
975 Jahre Brautradition im Kloster Weltenburg
Die älteste Klosterbrauerei der Welt feierte am 6. Mai Jubiläum
„Wir wollen dieses besondere Jubiläum nicht allein feiern, sondern gemeinsam mit unseren Gästen, Partnern und allen Freunden der Weltenburger Braukunst“, so Florian Mayer, Marketingleiter der Klosterbrauerei.
Die Gäste des Jubiläumstages, darunter Altlandrat Dr. Hubert Faltermeier, Landrat Martin Neumeyer und Kelheims stellvertretender Bürgermeisterin Johanna Frischeisen, hatte Gastronomie-Verkaufsleiter Martin Sperger im Gartensaal der Klosterschenke begrüßt, ehe Braumeister Wolfgang Biendl das von Abt Thomas gesegnete Festbier anzapfte. Das Team von Klosterschenke-Geschäftsführer Ralf Holthausen verwöhnte die Jubiläumsgäste mit „Klosterbazi“, Kalbsbraten, Spinatknödel und Waldmeister-Panna Cotta.
Als Jubiläumsaktion sind Bierfreunde und Gastronomiegäste in ganz Bayern eingeladen, auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen. Wer in Gasthäusern, Wirtshäusern und Biergärten ein Weltenburger Kloster Bier genießt, kann mit nur fünf Kassenbelegen einen exklusiven und streng limitierten 975-Jahre-Jubiläumssteinkrug gratis erhalten – ein hochwertiges Sammlerstück mit Geschichte und Stil, per Hand dekoriert und gebrannt in Bayern. Die Aktion läuft über drei Monate, also ab sofort bis Ende Juli oder solange Vorrat reicht – mitmachen kann jeder, der gerne gutes Bier genießt und Teil eines einzigartigen Kapitels bayerischer Brautradition sein möchte.
Mehr Infos zur „Genuss-Pilgerroute“ unter: https://www.weltenburger.de/genuss-pilgerroute/
Die ganze Festgemeinde sammelte sich um Abt Thomas im Felsenkeller der Klosterbrauerei Weltenburg zum gemeinsamen Erinnerungsbild. (© HC Wagner
Das Kloster Weltenburg ist ein besonderer Ort.
Die Energie dieses Ortes erkannten um das Jahr 600 die beiden iroschottischen Wandermönche Eustachius und Agilius von Luxeuil und gründeten die älteste klösterliche Niederlassung in Bayern. 200 Jahre später wurde Weltenburg zum benediktinischen Kloster. Urkunden belegen, dass bereits ab dem Jahr 1050 in Weltenburg mit der Herstellung von Bier begonnen wurde. Die 975-jährige Brautradition wurde nun mit einem von Abt Thomas M. Freihart zelebrierten Pontifikalamt mit anschließendem Empfang in der Klosterschenke gefeiert. Dort wurde auch das Festbier, ein klassischer Maibock, angezapft.
„Wer nicht genießen kann, wird auf Dauer ungenießbar für die anderen“, zitierte Abt Thomas Friedrich Schiller in seiner Festpredigt. Keinen Zweifel ließ er daran, „dass im Genuss des Gerstensaftes Gottes gute Gabe zu sehen sei.“ Zugleich verwies er in mehreren Auszügen aus der Benediktus-Regel auf den Ordensgründer, den hl. Benedikt, der auch vor Übermäßigkeit und Trunksucht mahnte. In der Selbstversorgung des Klosters und in der Bewirtung der klösterlichen Gäste hätte das Bier immer eine wichtige Rolle gespielt, so der Abt.
Die älteste Klosterbrauerei der Welt hat die Säkularisation überstanden, einen Weltkrieg, in dem nur der glückliche Zufall, dass der Kommandierende selbst Wirt war, vereitelte, dass der Sprengungsbefehl für die ganze Anlage umgesetzt wurde.
Abt Abt Thomas M. Freihart zelebrierte den Jubiläumsgottesdienst in der weltberühmten Asamkirche. In seiner Predigt zeigte er die enge Verknüpfung zwischen der benediktinischen Klostertradition und dem „Genuss des Gerstensaftes“ auf. (© HC Wagner)
Heute kommen rund 500.000 Gäste pro Jahr nach Weltenburg, um die weltberühmte Asamkirche zu besichtigen, ein Schmankerl in der Klosterschenke zu genießen, zumeist kombiniert mit einem unfiltrierten Weltenburger Barock Dunkel, das es in dieser Form nur hier gibt und das in einer unterirdischen Leitung von der Brauerei zum Zapfhahn der Schenke fließt. Zumeist reisen die Gäste mit dem Schiff durch den weltberühmten Donaudurchbruch nach Weltenburg an. Zum exklusiven Biersortiment gehören vielfach ausgezeichnete Sorten wie das Weltenburger Kloster Hell, der Asam Bock und saisonale Spezialitäten wie der beliebte Wintertraum und der Maibock. Alle Zutaten werden regional bezogen, von der Braugerste bis zum Hopfen aus der Hallertau vor den Toren Weltenburgs.
www.weltenburger.de
Bild ganz oben: Nach der Segnung des Festbieres und dem erfolgreichen Anzapfen wurde auf das Jubiläum angestoßen (v.l.): Brauerei-Verwaltungsratsvorsitzender Diözesanökonom Erwin Saiko, Abt Thomas, Matthias Brenninger, Gastro-Vertriebsmitabeiter der Klosterbrauerei Weltenburg, Braumeister Wolfgang Biendl und Gastroverkaufsleiter Martin Sperger.
- gepostet am: Dienstag, 06. Mai 2025