Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Pflegebedürftigkeit von Senioren vermeiden

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg bietet im Rahmen eines Forschungsprojektes älteren Patienten ein 12-monatiges, häusliches Nachsorgeprogramm an. Es soll die Versorgung betagter Menschen beim Übergang vom Krankenhaus ins eigene Zuhause verbessern. Die wissenschaftliche Studie wird mit 3,7 Millionen Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

- Anzeige -

 
Ein häufiges Phänomen: Kaum ist der Oberschenkelhalsbruch geheilt und der ältere Patient wurde aus der Klinik entlassen, so muss er wegen einer weiteren Sturzverletzung erneut stationär im Krankenhaus aufgenommen werden. Beim Patienten setzt sich dadurch eine gesundheitliche Abwärtsspirale in Gang, welche meist in der Pflegebedürftigkeit mündet. Denn häufige Krankenhausaufenthalte führen bei Senioren zu dauerhaften Einschränkungen ihrer Funktionalität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Neben Stürzen führen im fortgeschrittenen Alter auch Schwierigkeiten bei der richtigen Wundversorgung oder die nicht ausreichende Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme zu ernstzunehmenden Gesundheitsproblemen.

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg unterstützt ältere Patienten und ihre Angehörigen mit einem Nachsorge-Projekt beim Übergang vom Krankenhaus zurück in die häusliche Umgebung. „Viele Senioren können heutzutage den Alltag kaum noch alleine bewältigen, da ihre mitbetreuenden Kinder beispielsweise beruflich bedingt nicht mehr in der Heimat sind und nicht unterstützen können“, erklärt Prof. Dr. Cornel Sieber, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder. „Wer hat im Blick, dass die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt zeitnah den Hausarzt aufsuchen, jetzt ausreichend trinken oder die Stolperfalle Perserteppich wegräumen? Ist überhaupt jemand da, wenn die Patienten nach Hause kommen und ist der Kühlschrank frisch gefüllt?“ Das Nachsorge-Programm soll genau hier ansetzen.

Patienten, die an dem Nachsorgeprojekt teilnehmen möchten und bestimmte Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig in eine Gruppe mit oder eine Gruppe ohne Betreuung durch sogenannte Pfadfinder verteilt. Die Pfadfinder sind geriatrisch spezialisierte Fachkräfte, welche die Patienten schon im Krankenhaus kennenlernen. Sie unterstützen die Senioren und ihre pflegenden Angehörigen nach der Krankenhausentlassung zwölf Monate lang beim selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit den gesundheitlichen Problemen und deren besonderen Anforderungen. In enger Abstimmung mit den Hausärzten tragen die Pfadfinder in der häuslichen Umgebung dazu bei, den Allgemeinzustand der Patienten zu stabilisieren sowie ihren Ernährungsstatus und ihre Wundversorgung im Blick zu halten. „Wir möchten vermeiden, dass die Patienten erneut ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Daher helfen die Pfadfinder bei Bedarf  bei der Organisation von Therapien für die Patienten, schulen die Angehörigen und machen insbesondere in der Anfangszeit Hausbesuche oder rufen an, bis alles klappt“, weiß Prof. Sieber. „Patienten können sich auch jederzeit mit Fragen an die Pfadfinder wenden. Man muss sich das vorstellen wie die häusliche Nachsorge der Hebammen nach der Geburt des Kindes. Die Hebammen unterstützen die Eltern und das Baby auch zu Hause, bis sich die Routine eingestellt hat.“
 
Unter der Leitung des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg wird das Nachsorge-Projekt TIGER wissenschaftlich begleitet. Der Projektname TIGER steht dabei für Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg. „In anderen Ländern ist es schon heute durchaus üblich, dass Senioren nach ihren Klinikaufenthalten längerfristig betreut werden“, betont der Chefarzt. „Die Senioren profitieren davon mit einer höheren Lebensqualität und die Gesundheitsversorgung durch geringere Kosten.“ Die in der Regensburger Studie gewonnenen Daten werden über unabhängige Institute ausgewertet. Bei positiven Ergebnissen kann sich aus dieser neuen Versorgungsform für ältere Patienten eine Regelversorgung entwickeln.

- Anzeige -

Teilnahmebedingungen an der Studie

Um an der Studien des Nachsorge-Projektes teilnehmen zu können, ist die Erfüllung verschiedener Kriterien notwendig: älter als 75 Jahre, AOK-versichert, Entlassung nach Hause, nicht palliativ, Wohnumkreis von maximal 50 km. Patienten, die diese Einschlusskriterien erfüllen und an dem Nachsorgeforschungsprojekt teilnehmen möchten, werden elektronisch zufällig auf eine Interventionsgruppe (mit Unterstützung durch Pfadfinder) und eine Kontrollgruppe (ohne Unterstützung durch Pfadfinder) verteilt. Sowohl in der Gruppe mit als auch in der Gruppe ohne Betreuung durch Pfadfinder werden regelmäßig die gesundheitsrelevante Funktionalität, Ernährungs- und Wundsituation überprüft. Aufgrund der wissenschaftlichen Begleitung des Programms ist das Arbeiten mit Vergleichsgruppen notwendig.

Bildunterschrift

Der Pfadfinder Manfred Seitz vom Krankenhaus Barmherzige Brüder unterstützt eine ältere Patientin nach ihrem stationären Krankenhausaufenthalt beim Übergang zurück in ein selbständiges Leben zu Hause.

Magazin weitere Artikel

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Nachgefragt | Aufwertung des Stadtostens – steht der Müll im Weg?

Am Wendehammer in der Dieselstraße gibt es immer wieder große Müllablagerungen. Und das in der Gegend, in der verschiedene Prestigeprojekte der Stadt entstehen sollen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: Streit um Geld zwischen Tunesier und Polen endet in Prügelei

Zwei Streithähne gerieten aneinander. Einer übernachtete in der Gewahrsamszelle.

>> weiterlesen

Tipps für Veranstaltungen

Tipps für Veranstaltungen

Auszüge aus dem umfangreichen Veranstaltungskalender von Regensburg und der Region.

>> weiterlesen

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

In & Out | Missglückter Kaffeeklatsch mit Tante Merkel

Die aus ihrer Gruft der Bedeutungslosigkeit geholte Angela Merkel gastiert bei den Tagesthemen in einem Beitrag über 10 Jahre „Wir schaffen das!“

>> weiterlesen

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Neu: Verteidiger-Talent Nick Mähler

Die Eisbären Regensburg haben sich für die kommende Saison die Dienste von Verteidiger Nick Mähler gesichert.

>> weiterlesen

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Nachwuchs-Keeper Cole Danielsmeier verstärkt U20-Team

Die Eisbären Regensburg treiben ihre nachhaltige Nachwuchsstrategie weiter konsequent voran und dürfen mit Cole Danielsmeier ein vielversprechendes Torhütertalent im Club begrüßen.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Nachgefragt | Stadt Regensburg will mächtige Eiche fällen – Bürger, wehrt euch!

Die 100-jährige Stieleiche am Rennplatz im Münzer Weg soll weg. Wie kann man als Regensburger Bürger gegen den Flächenfraß der Verwaltung vorgehen?

>> weiterlesen

Den kleinen MUC gewinnen

Den kleinen MUC gewinnen

Eigentlich ist das Champagnertrinken aus eiskalten Krügerln auf dem Oktoberfest ja gar kein Trend mehr. Das war gefühlt schon immer so ...

>> weiterlesen

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

In & Out | Verhöhnung des Wählerwillens kommt selten gut

Bei der Besetzung des Geheimdienstausschusses hat die (noch vorhandene) Mehrheit aus SPD und CDU/CSU gleichsam fast die gesamte Opposition ausgeschaltet.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung