„Schlüsseltechnologie“ an der OTH Regensburg: 10 Jahre Studiengang Sensorik und Analytik

„Schlüsseltechnologie“ an der OTH Regensburg: 10 Jahre Studiengang Sensorik und Analytik

Bürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer betonte Wichtigkeit von Sensorik-Experten für den Standort. Sensorik sei die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts, so Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg. Und Festredner Prof. Dr. Martin Sellen berichtete von Anwendungsgebieten der Sensorik, zum Beispiel von dem im Bau befindlichen, weltweit größten Teleskop in der Atacamawüste in Chile.

„Ein kleines Jubiläum mit großer Bedeutung“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg gestern, Dienstag, 15. Januar, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studienganges „Sensorik und Analytik“ mit rund 100 Gästen an der OTH Regensburg. Die Sensorik sei DIE „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts, so Präsident Prof. Dr. Baier, weshalb die Einführung des Studiengangs im Jahr 2009 an der OTH Regensburg „sehr vorausschauend“ gewesen sei.

Das bestätigte auch Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer in ihrem Grußwort. Regensburg gehöre weltweit zu den führenden Sensorik-Standorten. Es sei sehr wichtig für die Region, ausreichend Sensorik-Experten auszubilden und dass sei Erfolg und auch weiterhin Aufgabe des Studiengangs Sensorik und Analytik an der OTH Regensburg. Für sie sei Sensorik inzwischen zum Synonym geworden für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung in Regensburg und der Region. Maltz-Schwarzfischer erinnerte auch an die drei Meilensteine, die der Startschuss für das Thema Sensorik in Regensburg zu Beginn des Jahrtausends bedeuteten: die Stiftungsprofessur Sensorik der Scheubeck-Jansen Stiftung für die OTH Regensburg 2002, ein Gutachten zur technologischen Profilierung der Region und das Sensorik-Programm der Bundesregierung, aus dem das Sensorik Kompetenzcluster in Regensburg hervorging.

Eine Lanze für die Inhalte des Studiengangs Sensorik und Analytik brach Prof. Dr. Oliver Steffens, Dekan der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, an welcher der Studiengang Sensorik und Analytik angesiedelt ist, in seiner Begrüßung. Es gehe in dem Studiengang darum, fundamentale Prinzipien der Naturwissenschaften auf die Ingenieurwissenschaften anzuwenden.

Auf die detaillierte Entstehungsgeschichte des Studiengangs blickte der damalige Dekan Prof. Dr. Walter Rieger in seiner Festansprache zurück. „In der Rückschau können wir mit Stolz sagen, es ist uns gelungen, mit Sensorik und Analytik einen Studiengang zu konzipieren, der sich damals wie heute am Bedarf der hiesigen Industrie orientiert und die Stellung der Stadt Regensburg als Sensorik-Hochburg unterstreicht. Unsere Absolventinnen und Absolventen waren und sind sehr gefragt. Das zeigt mir, dass wir vor 10 Jahren mit unserem Engagement, das wir in die Entwicklung dieses Studiengangs gesteckt haben, vieles richtig gemacht haben“, so Prof. Dr. Rieger.

Zum Thema „Intelligente Sensorsysteme für die zukünftige Industrieproduktion“ sprach Festredner Prof. Dr. Martin Sellen, Geschäftsführer der Micro-Epsilon GmbH, Ortenburg. Sellen stellte drei Verfahren der Sensorik und deren Anwendungsgebiete vor: die Wirbelstrom-Messtechnik, die kapazitive Wegmesstechnik und die konfokal chromatische Messtechnik. Er berichtete von konkreten Sensorik-Projekten seiner Firma wie dem derzeit in Bau befindlichen, weltgrößten optischen Teleskop in der Atacamawüste in Chile oder der EUV-Lithographie-Maschine. Sensorik biete vielfältige Möglichkeiten in der Anwendung, zum Beispiel sei sie auch bei Windrädern, im Bremsprüfstand oder bei Seismographen zu finden. „Die Sensorik ist wirklich eine Schlüsseltechnologie“.

Magazin weitere Artikel

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

Gewinnspiel

Gewinnspiel

29.08. bis 14.09.2025, am Dultplatz
Die Festwirtsfamilie Hahn bietet über zwei Wochen lang ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Musik und Stimmung, kombiniert mit dem bekannten, reichhaltigen Angebot aus der Küche.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Nachgefragt | Diskothekenviertel Regensburg: Wie kriminell ist es wirklich?

Im Diskothekenviertel kommt es immer wieder zu Schlägereien, offenen Drogengeschäften und sexueller Belästigung – vor allem von Migranten.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Aus bayerischen Polizeiberichten | Nürnberg: Jordanier belästigt Frau auf Toilette

Ein Mann belästigte am späten Mittwochabend in der Nürnberger Innenstadt eine Frau auf der Damentoilette einer Bar.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Bahnhof: Körperverletzung, Ladendiebstahl, Leistungserschleichung

Am Wochenende haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Regensburg ein vermisstes Mädchen in Gewahrsam und einen gesuchten Schwarzfahrer festgenommen. Zudem ermittelt das Bundespolizeirevier Regensburg in zwei Fällen wegen Körperverletzung.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Nachgefragt | Prestigeprojekte im Problemviertel – ist der Regensburger Osten zu retten?

Der Regensburger Osten soll aufgewertet werden – das Umfeld kann jedoch als bedenklich angesehen werden.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Nachgefragt | Update: Containerdepot abgewehrt – muss das Biotop trotzdem sterben?

Hält die OB an der Versiegelung der Biotopfläche am Ostbahnhof fest?

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Marquartstein: Vier geschleuste Syrer von Grenzpolizei ertappt

Am frühen Sonntagmorgen hat eine Polizeistreife eine Gruppe unerlaubt eingereister Personen festgestellt, die zuvor dort abgesetzt worden war.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Betrunkener Deutscher im Bahnhofsedeka erhält Platzverweis

Am Freitag hat 38-Jähriger Polizisten bei der Durchsetzung eines Platzverweises tätlich angegriffen.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung