„Schlüsseltechnologie“ an der OTH Regensburg: 10 Jahre Studiengang Sensorik und Analytik

„Schlüsseltechnologie“ an der OTH Regensburg: 10 Jahre Studiengang Sensorik und Analytik

Bürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer betonte Wichtigkeit von Sensorik-Experten für den Standort. Sensorik sei die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts, so Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg. Und Festredner Prof. Dr. Martin Sellen berichtete von Anwendungsgebieten der Sensorik, zum Beispiel von dem im Bau befindlichen, weltweit größten Teleskop in der Atacamawüste in Chile.

„Ein kleines Jubiläum mit großer Bedeutung“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg gestern, Dienstag, 15. Januar, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studienganges „Sensorik und Analytik“ mit rund 100 Gästen an der OTH Regensburg. Die Sensorik sei DIE „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts, so Präsident Prof. Dr. Baier, weshalb die Einführung des Studiengangs im Jahr 2009 an der OTH Regensburg „sehr vorausschauend“ gewesen sei.

Das bestätigte auch Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer in ihrem Grußwort. Regensburg gehöre weltweit zu den führenden Sensorik-Standorten. Es sei sehr wichtig für die Region, ausreichend Sensorik-Experten auszubilden und dass sei Erfolg und auch weiterhin Aufgabe des Studiengangs Sensorik und Analytik an der OTH Regensburg. Für sie sei Sensorik inzwischen zum Synonym geworden für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung in Regensburg und der Region. Maltz-Schwarzfischer erinnerte auch an die drei Meilensteine, die der Startschuss für das Thema Sensorik in Regensburg zu Beginn des Jahrtausends bedeuteten: die Stiftungsprofessur Sensorik der Scheubeck-Jansen Stiftung für die OTH Regensburg 2002, ein Gutachten zur technologischen Profilierung der Region und das Sensorik-Programm der Bundesregierung, aus dem das Sensorik Kompetenzcluster in Regensburg hervorging.

Eine Lanze für die Inhalte des Studiengangs Sensorik und Analytik brach Prof. Dr. Oliver Steffens, Dekan der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, an welcher der Studiengang Sensorik und Analytik angesiedelt ist, in seiner Begrüßung. Es gehe in dem Studiengang darum, fundamentale Prinzipien der Naturwissenschaften auf die Ingenieurwissenschaften anzuwenden.

Auf die detaillierte Entstehungsgeschichte des Studiengangs blickte der damalige Dekan Prof. Dr. Walter Rieger in seiner Festansprache zurück. „In der Rückschau können wir mit Stolz sagen, es ist uns gelungen, mit Sensorik und Analytik einen Studiengang zu konzipieren, der sich damals wie heute am Bedarf der hiesigen Industrie orientiert und die Stellung der Stadt Regensburg als Sensorik-Hochburg unterstreicht. Unsere Absolventinnen und Absolventen waren und sind sehr gefragt. Das zeigt mir, dass wir vor 10 Jahren mit unserem Engagement, das wir in die Entwicklung dieses Studiengangs gesteckt haben, vieles richtig gemacht haben“, so Prof. Dr. Rieger.

Zum Thema „Intelligente Sensorsysteme für die zukünftige Industrieproduktion“ sprach Festredner Prof. Dr. Martin Sellen, Geschäftsführer der Micro-Epsilon GmbH, Ortenburg. Sellen stellte drei Verfahren der Sensorik und deren Anwendungsgebiete vor: die Wirbelstrom-Messtechnik, die kapazitive Wegmesstechnik und die konfokal chromatische Messtechnik. Er berichtete von konkreten Sensorik-Projekten seiner Firma wie dem derzeit in Bau befindlichen, weltgrößten optischen Teleskop in der Atacamawüste in Chile oder der EUV-Lithographie-Maschine. Sensorik biete vielfältige Möglichkeiten in der Anwendung, zum Beispiel sei sie auch bei Windrädern, im Bremsprüfstand oder bei Seismographen zu finden. „Die Sensorik ist wirklich eine Schlüsseltechnologie“.

Magazin weitere Artikel

Amtliche Bekanntmachung | Planauslegung für das Bauvorhaben Bahnhof Regensburg Walhallastraße (Anzeige)

Bekanntmachung über die Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben Bf Regensburg Walhallastraße: Neubau der Verkehrsstation.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Aufatmen beim Golfclub Thiergarten: Brandstiftungsverdacht wohl vom Tisch

Aus bayerischen Polizeiberichten | Aufatmen beim Golfclub Thiergarten: Brandstiftungsverdacht wohl vom Tisch

Am Morgen des 6. Oktobers brannte das historische Jagdschloss in Altenthann nieder. Die Spurenanalyse ergibt: Es war wohl doch keine Brandstiftung.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrischer Exhibitionist belästigt Frau im Zug

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrischer Exhibitionist belästigt Frau im Zug

Am Freitag hat ein 32-jähriger Mann auf der Zugfahrt von München nach Regensburg vor den Augen einer Frau an seinem Glied manipuliert.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrischer Schwarzfahrer widersetzt sich Beamten

Aus bayerischen Polizeiberichten | Syrischer Schwarzfahrer widersetzt sich Beamten

Am Mittwoch ist ein 22-jähriger Syrer ohne gültigen Fahrschein mit dem Zug gefahren und wollte sich gegenüber dem Zugbegleiter nicht ausweisen.

>> weiterlesen

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat Professor Joachim Grifka beim aktuell in Berlin stattfindenden Jahreskongress zum Ehrenmitglied ernannt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Am Mittwochabend kam es in Regensburg zu einem Raubdelikt zum Nachteil eines 27-jährigen Mannes.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Am Freitag wurde ein 24-jähriger Syrer nach einem Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Regensburg vorläufig festgenommen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Am Montag hat ein bisher unbekannter Täter in Regensburg von der Galgenbergbrücke aus Farbe auf einen unten durchfahrenden Zug fallen gelassen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Am Donnerstagabend hat ein 76-jähriger Albaner am Hauptbahnhof Regensburg eine Aktentasche entwendet.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung