Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Ionenpaareffekte in molekularer Reaktivität“ um Professorin Dr. Ruth M. Gschwind ab 1. April 2021 für viereinhalb Jahre mit einer Gesamtsumme von 5,5 Millionen Euro.
Biologen der Uni Regensburg haben konstante Kräfte auf ein DNA-Molekül ausüben und gleichzeitig dessen Reaktion auf die angelegte Kraft beobachten können.
Der Regensburger Pathologe Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius ist zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Regulatories, Ethics and GDPR“ der European, Middle Eastern and African Society for Biopreservation and Biobanking (ESBB) gewählt worden.
Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz – wer diese Begriffe hört, wird vielleicht nicht gleich als Erstes ans juristische Arbeiten denken. Doch auch in der Welt des Rechts spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle.
Um die Trainingsmethoden für angehende Handchirurgen zu verbessern, hat Johannes Maier sich in seiner Promotionsarbeit an eine möglichst reelle Imitation der menschlichen Hand gewagt. Für das chirurgische Training an Virtual Reality-basierten Simulatoren hat er ein Handphantom entwickelt, das mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt wird.