewöhnlichen Begriff?
Die Bezeichnung sei ganz bewusst gewählt, so Autor Bernd Dotterweich, „wie ein medizinischer Defibrillator einem Herzen wieder Takt und Kraft geben kann, so soll diese Methode das Gehör neu beleben – und vor allem das Sprachverstehen. Es geht nicht nur darum, Töne lauter zu machen, sondern darum, wieder mitten im Leben zu stehen: Gespräche zu verstehen, Lachen zu erfassen, sich sicher zu fühlen.

>> weiterlesen

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die integrative Gruppe „Wir“ Handicapper aus Regensburg trainiert in der Saison einmal wöchentlich, jeden Sonntag von 16 bis 17 Uhr, im Golf- und Land-Club Regensburg e.V. Alle Beteiligten kommen aus Werkstätten im Raum Regensburg und freuen sich immer riesig, wenn wieder ein Training ansteht.

>> weiterlesen

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Seit zwei Jahren bereichert das Dackelmuseum das tägliche Leben in Regensburg, für die Einheimischen und die Gäste der Stadt, nicht nur für Hunde-, insbesondere aber auch für alle Dackelbesitzer.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der Schlemmerblock ermöglicht den Genuss der besten kulinarischen Highlights und Freizeitaktivitäten in über 200 Regionen bundesweit.

Die neue Auflage des erfolgreichsten Gastronomie- und Freizeitführers ist bis 1. Dezember 2026 gültig.

 

>> weiterlesen

Profile & Parolen  | Christian Volkmer

Profile & Parolen | Christian Volkmer

Christian Volkmer – seit 2023 Vizepräsident der IHK Oberpfalz/Kelheim, ab April 2025 28. Präsident der IHK Oberpfalz/Kelheim. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung