Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg bietet im Rahmen eines Forschungsprojektes älteren Patienten ein 12-monatiges, häusliches Nachsorgeprogramm an. Es soll die Versorgung betagter Menschen beim Übergang vom Krankenhaus ins eigene Zuhause verbessern. Die wissenschaftliche Studie wird mit 3,7 Millionen Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

- Anzeige -

 
Ein häufiges Phänomen: Kaum ist der Oberschenkelhalsbruch geheilt und der ältere Patient wurde aus der Klinik entlassen, so muss er wegen einer weiteren Sturzverletzung erneut stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Beim Patienten setzt sich dadurch eine gesundheitliche Abwärtsspirale in Gang, welche meist in der Pflegebedürftigkeit mündet. Denn häufige Krankenhausaufenthalte führen bei Senioren zu dauerhaften Einschränkungen ihrer Funktionalität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Neben Stürzen führen im fortgeschrittenen Alter auch Schwierigkeiten bei der richtigen Wundversorgung oder die nicht ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu ernstzunehmenden Gesundheitsproblemen.

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg unterstützt ältere Patienten und ihre Angehörigen mit einem Nachsorge-Projekt beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die häusliche Umgebung. „Viele Senioren können heutzutage den Alltag kaum noch alleine bewältigen, da ihre mitbetreuenden Kinder beispielsweise beruflich bedingt nicht mehr in der Heimat sind und nicht unterstützen können“, erklärt Prof. Dr. Cornel Sieber, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder. „Wer hat im Blick, dass die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt zeitnah den Hausarzt aufsuchen, jetzt ausreichend trinken oder die Stolperfalle Perserteppich wegräumen? Ist überhaupt jemand da, wenn die Patienten nach Hause kommen und ist der Kühlschrank frisch gefüllt?“ Das Nachsorge-Programm soll genau hier ansetzen.

Patienten, die an dem Nachsorgeprojekt teilnehmen möchten und bestimmte Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig in eine Gruppe mit oder eine Gruppe ohne Betreuung durch sogenannte Pfadfinder verteilt. Die Pfadfinder sind geriatrisch spezialisierte Fachkräfte, welche die Patienten schon im Krankenhaus kennenlernen. Sie unterstützen die Senioren und ihre pflegenden Angehörigen nach der Krankenhausentlassung zwölf Monate lang beim selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit den gesundheitlichen Problemen und deren besonderen Anforderungen. In enger Abstimmung mit den Hausärzten tragen die Pfadfinder in der häuslichen Umgebung dazu bei, den Allgemeinzustand der Patienten zu stabilisieren sowie ihren Ernährungsstatus und ihre Wundversorgung im Blick zu halten. „Wir möchten vermeiden, dass die Patienten erneut ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Daher helfen die Pfadfinder bei Bedarf  bei der Organisation von Therapien für die Patienten, schulen die Angehörigen und machen insbesondere in der Anfangszeit Hausbesuche oder rufen an, bis alles klappt“, weiß Prof. Sieber. „Patienten können sich auch jederzeit mit Fragen an die Pfadfinder wenden. Man muss sich das vorstellen wie die häusliche Nachsorge der Hebammen nach der Geburt des Kindes. Die Hebammen unterstützen die Eltern und das Baby auch zu Hause, bis sich die Routine eingestellt hat.“
 
Unter der Leitung des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg wird das Nachsorge-Projekt TIGER wissenschaftlich begleitet. Der Projektname TIGER steht dabei für Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg. „In anderen Ländern ist es schon heute durchaus üblich, dass Senioren nach ihren Klinikaufenthalten längerfristig betreut werden“, betont der Chefarzt. „Die Senioren profitieren davon mit einer höheren Lebensqualität und die Gesundheitsversorgung durch geringere Kosten.“ Die in der Regensburger Studie gewonnenen Daten werden über unabhängige Institute ausgewertet. Bei positiven Ergebnissen kann sich aus dieser neuen Versorgungsform für ältere Patienten eine Regelversorgung entwickeln.

- Anzeige -

Teilnahmebedingungen an der Studie

Um an der Studien des Nachsorge-Projektes teilnehmen zu können, ist die Erfüllung verschiedener Kriterien notwendig: älter als 75 Jahre, AOK-versichert, Entlassung nach Hause, nicht palliativ, Wohnumkreis von maximal 50 km. Patienten, die diese Einschlusskriterien erfüllen und an dem Nachsorgeforschungsprojekt teilnehmen möchten, werden elektronisch zufällig auf eine Interventionsgruppe (mit Unterstützung durch Pfadfinder) und eine Kontrollgruppe (ohne Unterstützung durch Pfadfinder) verteilt. Sowohl in der Gruppe mit als auch in der Gruppe ohne Betreuung durch Pfadfinder werden regelmäßig die gesundheitsrelevante Funktionalität, Ernährungs- und Wundsituation überprüft. Aufgrund der wissenschaftlichen Begleitung des Programms ist das Arbeiten mit Vergleichsgruppen notwendig.

Bildunterschrift

Der Pfadfinder Manfred Seitz vom Krankenhaus Barmherzige Brüder unterstützt eine ältere Patientin nach ihrem stationären Krankenhausaufenthalt beim Übergang zurück in ein selbständiges Leben zu Hause.

Magazin weitere Artikel

Amtliche Bekanntmachung | Planauslegung für das Bauvorhaben Bahnhof Regensburg Walhallastraße (Anzeige)

Bekanntmachung über die Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben Bf Regensburg Walhallastraße: Neubau der Verkehrsstation.

>> weiterlesen

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Meldung | DGOU – Wissenschaftliche Gesellschaft ernennt Prof. Grifka zum Ehrenmitglied

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat Professor Joachim Grifka beim aktuell in Berlin stattfindenden Jahreskongress zum Ehrenmitglied ernannt.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Angstraum Maxstraße – Tunesier werden handgreiflich und stehlen Mobiltelefon von Äthiopier

Am Mittwochabend kam es in Regensburg zu einem Raubdelikt zum Nachteil eines 27-jährigen Mannes.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Syrischer Dieb im DEZ von Zeugen gestellt

Am Freitag wurde ein 24-jähriger Syrer nach einem Diebstahl in einem Drogeriemarkt in Regensburg vorläufig festgenommen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Züge mit Farbe und Kleber beworfen

Am Montag hat ein bisher unbekannter Täter in Regensburg von der Galgenbergbrücke aus Farbe auf einen unten durchfahrenden Zug fallen gelassen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Albanischer Dieb dank Videoüberwachung überführt

Am Donnerstagabend hat ein 76-jähriger Albaner am Hauptbahnhof Regensburg eine Aktentasche entwendet.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Zwei Syrer verprügeln Tunesier

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Zwei Syrer verprügeln Tunesier

In der Nacht zum 21. Oktober 2025 kam es in der Zeißstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Männern.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | Deutsche Stadtbild-Realität

Mehr Klartext wagen! | Deutsche Stadtbild-Realität

Während sich vor der CDU-Zentrale offenkundig unterbeschäftigte Linksaktivistinnen an der Stadtbild-Aussage abarbeiten, fallen in Heinsberg fünf polizeibekannte Syrer über ein Mädchen her.

>> weiterlesen

Mehr Klartext wagen! | Warum Kanzler Merz eine tragische Figur bleibt

Mehr Klartext wagen! | Warum Kanzler Merz eine tragische Figur bleibt

Es hätte für Deutschland so gut werden können, als bei der letzten Bundestagswahl mit Friedrich Merz ein ausgewiesener Merkel-Gegner als Sieger hervorging. Doch leider kam es anders.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung