1,9 Millionen Euro für Park and Ride im Landkreis Regensburg

1,9 Millionen Euro für Park and Ride im Landkreis Regensburg

Rund 1,9 Millionen Euro fließen in naher Zukunft in den Ausbau der Park-and-Ride-Anlagen (P+R) im Landkreis Regensburg. An acht von insgesamt 13 Bahnhöfen in Landkreisgemeinden werden nach derzeitigem Stand etwa 270 Pkw-Stellplätze und 30 Fahrradstellplätze neu entstehen. Aktuell stehen 780 Kfz- und 503 Fahrradstellplätze für die Pendler zur Verfügung. Unterstützt werden die örtlichen Kommunen dabei von der landkreiseigenen Nahverkehrsgesellschaft (GFN), die die Koordination für den Ausbau dieses Angebotes übernommen hat.

- Anzeige -

Die GFN, ein Tochterunternehmen des Landkreises, berät und unterstützt die Gemeinden auch gegenüber der Deutschen Bahn und dem Freistaat Bayern. Rund 1,5 Millionen Euro sind als Fördergelder des Freistaats für die acht Projekte zu erwarten. Der Eigenanteil der Gemeinden hierfür beträgt mindestens 400.000 Euro, denn über die förderfähigen Kosten hinaus können noch weitere Ausgaben notwendig sein.

Bereits abgeschlossen ist der P+R-Ausbau in Eggmühl. Die Gemeinde Laaber hat bereits einen entsprechenden Förderantrag eingereicht und der Gemeinde Deuerling liegt schon eine Förderzusage vor. Für Obertraubling und Köfering ist ein solcher Vertrag in Vorbereitung. Weitere Ausbaupläne gibt es für Beratzhausen, Undorf und Etterzhausen. Erste Gespräche wurden mit Sünching und Hagelstadt geführt.

„Mit dem Ausbau der P+R-Anlagen leisten unsere Gemeinden im Landkreis einen bedeutenden Beitrag zur Entzerrung der Pendlerströme auf der Straße“, erklärt Landrätin Tanja Schweiger, denn beim Umstieg vom PKW auf den Zug komme den Park-and-Ride-Plätzen eine wichtige Schnittstellenfunktion zu. Ziel sei es, den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Regensburg so zu stärken, dass für möglichst viele Pendler eine attraktive Alternative zum eigenen Auto entsteht.

Hintergrund

Für den – in der Zuständigkeit der Gemeinden liegenden – Bau bzw. Ausbau von P+R-Anlagen gewährt der Freistaat Bayern hohe Zuschüsse. Rund 50 Prozent fließen über das Bayerische Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG) und 5 Prozent über das Finanzausgleichsgesetz (FAG), falls die zuwendungsfähigen Kosten 100.000 Euro übersteigen. Weitere 25 Prozent sind derzeit über eine Sonderförderung aus Mitteln für die Luftreinhaltung abrufbar, sodass die maximale Förderung der zuwendungsfähigen Kosten bei bis zu 80 Prozent liegen kann. Kosten für Grunderwerb und Zuwege sind zusätzlich förderfähig. Das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bahn haben darüber hinaus ein Sonderprogramm (Bike+Ride-Offensive) aufgelegt, das mit einer Förderhöhe von insgesamt maximal 90 Prozent die Schaffung von bis zu 100.000 neuen Fahrradstellplätzen an Bahnhöfen zum Ziel hat.

Bildunterschrift

Rund 1,9 Mio. €  sollen in den Ausbau der P+R-Anlagen um Regensburg fließen.

Magazin weitere Artikel

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Aus bayerischen Polizeiberichten | Chilene bricht in asiatisches Restaurant am Regensburger Bahnhof ein

Am Freitag ist in den Morgenstunden ein 42-jähriger Chilene am Hauptbahnhof Regensburg in ein asiatisches Restaurant eingebrochen.

>> weiterlesen

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Aus bayerischen Polizeiberichten | Regensburg: 20-jährige Deutsche will Festnahme von tunesischem Tatverdächtigen verhindern

Einsatzkräfte nahmen einen Tatverdächtigen fest. Hierbei störte eine unbeteiligte Passantin und verletzte einen eingesetzten Beamten.

>> weiterlesen

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

„Die Gehör-Defibrillator® Methode“

Doch was steckt hinter diesem ungewöhnlichen Begriff?
Die Bezeichnung sei ganz bewusst gewählt, so Autor Bernd Dotterweich, „wie ein medizinischer Defibrillator einem Herzen wieder Takt und Kraft geben kann, so soll diese Methode das Gehör neu beleben – und vor allem das Sprachverstehen. Es geht nicht nur darum, Töne lauter zu machen, sondern darum, wieder mitten im Leben zu stehen: Gespräche zu verstehen, Lachen zu erfassen, sich sicher zu fühlen.

>> weiterlesen

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die „Wir“ Handicapper stellen sich vor

Die integrative Gruppe „Wir“ Handicapper aus Regensburg trainiert in der Saison einmal wöchentlich, jeden Sonntag von 16 bis 17 Uhr, im Golf- und Land-Club Regensburg e.V. Alle Beteiligten kommen aus Werkstätten im Raum Regensburg und freuen sich immer riesig, wenn wieder ein Training ansteht.

>> weiterlesen

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Das Dackelmuseum feiert zweiten Jahrestag

Seit zwei Jahren bereichert das Dackelmuseum das tägliche Leben in Regensburg, für die Einheimischen und die Gäste der Stadt, nicht nur für Hunde-, insbesondere aber auch für alle Dackelbesitzer.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

Nachgefragt | Brutale Schlägerei unter Migrantenbanden am Petersweg

An der sog. „Partymeile“ (Standort mehrerer Diskotheken und Clubs) trafen zwei offenkundig verfeindete Migrantenbanden aufeinander und schlugen sich bei einer vor teils johlendem Publikum ausgetragenen „Meinungsverschiedenheit“ mit äußerster Brutalität gegenseitig krankenhausreif.

>> weiterlesen

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Nachgefragt | Wie die Stadt Regensburg ihre Veranstalter schikaniert

Die Regensburger Stadtverwaltung gängelt Veranstalter, die das kulturelle Leben in Regensburg weitgehend tragen, mit komplett sinnfreien und nahezu schildbürgerhaft anmutenden Auflagen und Beschränkungen.

>> weiterlesen

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der neue Gutscheinbuch.de Schlemmerblock 2025/2026

Der Schlemmerblock ermöglicht den Genuss der besten kulinarischen Highlights und Freizeitaktivitäten in über 200 Regionen bundesweit.

Die neue Auflage des erfolgreichsten Gastronomie- und Freizeitführers ist bis 1. Dezember 2026 gültig.

 

>> weiterlesen

Profile & Parolen  | Christian Volkmer

Profile & Parolen | Christian Volkmer

Christian Volkmer – seit 2023 Vizepräsident der IHK Oberpfalz/Kelheim, ab April 2025 28. Präsident der IHK Oberpfalz/Kelheim. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.

>> weiterlesen

© Regensburger Stadtzeitung