Bildunterschrift: Portrait Stefan Scherer, Professor für Neuere Deutsche Literatur am KIT.
- Anzeige -
Für den Mord zum Sonntag zieht er regelmäßig Millionen von Zuschauern vor die Bildschirme: Der „Tatort“ ist die älteste und eine der beliebtesten Krimireihen im deutschen Fernsehen. Im November feierte er seinen 50. Geburtstag. Das Erfolgsrezept: „Der Tatort funktioniert wie ein fortlaufender Gesellschaftsroman der Bundesrepublik seit November 1970. Mit mittlerweile 1.150 Folgen (Stand Dezember 2020) blickt er auf eine einzigartige Laufzeit zurück. Aber auch seine föderalistische Struktur macht ihn einzigartig: Jeder Sender der ARD steuert eine oder mehrere Serien bei, die oft auch regional geprägt sind“, sagt Stefan Scherer, Professor für Neuere Deutsche Literatur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Indem man neue Serien, etwa mit dem Schauplatz Schwarzwald im SWR, einführt, werden immer wieder neue Konzepte erprobt und durchgespielt, in denen sich Mentalität und Lebensstil der jeweiligen Zeit und Region widerspiegeln.“