Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg bietet im Rahmen eines Forschungsprojektes älteren Patienten ein 12-monatiges, häusliches Nachsorgeprogramm an. Es soll die Versorgung betagter Menschen beim Übergang vom Krankenhaus ins eigene Zuhause verbessern. Die wissenschaftliche Studie wird mit 3,7 Millionen Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

- Anzeige -

 
Ein häufiges Phänomen: Kaum ist der Oberschenkelhalsbruch geheilt und der ältere Patient wurde aus der Klinik entlassen, so muss er wegen einer weiteren Sturzverletzung erneut stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Beim Patienten setzt sich dadurch eine gesundheitliche Abwärtsspirale in Gang, welche meist in der Pflegebedürftigkeit mündet. Denn häufige Krankenhausaufenthalte führen bei Senioren zu dauerhaften Einschränkungen ihrer Funktionalität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Neben Stürzen führen im fortgeschrittenen Alter auch Schwierigkeiten bei der richtigen Wundversorgung oder die nicht ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu ernstzunehmenden Gesundheitsproblemen.

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg unterstützt ältere Patienten und ihre Angehörigen mit einem Nachsorge-Projekt beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die häusliche Umgebung. „Viele Senioren können heutzutage den Alltag kaum noch alleine bewältigen, da ihre mitbetreuenden Kinder beispielsweise beruflich bedingt nicht mehr in der Heimat sind und nicht unterstützen können“, erklärt Prof. Dr. Cornel Sieber, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder. „Wer hat im Blick, dass die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt zeitnah den Hausarzt aufsuchen, jetzt ausreichend trinken oder die Stolperfalle Perserteppich wegräumen? Ist überhaupt jemand da, wenn die Patienten nach Hause kommen und ist der Kühlschrank frisch gefüllt?“ Das Nachsorge-Programm soll genau hier ansetzen.

Patienten, die an dem Nachsorgeprojekt teilnehmen möchten und bestimmte Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig in eine Gruppe mit oder eine Gruppe ohne Betreuung durch sogenannte Pfadfinder verteilt. Die Pfadfinder sind geriatrisch spezialisierte Fachkräfte, welche die Patienten schon im Krankenhaus kennenlernen. Sie unterstützen die Senioren und ihre pflegenden Angehörigen nach der Krankenhausentlassung zwölf Monate lang beim selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit den gesundheitlichen Problemen und deren besonderen Anforderungen. In enger Abstimmung mit den Hausärzten tragen die Pfadfinder in der häuslichen Umgebung dazu bei, den Allgemeinzustand der Patienten zu stabilisieren sowie ihren Ernährungsstatus und ihre Wundversorgung im Blick zu halten. „Wir möchten vermeiden, dass die Patienten erneut ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Daher helfen die Pfadfinder bei Bedarf  bei der Organisation von Therapien für die Patienten, schulen die Angehörigen und machen insbesondere in der Anfangszeit Hausbesuche oder rufen an, bis alles klappt“, weiß Prof. Sieber. „Patienten können sich auch jederzeit mit Fragen an die Pfadfinder wenden. Man muss sich das vorstellen wie die häusliche Nachsorge der Hebammen nach der Geburt des Kindes. Die Hebammen unterstützen die Eltern und das Baby auch zu Hause, bis sich die Routine eingestellt hat.“
 
Unter der Leitung des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg wird das Nachsorge-Projekt TIGER wissenschaftlich begleitet. Der Projektname TIGER steht dabei für Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg. „In anderen Ländern ist es schon heute durchaus üblich, dass Senioren nach ihren Klinikaufenthalten längerfristig betreut werden“, betont der Chefarzt. „Die Senioren profitieren davon mit einer höheren Lebensqualität und die Gesundheitsversorgung durch geringere Kosten.“ Die in der Regensburger Studie gewonnenen Daten werden über unabhängige Institute ausgewertet. Bei positiven Ergebnissen kann sich aus dieser neuen Versorgungsform für ältere Patienten eine Regelversorgung entwickeln.

- Anzeige -

Teilnahmebedingungen an der Studie

Um an der Studien des Nachsorge-Projektes teilnehmen zu können, ist die Erfüllung verschiedener Kriterien notwendig: älter als 75 Jahre, AOK-versichert, Entlassung nach Hause, nicht palliativ, Wohnumkreis von maximal 50 km. Patienten, die diese Einschlusskriterien erfüllen und an dem Nachsorgeforschungsprojekt teilnehmen möchten, werden elektronisch zufällig auf eine Interventionsgruppe (mit Unterstützung durch Pfadfinder) und eine Kontrollgruppe (ohne Unterstützung durch Pfadfinder) verteilt. Sowohl in der Gruppe mit als auch in der Gruppe ohne Betreuung durch Pfadfinder werden regelmäßig die gesundheitsrelevante Funktionalität, Ernährungs- und Wundsituation überprüft. Aufgrund der wissenschaftlichen Begleitung des Programms ist das Arbeiten mit Vergleichsgruppen notwendig.

Bildunterschrift

Der Pfadfinder Manfred Seitz vom Krankenhaus Barmherzige Brüder unterstützt eine ältere Patientin nach ihrem stationären Krankenhausaufenthalt beim Übergang zurück in ein selbständiges Leben zu Hause.

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Am Freitag ist in den Morgenstunden ein 42-jähriger Chilene am Hauptbahnhof Regensburg in ein asiatisches Restaurant eingebrochen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Einsatzkräfte nahmen einen Tatverdächtigen fest. Hierbei störte eine unbeteiligte Passantin und verletzte einen eingesetzten Beamten.

>> weiterlesen

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

Doch was steckt hinter diesem ungewöhnlichen Begriff?
Die Bezeichnung sei ganz bewusst gewählt, so Autor Bernd Dotterweich, „wie ein medizinischer Defibrillator einem Herzen wieder Takt und Kraft geben kann, so soll diese Methode das Gehör neu beleben – und vor allem das Sprachverstehen. Es geht nicht nur darum, Töne lauter zu machen, sondern darum, wieder mitten im Leben zu stehen: Gespräche zu verstehen, Lachen zu erfassen, sich sicher zu fühlen.

>> weiterlesen

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die integrative Gruppe „Wir“ Handicapper aus Regensburg trainiert in der Saison einmal wöchentlich, jeden Sonntag von 16 bis 17 Uhr, im Golf- und Land-Club Regensburg e.V. Alle Beteiligten kommen aus Werkstätten im Raum Regensburg und freuen sich immer riesig, wenn wieder ein Training ansteht.

>> weiterlesen

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Seit zwei Jahren bereichert das Dackelmuseum das tägliche Leben in Regensburg, für die Einheimischen und die Gäste der Stadt, nicht nur für Hunde-, insbesondere aber auch für alle Dackelbesitzer.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der Schlemmerblock ermöglicht den Genuss der besten kulinarischen Highlights und Freizeitaktivitäten in über 200 Regionen bundesweit.

Die neue Auflage des erfolgreichsten Gastronomie- und Freizeitführers ist bis 1. Dezember 2026 gültig.

 

>> weiterlesen

Profile & Parolen  | Christian Volkmer

Profile & Parolen | Christian Volkmer

Christian Volkmer – seit 2023 Vizepräsident der IHK Oberpfalz/Kelheim, ab April 2025 28. Präsident der IHK Oberpfalz/Kelheim. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung